Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Nitsche

    Atem des sprechenden Gottes
    Gott und Freiheit
    Christologie
    Gott – jenseits von Monismus und Theismus?
    Gott-Geist-Materie
    Problemfall Offenbarung
    • 2022

      Problemfall Offenbarung

      Grund - Konzepte - Erkennbarkeit

      • 688 Seiten
      • 25 Lesestunden

      »Offenbarung« ist eine Schlüsselkategorie des christlichen Glaubens. Doch wie kann der unendliche Gott im Endlichen wirklich Gegenwart werden? Wie ist solche Gegenwart denkbar, ohne Gott auf ein endliches menschliches Personsein zu depotenzieren oder die Freiheit des Menschen außer Kraft zu setzen? Der Band erörtert aktuelle konfliktive theologische Diskurslinien in der Spannung zwischen einem stärker subjektzentrierten und einem eher theozentrischen Ansatz.

      Problemfall Offenbarung
    • 2020

      Kann ein Universum, das Leben und Geist erzeugt, rein naturalistisch erklärt werden? Im Überschneidungsbereich von Philosophie, Theologie und Psychologie werden neue Konzepte entwickelt, in denen die Einheit von Geist und Materie gedacht werden kann. Einerseits geht es darum, den cartesianischen Dualismus zu überwinden. Andererseits kommen von theologischer Seite Geisttheologien ins Spiel, die die Dynamik des göttlichen Geistes als kreativen Weltbezug zu verstehen versuchen. All integrative Konzepte denken die Natur als geistoffen und somit angelegt auf Personalität. Die Begriffe "Protopersonalität" und "Transpersonalität" bezeichnen die anfanghafte und wachsende Offenheit welthafter Prozesse für geistige Phänomene.

      Gott-Geist-Materie
    • 2018

      Im Kontext der Krise des Theismus stellt Bernhard Nitsche in diesem Band seine Theorie einer dreifachen Strukturie-rung menschlicher Transzendenzbezüge vor Theologen und Philosophen unterschiedlicher Fachdisziplinen zur Debatte. Angesichts einer fluiden, fragilen und fragmentarischen Identitätskonstruktion der modernen, selbstermächtigten Subjekte verlieren klassische Containerbegriffe (Theismus versus Deismus, Pantheismus) allein und für sich ge-nommen ihre analytische Kraft. Es bedarf einer veränderten Typologie der spirituellen Strukturmuster, religiösen Formenkreise und der Bezugnahmen auf religiöse Transzendenz. Kann die anthropologische Unterscheidung von Selbstbezug, Sozialbezug und Weltbezug bzw. die Unterscheidung von kosmischen, sozial-relationalen und be-wusstseinsbestimmten Zugängen auch für eine Komparative Theologie fruchtbar sein?

      Dimensionen des Menschseins - Wege der Transzendenz?
    • 2017

      Im Kontext der Krise des traditionellen Theismus werden in diesem Band unausgeschöpfte Ressourcen, bleibende Potenziale oder kritische Einsprüche aus den drei monotheistischen Religionen versammelt. Die postsäkulare und posttraditionale Gesellschaft ist durch eine Krise der Vorstellung des persönlichen Gottes und durch ein gesellschaftsöffentliches Schwinden der Rede von Gott gekennzeichnet. Trends zu abstrakten Transzendenzvorstellungen, zu einer unentschiedenen und bindungsschwachen Konfessionslosigkeit; zur Pluralisierung des religiösen Feldes durch Medien und Migration; zu einem soziologisch kleinen, aber öffentlich aggressiven Atheismus sowie zur globalen Kompilation und individuellen Komposition von Religiositäten prägen die Szene. Diese Rahmenbedingungen fordern die monotheistischen Traditionen heraus, ihr Gottesbekenntnis in neuer Weise zu plausibilisieren und neue Anschlussfähigkeiten auszuloten.

      Gott – jenseits von Monismus und Theismus?
    • 2012

      Das in Christus bestimmte Dasein Gottes zum Heil der Menschen ist das „eine Dogma in den vielen Dogmen“. Dieser Band präsentiert die Grundlagen der Christologie aus katholischer Sicht. Er berücksichtigt die methodischen Fragen und die Spielarten der christologischen Reflexion in der Geschichte und anderen Kulturen.

      Christologie
    • 2008

      Gott und Freiheit

      Skizzen zur trinitarischen Gotteslehre

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Diese konzisen Skizzen nehmen philosophisch versiert und geschichtlich fundiert das Methodenproblem der christlichen Gottrede in den Blick. Nitsche zeichnet konzentriert die Anliegen und Traditions- bildungen der christlichen Trinitätslehre nach, die durch den Rekurs auf die Theologie der griechischen Kirchenväter und aktuelle Positionen der orthodoxen Theologie ihr spezifisches Profil gewinnen und in das Plädoyer für einen integralen Personbegriff münden. Im Geflecht des christlich-jüdischen Gesprächs führt der Dialog mit der Kabbala zu einem höchst anregenden trinitätstheologischen Vermittlungsvorschlag, der in einer philosophisch, ökumenisch und religionstheologisch sensiblen Trinitätshermeneutik fruchtbar gemacht wird.

      Gott und Freiheit
    • 2003

      Die Lehre vom Heiligen Geist: ein aktulles, facettenreiches Thema, das nicht nur die theologische Spekulation beschäftigt, sondern auch von hoher praktischer Relevanz für Spiritualität und Glaubensvollzug ist. Kompetente Autoren bieten eine fundierte, gut lesbare Einführung in die Pneumatologie, die heutige Fragestellungen und theologische Zusammenhänge transparent und verständlich macht.

      Atem des sprechenden Gottes
    • 2003