Das Buch enthält eine DVD mit Interviews und Konzertmitschnitten
Esther Bejarano Bücher





Esther Bejarano, Mitbegründerin und Vorsitzende des Auschwitzkomitees in der Bundesrepublik, Musikerin und unermüdliche Zeitzeugin der NS-Verbrechen legt den Erfahrungsschatz ihres 80jährigen Lebens in dieser Autobiographie vor. Als 18-jährige wird sie nach Auschwitz deportiert, wo sie als Mitglied des „Mädchenorchesters von Auschwitz“ Häftlinge in den Tod begleiten mußte. Ihr gelingt es, ins Frauen-KZ Ravensbrück überstellt zu werden und damit dem unmittelbaren Tod durch Vergasung zu entkommen. Sie flieht von dort mit Kameradinnen kurz vor dem Eintreffen alliierter Truppen und wandert nach Palästina/Israel aus, wo sie als Musikerin tätig ist. 1960 verläßt sie Israel aus Enttäuschung über die Besatzungspolitik der israelischen Regierung und läßt sich in Hamburg nieder. In den 70er Jahren wird sie gegen den stärker werdenden Neofaschismus aktiv, gründet das Auschwitz-Komitee und widmet sich bis heute mit ihrer Gruppe „Coincidence“ der Verbreitung jiddischer Musik.
Nie schweigen
Ihr sollt die Stimme gegen das Vergessen sein, wenn wir nicht mehr da sind. Esther Bejaranos letztes Interview: ihr Kampf gegen Intoleranz, Antisemitismus und Rassismus
Esther Bejarano wird von vielen Freundinnen, Freunden und politischen Wegbegleitern unterstützt, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Schauspieler Rolf Becker und Journalist Günther Schwarberg. Sie hat einigen mit Gedichten gedankt, in denen sie deren Persönlichkeit humorvoll und liebevoll feiert. Begleitend zu den Gedichten erzählt die 93-jährige Auschwitz-Überlebende in persönlichen Gesprächsprotokollen von ihren Freundschaften und Begegnungen, die einen Einblick in ihr Netzwerk von Bindungen geben. Diese Menschen haben sie ermutigt, als sie 1960 nach Deutschland zurückkehrte, und sie hat ihnen viel von ihrem Mut und Lebensfreude zurückgegeben. Essen spielt eine wichtige Rolle in ihrem Leben; Esther kochte früher leidenschaftlich und lädt auch heute noch Freunde zu gemeinsamen Mahlzeiten ein. Unterstützt von Köchen wie Cristian Orellana und Onur Elci, die ihre Rezepte mit großer Sorgfalt umsetzen, haben Freunde und Verlagsmitglieder gemeinsam Gerichte zubereitet, die Esther lobte. Das Buch enthält Fotos und eine kleine Geschichte über einen Ballonflug mit Freunden und Verlagsmitgliedern. Es trägt den Titel „Gedichte und Gerichte“ und wird durch ein Cover von Maja Bechert ergänzt, das mit schwebenden Figuren gestaltet ist. Ein Vorwort von Rolf Becker rundet das Werk ab.