Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marco Althaus

    Medien, Macht und Metropolen
    Die Medien im Wahlkampf
    Wahlkampf als Beruf
    Das internationale Sachverständigenwesen
    Leerstandsproblematik bei gewerblichen Immobilien
    Die Anti-Harvards
    • Die Anti-Harvards

      • 846 Seiten
      • 30 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Sie sind populär. Ihr Marketing ist aggressiv und unübersehbar. Sie setzen traditionelle Hochschulen unter Druck. Sie polarisieren die Bildungspolitik. Manche beschimpfen sie als McUniversity und Titelmühlen. Andere halten sie für das zeitgemäße Gegenmodell zur Elite-Uni, das das Bildungsversprechen für nichttraditionelle Studenten einlöst: Das sind die kommerziellen Hochschulkonzerne Amerikas. Nach 20 Jahren Wachstum sind die privaten College-Ketten immer noch Außenseiter in der akademischen Welt. Doch die Börse liebt sie, und die großen Fonds sichern sich strategische Anteile am Zukunftsmarkt Bildung, Selbst in der Wirtschaftskrise klettern ihre Aktienkurse. Unternehmen wie die University of Phoenix sind viele Milliarden Dollar wert. In der Zeit der Bush-Regierung wurden ihre regulatorischen Fesseln gelöst. Jetzt drängen die For-Profit-Hochschulen auf den Weltmarkt und schmieden globale Bildungsketten. In Deutschland sind sie kaum bekannt, doch kaufen sich die For-Profits längst auf den europäischen Märkten ein. Woher sie kommen, wie sie ihre hohen Renditen erreichen, wie sie das Studium organisieren, mit wem sie konkurrieren, wer an ihnen studiert und lehrt, und wie sie die Politik beeinflussen - davon berichtet dieses Buch. Es ist ein Beitrag zur Debatte um Hochschulreformen, private Alternativen in der Bildungspolitik und realistische Modelle des Lebenslangen Lernens.

      Die Anti-Harvards
    • Leerstandsproblematik bei gewerblichen Immobilien

      Analyse - Strategien - Märkte - Marketing

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Leerstand gewerblicher Immobilien stellt eine zunehmende Herausforderung für Investoren und Vermieter dar, insbesondere in Ballungsgebieten. Die vorhandenen Daten sind oft unzureichend und widersprüchlich, was fundierte Entscheidungen erschwert. Dr. Marco Althaus untersucht die Ursachen für hohe Leerstände und bietet eine fundierte Analyse des Immobilienmarktes. Er präsentiert Marketingstrategien, analysiert relevante Märkte und zeigt Wege zur Minimierung von Investitionsrisiken auf. Mit seiner sachlichen Herangehensweise liefert er umfassende Antworten auf zentrale Fragen des Themas.

      Leerstandsproblematik bei gewerblichen Immobilien
    • In diesem Buch beleuchtet Dr. Marco Althaus die Herausforderungen der Immobilienbewertung im globalen Kontext. Er bietet einen Leitfaden zu Wertbegriffen, Vergleichswertverfahren und Bewertungsmethoden, um Marktteilnehmer für die Komplexität der Daten und internationalen Standards zu sensibilisieren.

      Das internationale Sachverständigenwesen
    • Wahlkampfmanagement ist ein Handwerk, eine Kunst, und in den Vereinigten Staaten auch ein Beruf. In den vergangenen 30 Jahren hat sich dort die Profession der Political Consultants etabliert. Es gibt einen Berufsverband der Wahlkampfberater, einen hohen Grad der Spezialisierung, Fachzeitschriften, Studiengänge, einen berufsethischen Kanon. Professionalismus zeigt sich aber auch in den Einstellungen und Karrieren der Berater, im Marketing ihrer politischen Dienstleistung und im Vertrauensverhältnis zwischen Berater und Klienten - also den Kandidaten. Ihre angeblich unkontrollierte und manipulative Rolle bei Wahlen wird von Presse, Politikwissenschaft und sogar Politikern immer wieder angegriffen. Die Political Consultants agieren nicht nur in den Wahlkämpfen, sondern auch bei Kampagnen um Volksbegehren und im Lobbying. In jedem Fall geht es um großes Geld. Die Dissertation untersucht mit Hilfe von Konzepten aus der Professionssoziologie, wie und warum sich die Wahlkampfberater als eigener Berufsstand etablieren konnten. Die empirische Basis bilden u. a. zahlreiche Interviews und eine quantitative Erhebung unter 240 Wahlkampfberatungsfirmen im Vergleich mit Sekundäranalysen bisher unveröffentlichter Daten und Dokumente aus der Branche.

