Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Beate Blaseio

    Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts
    Das schnelle Methoden-1x1 Sachunterricht
    Sammeln
    Astronomie im Sachunterrich
    • 2023

      Astronomische Phänomene faszinieren und interessieren Kinder im Primarschulalter. Der Sachunterricht hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern einen bildungsorientierten Zugang zur Astronomie zu eröffnen. Das Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte Astronomiedidaktik für die Primarschule. Es wurde ein praxisorientiertes Spiralcurriculum zur Astronomie für die Klassenstufen 1 bis 6 entwickelt, dessen Bausteine von NMG-Lehrkräften direkt in ihrem Unterricht umgesetzt werden können.

      Astronomie im Sachunterrich
    • 2019

      Sammeln

      Reihe Phänomene

      Federn, Knöpfe und Bierdeckel. Alles, was kreisförmig ist. Oder gar Erinnerungen. Das alles kann gesammelt werden. Warum sammelt der Mensch so gerne? Und ab wie vielen Stücken spricht man überhaupt von einer Sammlung? In diesem Band erfahren Sie Wissenswertes rund um das kulturelle Phänomen des Sammelns. Konkrete Aktivitäten zum Sammeln mit Kindern in Kita, Schule und Freizeit machen Lust, die Dinge dieser Welt zu entdecken und zusammenzutragen.

      Sammeln
    • 2015

      In diesem Buch finden sich 24 zentrale und besonders effektive Methoden für den Sachunterricht. Diese haben sich bewährt, wurden mehrfach verbessert und mit Tipps aus der Praxis sowie erprobtem Material ergänzt.

      Das schnelle Methoden-1x1 Sachunterricht
    • 2004

      Die Autorin legt mit dieser empirischen Untersuchung von Schulbüchern einen detaillierten Überblick über die Inhaltsstruktur des Sachunterrichts von 1970 bis 2000 vor. Anhand der Bestände von zwölf Inhaltsbereichen werden zunächst fachbezogene Entwicklungstendenzen (u. a. biologische, physikalische, geographische, historische, gesundheits- und verkehrserzieherische Inhalte) nachgezeichnet. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Beschreibung allgemeiner Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts, die auch vor dem Hintergrund des Perspektivrahmens Sachunterricht der GDSU diskutiert werden. Der vorliegende Band versteht sich als grundlegender Forschungsbeitrag zur (historischen) Standortbestimmung des Faches. Er bietet aber auch Lehrkräften, Schulbuchautoren und Studierenden einen praxisrelevanten Überblick zur Inhaltsstruktur des Sachunterrichts.

      Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts