Dieser Beitrag fasst die Hauptthesen des 2010 beim Verlag Stock (Paris) erschienenen Essays „La nouvelle idéologie française“ zusammen. Indem er die Wiederbelebung des republikanischen Gedankengutes zum neuen französischen Selbstverständnis kritisch darstellt, schildert dieser Essay u. a. den ideologischen Rahmen der französischen Integrationsdebatte. Diese bietet für ihr deutsches Pendant interessante Vergleichspunkte.
Be atrice Durand Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2007
Rousseau hat viele Grundfragen des modernen Lebens und der Politik außerordentlich hellsichtig und komplex erörtert. Béatrice Durand stellt in ihrer Einführung den inneren Zusammenhang des rousseauschen Denkens dar: seine politische Theorie und Anthropologie, seine Ästhetik und Sprachphilosophie sowie sein Denken über Subjektivität und Persönlichkeit.
- 2006
Studieren in Frankreich und Deutschland
Akademische Lehr- und Lernkulturen im Vergleich
Trotz der Annäherung der europäischen Universitätsstrukturen bleiben unterschiedliche akademische Lehr- und Lernkulturen bestehen, die sich in den einzelnen Ländern im Zuge des Modernisierungsprozesses seit Ende des 18. Jahrhunderts ausgebildet haben. Mit diesen Unterschieden sind Studierende, Lehrende und Forscher konfrontiert, wenn sie einen Teil ihrer Karriere in einem anderen Land absolvieren. In diesem interkulturellen Studienführer wird das implizite Funktions- und Regelwerk der französischen und deutschen Universitäten in ihren jeweiligen Wert- und Normgrundlagen zur Sprache gebracht. Die Elemente der einen universitären Kultur werden mit den Begriffen der anderen erklärt, um sie für den jeweils Anderen verstehbar zu machen. Besonders beobachtet werden die Typologie der Lehrveranstaltungen, der Prüfungen und der damit in Zusammenhang stehenden Übungen bzw. auch Bewertungen.
- 2004
Die Legende vom typisch Deutschen
Eine Kultur im Spiegel der Franzosen
Wussten Sie, warum sich die Deutschen bei der Begrüßung herzlich umarmen und die Franzosen küssen? Wieso haben die Franzosen durchschnittlich mehr Kinder als die Deutschen? Warum gibt es den ewigen Studenten nur in Deutschland? Sind die Deutschen wirklich solche, obwohl das Wort "Feierabend" bei ihnen eine wichtige Rolle spielt? Mit ihrem französisch-deutschen Kulturvergleich eröffnet die Autorin neue Perspektiven auf zwei benachbarte Kulturen. Sie bezieht zu aktuellen politischen Fragen provokativ Stellung, z. B. zu Diskussionen um Familie und Bildung oder zum verschiedenartigen Umgang mit Natur und Umwelt in beiden Ländern. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, ob zum Abbau alter Vorurteile oder dem Erkennen und Lösen hauseigener Probleme.