Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Meister

    Die Zeit des Waldes
    Nationalpark Berchtesgaden
    Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt
    Eine Hoffnung für den Wald?
    Die Zukunft des Waldes
    Rettet unsere Wälder!
    • Rettet unsere Wälder!

      Vermächtnis und Forderungen eines visionären Försters

      4,5(2)Abgeben

      Die Deutschen lieben ihren Wald - sagt man zumindest Doch der Wald ist in Gefahr und kann seine vielfältigen, für unser aller Wohl unverzichtbaren Funktionen nicht mehr erfüllen. Der „Gründervater des Nationalparks Berchtesgaden“, Dr. Georg Meister, hat sich zeitlebens für unsere Wälder eingesetzt und wurde zum Vorkämpfer für eine naturnahe Forstwirtschaft. Damit steht er in der Tradition angesehener Forstakademiker und -praktiker, die seit über 100 Jahren den nachhaltigen Umbau der Wälder fordern. Doch dieser scheitert an dem unheilvollen Zusammenschluss einer rein auf Holzertrag ausgerichteten Forstwirtschaft und einer auf Trophäen fixierten Jagd, die von einer kleinen, aber mächtigen Interessengruppe betrieben wird. Die Folge: veraltete Anbauformen und riesige Monokulturen, die anfällig sind für Windwurf, Borkenkäfer und die große Herausforderung unserer Zeit, den Klimawandel. Georg Meister mahnte über Jahrzehnte ein Umdenken in der Jagd und den Anbau naturnaher, nachhaltiger Mischwälder an, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Dieses Buch ist sein Vermächtnis: Bis zu seinem Tod im Jahr 2022 hat er daran gearbeitet. Dass es jetzt posthum erscheint, würde ihn freuen. Denn es geht darum, den Wald für zukünftige Generationen zu retten.

      Rettet unsere Wälder!
    • Die Zukunft des Waldes

      Warum wir ihn brauchen, wie wir ihn retten

      4,5(2)Abgeben

      Der Wald, der Deutschen liebstes Kind, ein Mythos. Doch wie sieht die Realität aus? Sind unsere Wälder für die Zukunft, für den Klimawandel gewappnet? Wie funktioniert eigentlich das Ökosystem Wald? Das Gleichgewicht unserer Wälder wird jedenfalls mehr und mehr durcheinandergebracht, nicht mehr Nachhaltigkeit, sondern Profit wird immer häufiger in den Vordergrund gestellt. Dabei brauchen wir artenreiche, naturnahe Mischwälder zum Überleben. Georg Meister, vormals Forstamtsleiter in Bad Reichenhall, hat anhand zahlreicher Fotos über Jahrzehnte die Veränderungen und Fehlentwicklungen in unseren Wäldern dokumentiert. Und er tritt in seinem Kampf für den naturnahen Mischwald gegen eine beachtliche Lobby von Forstwirtschaftlern, Forstbürokraten und vor allem Jägern an.

      Die Zukunft des Waldes
    • Georg Meister und Monika Offenberger präsentieren einen Fotoband, der den Wald in seiner dynamischen Entwicklung zeigt. Leser begeben sich auf eine Zeitreise und erleben, wie Bäume keimen, wachsen und sterben. Der Wald wird als kleines Paradies vor der Haustür betrachtet, das jedoch oft in monotone Nadelforste verwandelt wurde, die für die Produktion von billigem Holz optimiert sind und anfällig für Stürme und Schädlinge. Der Bildband beleuchtet die Gründe für diese Entwicklung und die Herausforderungen, die mit der Rückkehr zu Laubwäldern verbunden sind. Durch "Zeitsprung-Bilder", die über Jahre hinweg aus den gleichen Perspektiven aufgenommen wurden, werden die Veränderungen im Wald sichtbar: von der Zerfall einer alten Buche bis zur Regeneration nach Sturmschäden. Fachkundige Begleittexte erläutern die Zusammenhänge, wie übermäßige Jagd den natürlichen Erneuerungsprozess behindert und die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens verringert. Die Autoren zeigen, wie leistungsstarke Mischwälder entstehen könnten, wenn man sie ließe. Meister hat über 50 Jahre hinweg Fotostandorte markiert, um den Wandel festzuhalten, und umfangreiche Daten zur Waldgeschichte seit der letzten Eiszeit aufbereitet. Der abschließende Textteil betont die Dringlichkeit, die Nadelforste in naturnahe Wälder umzubauen, um künftigen Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen.

      Die Zeit des Waldes