Der aktuelle Band bietet eine profunde Einführung zum Registerrecht. Behandelt werden insbesondere die Themen Anmeldung, Eintragung und Löschung. Gleichzeitig gewinnen Sie auch einen instruktiven Einblick in Wirkung und Hintergründe des Registerwesens. Das Werk informiert über Handelsregister, Genossenschafts-, Partnerschafts-, Güterrechts- und Vereinsregister sowie auch über das neue Unternehmensregister berücksichtigt das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) nach dem Regierungsentwurf sowie das künftige Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungen des Registerwesens. - Funktionsmechanismen des Registerrechts - Die Führung der Rechtsträgerregister - Registerliche Publizität - Mitwirkung der Beteiligten - Das registerliche Eintragungsverfahren Dr. Alexander Krafka ist im Registerrecht ausgewiesener Notar in Passau, Lehrbeauftragter an den Universitäten Bremen und Passau und Mitautor des ebenfalls bei C. H. Beck erscheinenden Handbuches Registerrecht. Für Rechtsanwälte, Notare, Registergerichte, Rechtspfleger, Unternehmen.
Alexander Krafka Reihenfolge der Bücher



- 2008
- 2004
Als Teilbereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit dient das Registerrecht in besonderem Maße der Rechtssicherheit. Die auf eine lange Traditionslinie zurückreichenden Einrichtungen des deutschen Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregisters beruhen auf einer übergreifenden Rechtskonzeption, deren Grundsätze sich anhand einer Darstellung des aktuellen Rechtsstands ermitteln lassen. Entsprechend der Stellung des Registerrechts als Schnittfläche des formellen und materiellen Rechts muss hierzu eine Vielzahl grundlegender handels- und gesellschaftsrechtlicher Fragen gelöst werden. Die vorliegende Untersuchung erarbeitet auf dieser Grundlage registerübergreifende Rechtsgrundsätze, die als systemkonstituierende Grundpfeiler eine stabile Basis für das moderne Registerrecht als eigenständiges Rechtsgebiet bilden.
- 2003
Registerrecht
- 913 Seiten
- 32 Lesestunden
Zum Werk Dieses namhafte und als Standardwerk anerkannte Handbuch stellt die Rechte und Pflichten für Anmeldung, Eintragung und Löschung aller bei den Registergerichten behandelten Vorgänge dar. Registerrecht ist wichtig, weil sich die Veränderung materiellen Rechts meist erst dadurch realisieren lässt, dass sämtliche formalen Pflichten erfüllt werden. Davon hängen alle wirtschaftlich bedeutsamen Vorgänge im Handels- und Gesellschaftsrecht ab. Vorteile auf einen Blick - für sämtliche Registerarten und Unternehmensformen - mit vielfältigen Musterformulierungen und Checklisten - auf dem aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung Zielgruppe Für Registergerichte, Rechtspfleger, Notare, Rechtsanwälte, Unternehmen und Bibliotheken.