Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas P. Becker

    Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815-1822
    Die Buchwissenschaften
    Die Natur- und Lebenswissenschaften
    Die Studentenproteste der 60er Jahre
    Konfessionalisierung in Kurköln
    Friedrich Christoph Dahlmann
    • Friedrich Christoph Dahlmann

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      The historian, political scientist and constitutional historian Friedrich Christoph Dahlmann (1785-1860) was the most prominent amongst the German „political professors“ during the 19th century. This type of a university teacher combined academic insights and values with engagement in practical politics, even if this meant professional setbacks and oppression by the authorities. Already as a young professor in Kiel Dahlmann fell out of favour with the Danish court due to his insistence on the inseparable union between the two duchies of Schleswig and Holstein. In Goettingen he was the head of the famous seven professors who protested against the constitutional putsch of the new king of Hannover. Finally being a professor in Bonn, Dahlmann was elected into the German constitutional national assembly in Frankfurt in spring 1848 and became one of the fathers of its constitution, on which today’s German constitution is based. The relationship between Dahlmann’s academic works, his ethical values and his practical engagement was the topic of a colloquium at Bonn university in November 2010, on the occasion of the 150th anniversary of his death. The presentations of this conference published in this volume shed a light not only on manifold aspects of academic history, but also examine the lasting impact of Dahlmann’s life and thinking on today’s intellectual and political challenges.

      Friedrich Christoph Dahlmann
    • Die Studentenproteste der 60er Jahre

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Studentenproteste der späten 60er Jahre haben die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland von Grund auf verändert. Durch die zumeist 30-jährigen Sperrfristen der Archivgesetze kann die Forschung aber erst jetzt auf die zahlreichen und verstreuten Unterlagen zu diesem Phänomen zugreifen. Hier soll der Band als Orientierung und als Hilfsmittel dienen. Der Überblick über die Bestände zum Themenkomplex der "68er" in den Archiven der deutschsprachigen Länder umfasst alle Sparten vom privaten Sammler bis zum APO-Spezialarchiv. Eine umfangreiche Chronik der Jahre 1965 bis 1970 und eine nach Sachgebieten sortierte Bibliographie machen das Buch zu einem unverzichtbaren Wegweiser für alle, die sich zukünftig mit dem Thema befassen wollen.§

      Die Studentenproteste der 60er Jahre
    • Die Natur- und Lebenswissenschaften

      Geschichte der Universität Bonn – Band 4

      • 699 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Die Darstellung der Fakultäten der Universität Bonn und ihrer Fächer bringt 200 Jahre Wissenschaftsgeschichte lebendig zur Geltung. Im Mittelpunkt stehen das Streben nach Erkenntnis und Fortschritt, die Anpassung der Organisationsstrukturen an sich wandelnde gesellschaftliche und technische Verhältnisse sowie die Erweiterung der Lehre auf innovative Forschungsfelder und neue Inhalte. Individuelle Leistungen in der Forschung werden ebenfalls gewürdigt. Der Band thematisiert die Entwicklung der Medizinischen Fakultät und der Universitätskliniken, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie der Landwirtschaftlichen Fakultät. Zudem wird die Bonner Lehrerausbildung mit der früheren Pädagogischen Fakultät betrachtet, ebenso wie die Rolle der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen.

      Die Natur- und Lebenswissenschaften
    • Die Buchwissenschaften

      Geschichte der Universität Bonn – Band 3

      In der Darstellung der Fakultäten der Universität Bonn und ihrer jeweiligen Fächer und Disziplinen werden 200 Jahre Wissenschaftsgeschichte lebendig. Das Streben nach Erkenntnis und Fortschritt, die Anpassung der Organisationsstrukturen an sich wandelnde gesellschaftliche und technische Verhältnisse sowie die Erweiterung der Lehre auf innovative Forschungsfelder und neue Inhalte stehen hierbei ebenso im Mittelpunkt wie individuelle Leistungen in der Forschung. Dieser Band behandelt die Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Evangelisch-Theologischen Fakultät, der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät inklusive der ehemaligen Juristischen Fakultät sowie der Philosophischen Fakultät. In the presentation of the faculties of the University of Bonn and its respective subjects and disciplines 200 years of scientific history come to life. The pursuit for knowledge and progress, the adjustment of the organisational structures to changing social and technical situations as well as the enlargement of teaching on innovative fields of research and new topics are being focused as well as individual achievements in research. This volume focuses on the history of the Faculty of Catholic Theology, the Faculty of Protestant Theology, the Faculty of Law and Economics including the former Faculty of Law as well as the Faculty of Philosophy.

