Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerd Keiser

    Biophotonics
    Biophotonics
    Das Bildungsgangkonzept in der Berufsschule im Rahmen von Schulentwicklung
    Büro 2.1, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
    Lösungen zu 75772
    Lösungen zu 77189
    • Lösungen zu 77189

      Lernsituationen mit eingedruckten Lösungen

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Lösung zu Lernsituationen Band 2 Kaufleute für Büromanagement

      Lösungen zu 77189
    • Lösungen zu 75772

      Lernsituationen mit eingedruckten Lösungen

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassende Lösungen zu Lernsituationen für Auszubildende im ersten Jahr der Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement. Es unterstützt Lernende dabei, praxisnahe Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen, die in der Ausbildung auftreten können. Die Lösungen sind praxisorientiert und fördern ein tiefes Verständnis der relevanten Themen, wodurch die Vorbereitung auf Prüfungen und den Berufsalltag erleichtert wird. Ideal für Auszubildende, die ihre Kenntnisse vertiefen und anwenden möchten.

      Lösungen zu 75772
    • Berufsbildung als Persönlichkeitsentwicklung im Beruf erfordert eine Didaktik, die die Interessen und Erfahrungen der Auszubildenden integriert. Das Bildungsgangkonzept orientiert sich am Konstrukt eines „Ganges“, auf dem junge Erwachsene durch reflektierte Berufsarbeit während ihrer Ausbildung zu Bildung gelangen. Schulorganisatorische und didaktische Planungen werden am Entwicklungsprozess der Lernenden ausgerichtet. Dieses Konzept wurde im Schulversuch Kollegschule Nordrhein-Westfalen entwickelt und strukturiert den Unterricht auf Meso- (Organisation von Lerngruppen, Entwicklung von Schulcurricula) und Mikroebene (Gestaltung von Lehr-/Lernarrangements). Es dient heute als Orientierung für andere Schulformen im System der berufsbildenden Schulen und beeinflusst die Organisationsentwicklung in anderen Bundesländern. Der Autor systematisiert und theoretisiert seine Erfahrungen aus dem Schuldienst in Nordrhein-Westfalen auf den Ebenen der Unterrichtsgestaltung und Schulorganisation und entwickelt ein konzeptionelles Handlungsinstrumentarium für bildungsgangorientierte Entwicklungsprozesse. Es werden didaktisch-methodische Prozesse des Lehrens und Lernens im „Medium des Berufs“ sowie die curricularen und organisatorischen Rahmenbedingungen untersucht. Handlungsbereiche wie vernetztes Lernen, didaktische Jahresplanungen, Konzepte für bildungsgangorientiertes Lernen und schulische Organisationsstrukturen werden analysiert und disk

      Das Bildungsgangkonzept in der Berufsschule im Rahmen von Schulentwicklung
    • Biophotonics

      Concepts to Applications

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Focusing on the principles and applications of biophotonics, this book serves as a comprehensive resource for senior-level students and professionals in the biomedical field. It covers essential topics such as optics fundamentals, light-tissue interactions, and various imaging techniques. The text delves into practical tools like lasers, optical fibers, and biosensors, highlighting applications including optical coherence tomography and photodynamic therapy. Worked examples and homework problems enhance understanding and facilitate the application of concepts in real-world scenarios.

      Biophotonics
    • Biophotonics

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      This book introduces senior-level and postgraduate students to the principles and applications of biophotonics. It also serves as a valuable reference resource or as a short-course textbook for practicing physicians, clinicians, biomedical researchers, healthcare professionals, and biomedical engineers and technicians dealing with the design, development, and application of photonics components and instrumentation to biophotonics issues. The topics include the fundamentals of optics and photonics, the optical properties of biological tissues, light-tissue interactions, microscopy for visualizing tissue components, spectroscopy for optically analyzing the properties of tissue, and optical biomedical imaging. It also describes tools and techniques such as laser and LED optical sources, photodetectors, optical fibers, bioluminescent probes for labeling cells, optical-based biosensors, surface plasmon resonance, and lab-on-a-chip technologies. Among the applications are optical coherence tomography (OCT), optical imaging modalities, photodynamic therapy (PDT), photobiostimulation or low-level light therapy (LLLT), diverse microscopic and spectroscopic techniques, tissue characterization, laser tissue ablation, optical trapping, and optogenetics. Worked examples further explain the material and how it can be applied to practical designs, and the homework problems help test readers’ understanding of the text.

      Biophotonics
    • Fiber Optic Communications

      • 668 Seiten
      • 24 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Focusing on the principles of optical fiber technology, the book provides essential insights into high-capacity lightwave telecom networks, integral to modern society. It covers a range of applications, from web browsing to healthcare and cloud computing, emphasizing the need for reliable engineering. The content includes detailed discussions on optical fiber structures and photonic components, followed by design principles for digital and analog transmission links. The final chapters explore the architectures and performance characteristics of these crucial optical networks.

      Fiber Optic Communications