Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Berit Adam

    Internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung (IPSAS)
    Praxishandbuch IPSAS
    Doppik-Leitfaden
    Einführung in IPSAS
    • Einführung in IPSAS

      Grundlagen und Fallstudie

      Während einige EU-Staaten wie Großbritannien und Frankreich bezüglich nationaler Rechnungslegung bereits weitgehend mit International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) konform gehen, wurde eine Eignung für Deutschland bislang überraschend wenig diskutiert. Doch welchen Nutzen könnte die Einführung der IPSAS stiften und wo liegen zentrale Unvereinbarkeiten mit dem deutschen Haushaltsrecht? Unter Einbeziehung eines umfangreichen Pilotprojekts mit einer repräsentativen deutschen Kommune geht Berit Adam diesen Fragen jetzt erstmals systematisch nach: - Grundlagen und Hintergründe der International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) - Details zu allen aktuellen IPSAS (1 – 32): Zielsetzung, Inhalt und zugrundeliegende privatwirtschaftliche Standards (IFRS) - Pilotgemeinde „Hiddenhausen“: praktische Implikationen der erstmaligen Umrechnung eines NKF-Abschlusses auf IPSAS Ein hochaktueller Erfahrungsbericht und die vollständige Beschreibung der wichtigsten Regelungen aller aktuell gültigen IPSAS.

      Einführung in IPSAS
    • Die Kommunen stellen nahezu bundesweit ihr Rechnungswesen von der geldverbrauchsorientierten Kameralistik auf ein ressourcengesteuertes, am Handelsgesetzbuch orientiertes Rechnungswesen um. Die notwendigen Arbeiten dürfen nicht auf die Umstellung der Buchungssystematik reduziert werden, sondern sind auf wesentliche Bereiche der neuen kommunalen Haushaltssteuerung zu erweitern. “Doppik-Leitfaden” hat sich zur Aufgabe gemacht, die Reformbausteine in übersichtlichen Beiträgen praxisorientiert darzustellen, um die Projektarbeit zum Erfolg zu führen. Die Inhalte: Einleitung; Erfassung und Bewertung des Vermögens, der Schulden und der Rechnungsabgrenzungsposten; Rückstellungen; Produktbildung und Produkthaushalt; Budgetierung und Bewirtschaftung im NKR; Nutzen und Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext des doppischen Rechnungswesens; Kommunale Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen - Hinweis für die Ausgestaltung eines kommunalen, produktorientierten Zielsystems; Ziele und Kennzahlen im Neuen Kommunalen Rechnungswesen; Der Rechenschafts- oder Lagebericht; Finanzbuchhaltung; Jahresabschluss; Die Prüfung der Eröffnungsbilanz durch das Rechnungsprüfungsamt (die örtl. Rechnungsprüfung); Gesamtabschluss. Der Leitfaden ist damit die sichere Hilfe für Kommunalverwaltungen, kommunale Mandatsträger, kommunale Unternehmen, Rechnungsprüfungsämter, kommunale Aufsichtsbehörden, Wirtschaftsprüfer, Kommunalberater, Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte, Aus- und Weiterbildung. Die Autor/inn/en: Dipl.-Kauffrau Prof. Dr. Berit Adam, Stadtverwaltungsdirektor Christian Erdmann, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirtin (FH) Julia Enkhardt, Dipl.-Wirtschaftsinformatikerin (FH) Sabine Gräf, Dipl.-Betriebswirt (FH) Andreas Hellenbrand, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Dipl. oec. Sylvia Hofmann, Dipl.-Betriebswirt (FH) Lutz Kummer, Stadtamtsrat Dietmar Liese, Dipl.-Kaufmann (FH) Christian Müller, Dipl.-Agraringenieur Hartmut Pfleiderer, Dipl.-Volkswirt Christian Rindfleisch, Dipl.-Kaufmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Michael Rothermel, Stadtamtsrat, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Bernd Schindler, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Rainer Vinke.

      Doppik-Leitfaden
    • Praxishandbuch IPSAS

      Anwendungsorientierte Kommentierung der International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

      Mit der Richtlinie 2011/85/EU wurde die EU-Kommission beauftragt, die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) auf ihre Anwendbarkeit in den EU-Mitgliedsstaaten hin zu prüfen. Diese Prüfung führte zu dem Ergebnis, dass sich die IPSAS zwar nicht zur direkten Übernahme, aber als primärer Referenzrahmen für die Entwicklung von Europäischen Rechnungslegungsstandards (EPSAS) anbieten. Als erster deutschsprachiger Kommentar beleuchtet dieser Band, welche Konsequenzen sich aus der Anwendung einzelner IPSAS für Einheiten des öffentlichen Sektors ergeben würden. - Kommentierung der aktuellen IPSAS mit anwendungs- und umsetzungsorientiertem Fokus (Finanzinstrumente ausgenommen) - Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis - Behandlung praktischer Auslegungsfragen Ein hochaktueller Leitfaden für Finanzabteilungen/-referate von Gebietskörperschaften, Sozialversicherungsträger und nachgeordnete Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung, die sich jetzt mit den Regelungen und Umsetzungsfragen der IPSAS praxisnah und im Detail vertraut machen wollen.

      Praxishandbuch IPSAS
    • Diese Arbeit befasst sich mit den vom Public Sector Committee der International Federation of Accountants (IFAC-PSC) erarbeiteten International Public Sector Accounting Standards (IPSAS). Zielsetzung ist es, die wichtigsten Regelungen in Bezug auf ihr Harmonisierungspotential zu untersuchen sowie der Frage nachzugehen, inwieweit die IPSAS Anhaltspunkt für die künftige Ausgestaltung des öffentlichen Rechnungswesens in Deutschland sein können. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Bestandteile der Jahresabschlussrechnung im Hinblick auf den Einzel- und Konzernabschluss (IPSAS 1-3 und 6-8) sowie die Themenbereiche Sachanlagevermögen (IPSAS 13,16,17) und Rückstellungen (IPSAS 19). In diesem Zusammenhang findet auch ein Vergleich der deutschen Reformkonzepte mit den IPSAS statt. In Bezug auf die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der IPSAS als Harmonisierungsinstrument werden die Bestandteile des Rechnungssystems und der Rechnungslegungskonzeption bestimmt, die zur Gewährleistung einer Vergleichbarkeit mindestens zu harmonisieren waren und die Regelungen der IPSAS dahingehend untersucht, inwieweit sie diese Aspekte in eindeutiger Weise festlegen. Abschließend erfolgt eine Einschätzung der Implementierungschancen der IPSAS in Deutschland und Europa sowie auf internationaler Ebene.

      Internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung (IPSAS)