Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sandra U. ckert

    Cold application in training & competition
    Kinematische und dynamische Aspekte der Binnenstruktur von Tretkurbelbewegungen
    Temperatur und sportliche Leistung
    Ethische Aspekte des Sports
    • 2015

      Ethische Aspekte des Sports

      Doping – Enhancement – Spitzensport

      Der Berichtband enthält Vorträge, die während einer Tagung des Berliner Forschungszentrums Ethik im Jahr 2014 gehalten wurden. Thema der Veranstaltung war die Vereinbarkeit von ethischen Normen und dem konkurrenzbetonten, auf Erfolg fixierten Spitzensport, welche in der Öffentlichkeit als selbstverständlich angenommen wird. In der Realität ist das sportliche Wettkampfgeschehen häufig durchsetzt von Verhaltensweisen und Zielorientierungen, die an dieser Vereinbarkeit berechtigte Zweifel aufkommen lassen. In den Beiträgen werden auf der Grundlage dieser Antinomie Positionen skizziert und diskutiert, die diese Vereinbarkeit für zwingend geboten halten, wenn der Sport – besonders im Umgang mit Mitteln zur Leistungssteigerung, die dem Kodex sportlichen Handelns nicht entsprechen – in humanen Gesellschaften weiterhin als Erfolgsmodell gelten soll.

      Ethische Aspekte des Sports
    • 2004

      Der kinematisch-dynamische Wirkungszusammenhang bei sportlichen Bewegungen hängt von der Bewegungsspezifik ab, was Verallgemeinerungen in der Trainingswissenschaft problematisch macht. Die Verfasserin untersucht am Beispiel der Tretkurbelbewegung die Auswirkungen von Frequenz- und Widerstandsvariationen. Sie analysiert die Bedingungen und Qualitätskriterien („Technikanalyse“) dieser Bewegungen bei hohen Maximalfrequenzen und diskutiert die Ursachen für inter- und intraindividuelle Unterschiede sowie geschlechtsspezifische Differenzierungen. Dabei werden sowohl die trainingswissenschaftlichen Fragen zu Einflussfaktoren, die durch (Maximal-) Kraft und Widerstand repräsentiert werden, als auch die bewegungstheoretischen Fragen zur zyklischen Variante von Schnelligkeitsleistungen behandelt. Zudem wird der trainingsrelevante Bezug zur Optimierung der Pedaliertechnik im Radsport, insbesondere hinsichtlich „Timing“ und „Runder Tritt“, aufgezeigt. Die kinematisch-dynamische Struktur der Tretkurbelbewegung ist trotz ihrer Bedeutung für die Schnelligkeitsleistung bislang nur unzureichend erforscht. Diese Dissertation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zielt darauf ab, diese Informationslücke zu schließen und liefert neue Erkenntnisse über das „duale System“ von Frequenz und Widerstand sowie die Intrazyklizität der Tretkurbelbewegung.

      Kinematische und dynamische Aspekte der Binnenstruktur von Tretkurbelbewegungen