      Die Buchwissenschaften
    • Das Jahr 1815 bildete nicht nur für das internationale Staatensystem ein Epochenjahr. Denn die auf dem Wiener Kongress getroffenen Entscheidungen waren auch der Ausgangspunkt für den Übergang der bislang unter französischer Herrschaft stehenden Rheinlande an Preußen. Die Beschlüsse markierten den Anfang einer häufig von gegenseitigem Unverständnis und Vorurteilen begleiteten Beziehung, welche die Geschichte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägen sollte. Spätestens 1822, im Gründungsjahr der preußischen Rheinprovinzen, war ein Rheinland entstanden, das nicht nur durch kulturelle, konfessionelle, soziale und demographische Unterschiede gekennzeichnet war, sondern das auch Gegensätze im Hinblick auf staatliche Traditionen vereinigte. Die Beiträge des Bandes zeichnen ein breites und vergleichendes Panorama des schwierigen Weges zueinander und gehen den damit einhergehenden Entwicklungen in den Bereichen von Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Kultur nach.

      Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815-1822
    • Bonna Perl am grünen Rheine

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      “Bonna Perl am grünen Rheine” (Bonn, pearl of the green Rhine) – the title of the book is taken from a student song that is more than 100 years old and describes the halcyon, wine-imbued life of the student. The question whether this idyll really existed was raised and discussed in a lecture series examining the living conditions of male and (from 1896) female students from the Biedermeier period to the present-day bachelor and master programmes. The book provides a chronological overview over a period of almost 200 years, focussing on special features of the University of Bonn such as its role as “university of princes” in the 19thcentury, or the major part it played in the protests of 1968, but it also examines features that are exemplary of German universities as a whole.

      Bonna Perl am grünen Rheine
    • Drei preußische Reformuniversitäten wurden einst als Friedrich-Wilhelms-Universität gegrü Berlin, Breslau und Bonn. Sie stehen für einen neuen zukunftsweisenden Universitätstyp, der 1810 von Wilhelm von Humboldt geschaffen wurde. Die Autoren des Sammelbandes gehen den Gemeinsamkeiten des „Berliner Modells" ebenso nach wie den Unterschieden in Konzeption und Entwicklung der drei Hochschulen.

      Die Gründung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten
    • Zwischen Diktatur und Neubeginn

      Die Universität Bonn im ›Dritten Reich‹ und in der Nachkriegszeit

      • 337 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Nationalsozialismus hat die deutschen Universitäten nach 1933 genauso vehement erfasst wie alle anderen Bereiche des gesellschaftliche und kulturellen Lebens und sie gezwungen, sich den neuen Verhältnissen unter der braunen Diktatur anzupassen. Wie die Universität Bonn, die im katholisch geprägten Westen bis dahin keine starken nationalsozialistischen Strömungen zu verzeichnen hatte, damit umging und wie die einzelnen Fächer auf die Veränderungen reagierten, wird in diesem Band dargestellt. Der Blick auf die Auswirkungen des Nationalsozialismus bleibt jedoch nicht beim Untergang des »Dritten Reiches« stehen, sondern er geht über die angebliche »Stunde Null« hinaus in die ersten Jahre des Wiederaufbaus nach 1945. Der Band vereinigt neben grundsätzlichen Beiträgen Studien über die beiden theologischen, die medizinische und die juristische Fakultät sowie über einzelne Fächer der Philosophischen Fakultät.

      Zwischen Diktatur und Neubeginn