Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Birgit Werner

    ROM im Spätsommer
    8. Schuljahr, Arbeitsheft
    Vorkurs, Arbeitsheft
    3. Schuljahr, Arbeitsheft
    Rechtsquellen des deutschen öffentlichen Rechts.
    Dyskalkulie - Rechenschwierigkeiten
    • 2020

      Rechtsquellen des deutschen öffentlichen Rechts.

      Allgemeine Lehren zur parlamentarischen und exekutiven Rechtsetzung.

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Bedingungen, unter denen Rechtsquellen innerhalb der Rechtsordnung wirksam sind, unabhängig von ihrer Form oder ihrem Inhalt. Sie analysiert die Kriterien für die Rechtmäßigkeit von Rechtsquellen sowie die Umstände, unter denen rechtswidrige Quellen dennoch Gültigkeit erlangen können. Zudem werden Vorgaben zur Wirkungsdauer von Rechtsquellen behandelt. Die Arbeit verdeutlicht, dass der Erlass von Rechtsquellen stets der Erfüllung staatlicher Aufgaben dient und die Wirksamkeitsbedingungen darauf ausgerichtet sind, diese Aufgaben optimal zu erfüllen.

      Rechtsquellen des deutschen öffentlichen Rechts.
    • 2020

      ROM im Spätsommer

      schöne italienische Momente...

      Rom im Spätsommer.....Start in die Rente mit schönen italienischen Momenten in einer aufregenden Stadt.

      ROM im Spätsommer
    • 2019

      Mathematik inklusive

      Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik

      Ein inklusiver Mathematikunterricht zielt auf die Teilhabe und Partizipation aller Lernenden im Unterricht. Zudem sollen mathematische Kompetenzen vermittelt werden, die grundlegend fur ausser- und nachschulische Teilhabe sind. In den Blick geraten dabei - uber die fachliche Logik des Gegenstandes "Mathematik" hinaus - die individuellen Zugangsmoglichkeiten zur Mathematik, die Rolle von Sprache sowie die Bedeutung des Lerngegenstandes fur den Einzelnen. Das Buch liefert den Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik, das die fachlichen, fachdidaktischen sowie sonder- und inklusionspadagogischen Wissensbestande gewinnbringend miteinander verknupft.

      Mathematik inklusive
    • 2017

      Teilhabe durch Grundbildung

      Die Förderung Benachteiligter im Sekundarbereich I

      Bildung soll die Teilhabe jedes Menschen in allen Bereichen sichern. Diese Intention realisiert sich nicht bei allen Schülern, wie vor allem die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss oder auch die Zahl der Ausbildungsabbrüche dokumentieren. Davon betroffen sind vor allem sozial benachteiligte Jugendliche. Basierend auf verschiedenen pädagogischen Ansätzen (PISA-Konzept, Alphabetisierung, Berufspädagogik) wird in diesem Buch das Konzept der Grundbildung als Mindeststandard für Bildungsteilhabe bildungstheoretisch entfaltet. Im Mittelpunkt der didaktisch-methodischen Überlegungen steht ein Mehrebenenmodell zur Erfassung, Systematisierung und Ausdifferenzierung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Die Thematik greift damit ein Desiderat in der Inklusionsforschung auf, die gegenwärtig das Spannungsfeld zwischen Abschlussfokussierung und anschlussfähigen, individuellen Kompetenzen nur wenig berücksichtigt.

      Teilhabe durch Grundbildung
    • 2012
    • 2009

      Dyskalkulie - Rechenschwierigkeiten

      Diagnose und Förderung rechenschwacher Kinder an Grund- und Sonderschulen

      1,0(1)Abgeben

      Dyskalkulie sowie Rechenschwierigkeiten werden meist als Störung oder Entwicklungssverzögerung des mathematischen Denkens von Kindern und Jugendlichen definiert, die zu beständigen Minderleistungen im Mathematikunterrricht führen. Dieser defizitorientierten Sichtweise entsprechen dann spezielle Trainingsprogramme, mit denen diese Störungen behoben werden sollen. Das Buch will demgegenüber ganz neue Wege gehen. Nicht die Defizite der Kinder sind hier Ausgangspunkt. Vielmehr wird nach den Bedingungen und Merkmalen erfolgreichen Mathematiklernens insgesamt gefragt. Berücksichtigt werden hier die individuellen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler ebenso wie die Kompetenzen der Lehrkräfte, die Fragen der Mathematikdidaktik gleichermaßen wie Aspekte der Unterrichtsinhalte und der Mathematik selbst. Deutlich wird dabei, dass für lern- und rechenschwache Kinder keine anderen Vorgehensweisen, Verfahren und Methoden notwendig sind als für Kinder ohne Rechenschwierigkeiten.

      Dyskalkulie - Rechenschwierigkeiten
    • 2004

      Die Erziehung des Wilden von Aveyron

      Ein Experiment auf der Schwelle zur Moderne

      • 371 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Im Sommer 1800 beginnt in Paris ein Experiment, das in der Pädagogik virulent geblieben ist: Die Erziehung des Wilden von Aveyron. Der junge Medizinphilosoph Jean Itard hat sich vier Jahre lang mit dem Jungen befasst, ihn behandelt und Rechenschaftsberichte verfasst. Diese werden hier untersucht und in ihrem ursprünglichen Kontext analysiert. Die wilden Kinder der vorangegangenen Epochen hatte man getauft und bestaunt. Nun wird erstmalig im Zuge der sich konstituierenden modernen Humanwissenschaften die Behandlung eines wilden Kindes unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen. Die philosophischen Grundlagen des Sensualismus Condillacs werden auf ihre Ergiebigkeit für Itard überprüft, der wissenschaftsgeschichtliche Kontext – die Schule der Ideologen – wird beleuchtet und die historische Plausibilität des Experiments wird im Kontext des sich entwickelnden napoleonischen Staates erfragt.

      Die Erziehung des Wilden von Aveyron