Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefanie Hillen

    Challenges facing contemporary didactics
    Instrumentalism in education – where is Bildung left?
    Assessment theory, policy, and practice in higher education
    Systemdynamische Modellbildung und Simulation im kaufmännischen Unterricht
    Systemdynamische Lernumgebungen
    • 2004

      Systemdynamische Modellbildung und Simulation im kaufmännischen Unterricht

      Elizitation und Elaboration von Mentalen Modellen in komplexen betriebswirtschaftlichen Gegenstandsbereichen

      Diese Arbeit versucht einen Brückenschlag zwischen vorliegenden methodologischen und theoretischen Begründungen für das Lernen mit systemdynamischer Modellbildung und Simulation, welche die Bewältigung von dynamischer Komplexität in den Blick nimmt. Für die Vermittlung von komplexem Denken liegen unterschiedliche theoriegeleitete Ansätze vor, die auch Umsetzungskonzepte beinhalten, allerdings wird die Diagnostik weniger in den Blick genommen. Um Auskunft über die Effekte des Lernens geben zu können, wird in diesem Ansatz ein besonderer Stellenwert auf die Diagnostik gelegt, welche die verschiedenen umgesetzten methodischen Zugänge im Unterricht mit Modellbildung und Simulation über die von den Lernenden offen gelegten Lernexplikate widerspiegeln können.

      Systemdynamische Modellbildung und Simulation im kaufmännischen Unterricht
    • 2002

      Systemdynamische Lernumgebungen

      Modellbildung und Simulation im kaufmännischen Unterricht

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dokumentiert ist der Modellversuch Komplexe Lehr- und Lernsituationen zur Umsetzung betrieblicher Handlungssituationen mit Hilfe multimedialer Lerntechnologien im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (KLLU), der von 1999 bis 2002 im Land Rheinland-Pfalz durchgeführt worden ist. Er setzt sich mit der Nutzung von digitalen Medien im Unterricht der Berufsschule auseinander. Dabei werden die Modellbildung und die Simulation von grundlegenden betrieblichen Strukturen und Prozessen beleuchtet. Der Computer wird als ein kognitives Werkzeug genutzt, das Auszubildende bei der Abbildung und der Simulation von betrieblichen Strukturen unterstützt. Ein zentrales Ziel besteht in der Entwicklung und der Elaboration von angemessenen mentalen Modellen zu komplexen kaufmännischen Handlungszusammenhängen.

      Systemdynamische Lernumgebungen