Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marco Kuhrmann

    Managing Software Process Evolution
    Verteilte Systeme mit .NET remoting
    Windows Communication Foundation
    Software life cycle
    Das V-Modell XT anpassen
    Einführung in die Softwaretechnik
    • 2021

      Die Grundlagen der Softwaretechnik werden umfassend behandelt, wobei der Schwerpunkt auf systematischer und modellbasierter Software- sowie Systementwicklung liegt. Agile Methoden finden ebenfalls Berücksichtigung. Die Autoren betonen die gleichwertige Behandlung praktischer Aspekte und theoretischer Grundlagen, was das Buch sowohl für Fachleute als auch für Lehrzwecke geeignet macht. Ein systematisches Framework ermöglicht eine integrierte Darstellung ausgewählter Konzepte und Methoden, die aufeinander abgestimmt sind.

      Einführung in die Softwaretechnik
    • 2011

      Dieses Buch stellt einen methodischen Leitfaden für Prozessingenieure, Berater, Methodenverantwortliche oder Assessoren bei der Anpassung und Einführung des V-Modell®XT zur Verfügung. Es erläutert alle wichtigen Anpassungsoptionen und Techniken, die Anwendern des V-Modell®XT im Rahmen von organisationsspezifischen Anpassungen zur Verfügung stehen. Zahlreiche Beispiele zeigen die praktische Anwendung einzelner Techniken. Weiterhin wird der gesamte Anpassungs- und Einführungsprozess, von der Konzeption bis hin zur Mitarbeiterschulung beschrieben.

      Das V-Modell XT anpassen
    • 2007

      Software life cycle

      • 106 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Mit diesem Buch erhalten die Leser einen kompakten Überblick über den Software Life Cycle am Beispiel von . NET Anwendungen. Die Autoren geben einen Einblick in alle Phasen des Software Life Cycles, angefangen bei der Idee, über Anforderungsfestlegung, Entwicklung bis hin zum Betrieb.

      Software life cycle
    • 2006

      (HL) Eines der ersten deutschsprachigen Bücher zum Thema! Marco Kuhrmann / Gerd Beneken Windows® Communication Foundation Konzepte - Programmierung – Migration (copy) Die Windows Communication Foundation ist als Kommunikationsframework Bestandteil von . NET 3.0. Sie stellt die Grundlage für Service-orientierte, Web Service-basierte, verteilte Anwendungen unter Microsoft Windows dar. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neue Plattform. Es führt grundlegende Konzepte ein und stellt einen kompakten Leitfaden für die Softwareentwicklung auf Basis der Windows Communication Foundation dar. Anhand praktischer Beispiele werden Sie durch die Themen Services, Messaging usw. bis hin zu Fragen der Migration geführt. (Biblio)

      Windows Communication Foundation
    • 2004

      . NET Remoting ist eines der führenden Entwicklungsframeworks für die Erstellung verteilter Systeme. Dieses Buch erklärt Ihnen umfassend und gut verständlich alle relevanten technologischen Aspekte von . NET Remoting und ermöglicht Ihnen die Erstellung von leistungsfähigen und skalierbaren verteilten Systemen. Die Autoren führen Sie zunächst in die Besonderheiten verteilter Systeme ein. Darauf aufbauend werden detailliert die Konzepte und Technologien erläutert: von der verteilten Objektkonstruktion über Persistenz, Konfiguration und Deployment, synchrone und asynchrone Kommunikation bis hin zu Sicherheitsaspekten. Zu all diesen Themen finden Sie ein durchgängiges Beispiel, das in den abschließenden Kapiteln zu einer umfassenden Anwendung ausgebaut wird. Weiterhin wagen die Autoren einen Blick in die Zukunft und geben Ihnen Hinweise, wie Sie Ihre Anwendungen mit Hinblick auf Indigo zukunftssicher gestalten können. Eine Referenz der wichtigsten APIs und der verwendeten Patterns rundet das Buch ab. Alle Kapitel sind so aufgebaut, dass lineares Lesen und Querlesen gleichermaßen möglich ist. Damit eignet sich das Buch sowohl als Leitfaden für . NET Remoting Einsteiger als auch als konzeptionelles Referenzwerk für Fortgeschrittene.

      Verteilte Systeme mit .NET remoting