Philipp Wolf Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2018
Schaut man auf den aktuellen Zustand der internationalen Beziehungen, dann ergibt sich ein düsteres Bild. Standen sie noch bis in das 21. Jahrhundert hinein unter dem Vorzeichen eines liberalen Institutionalismus, schlägt das Pendel heute deutlich aus zu einem machtpolitischen „Realismus“. Der Wille zu einer vernünftigen Kooperation und gedeihlichen Globalisierung weicht den Bestrebungen nach Renationalisierung, Militarisierung, Unilateralismus und nationalem Egoismus. Alle Ansätze zu einer multilateralen Welt- und Friedensordnung drohen in einer neuen und von Autokraten fahrlässig betriebenen Weltunordnung unterzugehen. Die acht Beiträge dieses Bandes analysieren den Stand der internationalen Beziehungen sowohl in ihrer zeithistorischen Genese als auch unter verschiedenen systematischen (geographischen, institutionellen, sozialpsychologischen und politisch-ökonomischen) Aspekten. Sie untersuchen die weltpolitische Rolle Chinas und Europas wie die von internationalen und regionalen Organisationen. Den Aufsätzen ist gemeinsam, dass sie auf die besondere Verantwortung Europas rekurrieren. Offenkundig gibt es keine Alternative zu den Prinzipien einer Tradition der Aufklärung und Vernunft, nämlich der Kooperation, der Solidarität und rechtstaatlichen Demokratie. Der Band geht auf ein Symposium mit renommierten Politikwissenschaftlern und Historikern zurück, das im Frühjahr 2017 von der Stadt Rödermark und der Nell-Breuning-Schule Rödermark ausgerichtet wurde.
- 2016
Die waffenrechtliche Verlässlichkeit
nach dem österreichischen Waffengesetz 1996
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Regelung der "waffenrechtlichen Verlässlichkeit" ist ein zentrales Thema im österreichischen Waffenrecht, das den Besitz von Schusswaffen durch Privatpersonen einschränkt. Dieses Buch bietet einen praxisnahen Einblick in die Bestimmungen des Waffengesetzes von 1996, erläutert wesentliche Begriffe und stellt die gesetzlichen Grundlagen sowie relevante Judikatur ausführlich dar. Es richtet sich insbesondere an (angehende) Schusswaffenbesitzer und hilft ihnen, sich über wichtige Fragen des Waffenbesitzes umfassend zu informieren.
- 2013
Medieninnovationen: Internet, Serious Games, TV
- 265 Seiten
- 10 Lesestunden
Medieninnovationen, vom Buchdruck bis zum Web 2.0, und Modernisierung sind untrennbar miteinander verbunden. Das Internet, intelligentes Fernsehen, aber auch die sehr vielfältige Welt digitaler Spiele bestimmen heute in hohem Maße die gesellschaftliche Kommunikation, unsere sozialen Beziehungen und die Aneignung von Wissen. Die elf Aufsätze dieses Bandes sowie ein künstlerischer Beitrag widmen sich der wechselvollen Geschichte und Genese dieser modernen Medientechnologien. Ihr Hauptaugenmerk richtet sich auf die soziokulturellen Folgen, besonders aber auf die Chancen, die digitale Netzwerke und Serious Games eröffnen.
- 2009
Global warming
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Ohne angemessene Reaktionen der globalen Gemeinschaft drohen gravierende Verschlechterungen der Lebensbedingungen in vielen Gesellschaften. Dies könnte zu Ressourcenkriegen, massiven Flüchtlingsströmen und einer zunehmenden Ungerechtigkeit zwischen Nord und Süd sowie zwischen gegenwärtigen und zukünftigen Generationen führen. Die globale Erwärmung erfordert nicht nur naturwissenschaftliche und technologische Ansätze, sondern auch politisches Handeln, das notwendige Einschränkungen gerecht verteilt. Es ist wichtig, die Öffentlichkeit rational aufzuklären und eine kulturelle sowie individuelle Neuausrichtung zu fördern, die den Hyperkonsum und die Verschwendung hinter sich lässt. Die hier präsentierten zehn Aufsätze zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Ernsthaftigkeit und Komplexität der Situation zu schärfen und über mögliche Handlungsalternativen aufzuklären. Die Autoren beleuchten sowohl lokale als auch globale Risiken sowie kommunikative und psychologische Barrieren. Zudem zeigen sie auf, wie man technisch, ethisch und politisch einer möglichen Katastrophe begegnen kann. Der Band basiert auf einem interdisziplinären Symposion, das im Herbst 2008 von der Stadt Rödermark und der Nell-Breuning-Schule organisiert wurde.