      Wahlkampf als Beruf
    • Die Medien im Wahlkampf

      Bewährungsprobe für die Vermittler in der Demokratie

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wahlen sind ein Brennglas für die kritische Aufgabe der Medien als Vermittler in der Demokratie. Wahlkämpfe sind eine Serie von Medienereignissen. Medien vermitteln, um was und wen es geht. Also wollen Wahlkampfmanager sie lenken und verführen, bedrängen und beeinflussen. Unabhängiger Journalismus dagegen will sich nicht von Wahlkämpfern managen lassen. Redaktionen gehen mit eigenen Strategien ins Wahljahr – erst recht in Zeiten von «Fake news» und Populisten, die vom Feindbild Medien leben. Der Band enthält Beiträge der Journalisten Cordula Tutt, Jörg Quoos, Andreas Schneider und Matthew Karnitschnig, der Wahlkampfmanager Robert Heinrich und Mario Voigt sowie der Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer und Marco Althaus.

      Die Medien im Wahlkampf
    • Medien, Macht und Metropolen

      Politische Kommunikation in der Großstadt

      • 209 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Politiker von Großstädten kämpfen um Mehrheiten und Aufmerksamkeit. Die vom OSI-Club organisierte Ringvorlesung «Medien, Macht und Metropolen», die in den Beiträgen dieses Buches versammelt ist, widmete sich der Idee der Metropole, ihren Bedingungen von Öffentlichkeit und politischer Kommunikation.

      Medien, Macht und Metropolen
    • Wie sieht die Zukunft der politischen Kommunikation in Deutschland aus? Wird es den gläsernen Abgeordneten geben, gewinnt die Europäische Union mehr Macht, können sich die traditionellen Leitmedien behaupten? Welche Chancen haben neue Parteien? Wird der Schlüssel zu politischen Karrieren das Internet? Wer schreibt und beeinflusst unsere Gesetze im Jahr 2030? Die Delphie-Studie geht diesen und weiteren Fragen mit einem innovativen Forschungsdesign nach. Über 100 Politiker unter 45 Jahren aus Parlamenten, Ministerien und Parteizentralen haben Schlüsselthesen zur Zukunft der politischen Kommunikation und Gesetzgebung bewertet. Die Ergebnisse der Befragung haben die Politiker erneut als Experten bewertet und kommentiert. Dieser Band stellt die Ergebnisse systematisch dar und diskutiert die Szenarien einer Politikergeneration, die in den nächsten Jahrzehnten die politische Verantwortung übernimmt.

      Delphi-Studie Politische Kommunikation 2030
    • Politikberatung: Praxis und Grenzen

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Will Politik beraten sein? Ja, aber nicht immer, nicht überall und nicht durch jeden, der Politikberatung professionell oder als Wissenschaftler anbietet. In der Berliner Republik hat sich die Nachfrage nach Politikberatung gewandelt. Ein klares Indiz hierfür ist die wachsende privatwirtschaftliche Politikberatung. Der Anspruch lautet heute: Zum einen zwischen Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu vermitteln; zum anderen die Brücke zwischen Wissenschaft und politischer Praxis zu schlagen. Die deutsche Politikberaterszene sucht international nach Orientierungspunkten und ein neues Selbstverständnis, auch als Profession. Zur Professionalisierung gehört, angeheizt durch Affären und Skandale, die wachsende Debatte um Ethik, Verhaltensregeln, Selbstregulierung und die Grenzen von Lobbying, Spin und Kontaktgeschäft. Denn Politikberater bewegen sich oft auf dem schwierigen Gelände von Interessenkonflikten und geringer demokratischer Kontrolle. Dieser Band dokumentiert zwei Berliner Fachtagungen der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung und dem Deutschen Institut für Public Affairs. Zu Wort kommen Praktiker aus dem In- und Ausland. Ihre Analysen werden ergänzt durch eine bisher einmalige Dokumentation internationaler Beispiele für Verhaltensregeln für Politikberater und Politiker.

      Politikberatung: Praxis und Grenzen