Johannes Friedrich Bücher






Jerusalem
Geschichte einer Gemeinde
Betreuungsrecht-Betreuungspraxis 2025
Systematische Erläuterung des Betreuungsrechts und der Grundzüge des Sozialrechts; Mit kostenlosem Download der Arbeitshilfen
- 920 Seiten
- 33 Lesestunden
Das Buch dient als umfassendes Nachschlagewerk für die Praxis des Betreuungsrechts. Es behandelt zentrale Themen und rechtliche Grundlagen, die für Betreuer und Fachkräfte relevant sind. Mit praxisnahen Beispielen und klaren Erläuterungen bietet es wertvolle Informationen zur rechtlichen Betreuung, den Rechten der Betroffenen und den Pflichten der Betreuer. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und relevante Gesetzesänderungen berücksichtigt, um eine fundierte Orientierung im komplexen Betreuungsrecht zu ermöglichen.
Grundlagen SGB XIV - Soziales Entschädigungsrecht
Textausgabe mit praxisorientierter Einführung
Person und Freiheit
- 181 Seiten
- 7 Lesestunden
Persönlichkeitsentwicklung hin zu innerer Freiheit geschieht nach Martin Luther im Zusammenspiel der Erfahrung von Würdigung und der Stärkung von Kritikfähigkeit. Diese Einsichten sind für die Neuzeit in vielfältiger Weise prägend und haben auch unter neuzeitlichen Bedingungen Bestand. Gefragt wird insbesondere nach Luthers Begriff „Person“ und seinem Umgang mit der traditionellen anthropologischen Terminologie. Es wird dargestellt, wie Luther seine Sicht durch die in der Christusoffenbarung eröffnete Perspektive in Auseinandersetzung mit der Psychologie, Handlungstheorie und Ontologie des Aristoteles und deren mittelalterlicher Rezeption gewonnen hat. Für diesen gesamten Theoriebildungszusammenhang wird ein klarer Erfahrungsbezug nachgewiesen und es werden Bezüge zur empirischen Psychologie der Gegenwart aufgezeigt. Diese erweisen sich als hilfreich, um Luthers Einsicht in Bildungsprozesse und die Bestimmung des Menschen zu Freiheit heute nachvollziehbar zu machen.
Die Zukunft gestalten
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Amtszeit von Landesbischof Dr. Johannes Friedrich fällt in eine Zeit, die von vielfältigen Umbrüchen gekennzeichnet ist: in Politik und Gesellschaft ebenso wie in der Kirche und im Dialog der Religionen. Die derzeitigen Herausforderungen aus christlicher Perspektive zu reflektieren, tragfähige neue Wege aufzuzeigen und dabei auf bewährte Traditionen aufzubauen, daran ist dem Autor gelegen. Johannes Friedrich vermittelt Impulse zur Orientierung in diesen Zeiten des Wandels: für unser Christsein, für die Leitung der Kirche, für unsere Gesellschaft und für das Miteinander der Religionen. Er gibt Antworten zu aktuellen Fragen und entwickelt Perspektiven zu Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft – mit klarem evangelisch-lutherischem Profil und hohem ökumenischem Sachverstand.
Profil zeigen
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden