Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christine Bauhardt

    1. Januar 1962
    Räume der Emanzipation
    Stadtenwicklung und Verkehrspolitik
    Ortswechsel - Blickwechsel
    Durch die Wand!
    Gender and politics
    Nachhaltigkeit (re)produktiv denken
    • Nachhaltigkeit (re)produktiv denken

      Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft

      In Zeiten der „Großen Transformation“ im „Anthropozän“ ist die Sehnsucht nach umfassenden wissenschaftlichen Antworten auf die sozial-ökologischen Krisen groß. In der Forschung liegt der Fokus stark auf der Beeinflussung zukünftiger Entwicklungen im Sinne des Konzeptes Nachhaltigkeit. Die Beiträge in diesem Sammelband nähern sich zentralen Themenfeldern dieses Konzeptes, Zeit/en – Natur/en – Räume – Inter- und Transdisziplinarität, teilweise in essayistischer, teilweise in wissenschaftlicher Form. Einen Fokus bildet dabei die von Adelheid Biesecker und Sabine Hofmeister theoretisch ausgearbeitete Kategorie (Re)Produktivität, die aus den unterschiedlichen theoretischen und thematischen Perspektiven zugleich weiterentwickelt wird.

      Nachhaltigkeit (re)produktiv denken
    • Die Einsicht, nicht nur das soziale Geschlecht, gender, sei eine soziale Konstruktion, sondern auch das biologische Geschlecht, sex, unterliege weitreichenden kulturellen Voraussetzungen, fordert feministische Politikwissenschaftlerinnen heraus, über die Theorie und Praxis feministischer Politik neu nachzudenken. Zentrales Erkenntnisinteresse ist die Frage nach feministisch-politischem Handeln in vergeschlechtlichten gesellschaftlichen Kontexten: 1. Wer ist das Subjekt feministischer Politik, wenn sich die Kategorie „Frau“ als eine Konstruktion erweist? 2. Welche erkenntnistheoretischen Weiterungen erlaubt der dekonstruktive Blick auf die Selbstverständlichkeit des weiblichen Subjekts? 3. Wo und wie wird im politischen Handeln von AkteurInnen und Institutionen „die Frau“ (re-)konstruiert? Der Band vereint sowohl handlungstheoretisch als auch strukturtheoretisch argumentierende Ansätze und versteht sich als Beitrag zu einer reflektierten Neubestimmung feministisch-politologischer Theorie und Praxis. Er bietet Anknüpfungspunkte an bereits vorliegende feministische Analysen und Konzepte und weist neue Wege für eine zukunftsgerichtete Auseinandersetzung mit der Kategorie „Geschlecht“ in der feministischen Politikwissenschaft.

      Gender and politics
    • Räume der Emanzipation

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Sammelband gibt einen Überblick über den aktuellen feministischen Diskussionsstand zum Themenfeld „Schaffung, Nutzung, Aneignung von Räumen“ „Raum“ ist dabei ebenso zu verstehen als baulich-räumlicher Kontext - Wohnungsbau, Stadtplanung, Gewerbeplanung - wie als symbolisch vermittelter Raum - Öffentlichkeit, Stadt(-entwicklung), Raumhandeln als sozialer Prozess. Die Fokussierungen der Beiträge gliedern das Buch in folgende Themenkomplexe: Emanzipation – Zwischen Befreiung, Liebesideal und Verantwortung, Konsequenzen aus Emanzipationsprozessen für die räumliche Forschung und Planung sowie Öffentlicher Raum als Raum der Emanzipation.

      Räume der Emanzipation
    • Entgrenzte Räume

      Zu Theorie und Politik räumlicher Planung

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Raumplanung als Handlungswissenschaft stellt Planer vor zwei Herausforderungen. Zum einen müssen sie Handlungsvorschläge und Alternativen entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen des Raumes und seiner Gestaltung reagieren. Dies umfasst sowohl den Entwurf baulich-räumlicher Veränderungen als auch die Erstellung von Analysen und Konzepten für strategisch-prozessuale Planung. Zum anderen muss das planerische Handeln kontinuierlich analysiert und theoretisch kontextualisiert werden, um es als soziale und politische Praxis zu verstehen. In diesem Spannungsfeld zwischen der Entwicklung normativer Handlungskonzepte und der Analyse des sozialen und politischen Kontextes, in dem Planung stattfindet, liegt der Fokus meiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Die Arbeit behandelt praktische Aufgaben der Raumplanung im Zusammenhang mit Theorie und politischer Dimension. Dabei werden drei zentrale Themenfelder behandelt: Migration und Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit in der Raumplanung sowie die Demokratisierung von Planungsprozessen.

      Entgrenzte Räume