Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniela Wawra

    Job interview corpus
    Männer und Frauen im Job-Interview
    Genderforschung multidisziplinär
    Public Relations im Kulturvergleich
    European Studies
    Medienkulturen
    • 2013

      European Studies

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden

      European Studies – das Studium europäischer Kulturen und europäischer Identität – sind ein originär interdisziplinär angelegtes Studienvorhaben: Will man ihrem Gegenstand gründlich nachspüren und europäische Kultur(en) besser verstehen, ist es unabdinglich, sich mit ganz verschiedenen Disziplinen auseinanderzusetzen, die jeweils unterschiedliche und komplementäre Blickwinkel auf den Untersuchungsgegenstand eröffnen. Insbesondere wird dabei in diesem Sammelband der Frage nachgegangen, was europäische Identität historisch wie gegenwärtig und zukunftsweisend ausmacht. Zudem enthält der Band Beiträge zu theoretischen Grundlagen, die für ein Europastudium wichtig sind. So werden der Komplexität des Gegenstandes angemessen vielfältige interdisziplinäre Perspektiven auf Europa eröffnet, die durch einen grundlegenden kulturwissenschaftlichen Ansatz verbunden sind. Sie alle tragen dazu bei, das Fundament zu legen für ein besseres Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft europäischer Kultur(en).

      European Studies
    • 2009

      Medienkulturen

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Medien begleiten uns unser ganzes Leben lang und sind für jede(n) von uns tagtäglich relevant. Medien prägen den Alltag in unseren Kulturen und unsere individuelle Existenz. Sie sind wesentlich beteiligt an der Konstruktion unserer sozialen Wirklichkeiten. In den Beiträgen dieses Sammelbandes werden verschiedenste Medieninhalte (in Literatur, Oper, Presse, Film und Fernsehen) in unterschiedlichen Kulturräumen (Europa, Latein- und Nordamerika, Südostasien) genauer unter die Lupe genommen. Ziel ist es, die verschiedenen Medienkulturen besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Dabei wird auch das Verhältnis von Medien und Kulturen thematisiert sowie abschließend die Frage nach der Entwicklung einer globalen Medienkultur.

      Medienkulturen
    • 2008

      Public Relations im Kulturvergleich

      Die Sprache der Geschäftsberichte US-amerikanischer und deutscher Unternehmen

      • 458 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Geschäftsbericht ist eines der wichtigsten Public Relations-Instrumente von Unternehmen. Sie nutzen ihn, um mit ihren lokalen und globalen Öffentlichkeiten zu kommunizieren und diese für sich zu gewinnen. Wie meistern US-amerikanische und deutsche Unternehmen diese Herausforderung? Bei der in dieser Studie vorgelegten empirischen Analyse von 100 Geschäftsberichten standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Funktionen hat der Geschäftsbericht und wie werden sie in den US-amerikanischen und deutschen Geschäftsberichten sprachlich umgesetzt? Ist die Kommunikation durch die deutschen und US-amerikanischen Geschäftsberichte jeweils kulturell geprägt? Gibt es Globalisierungstendenzen? Wie lassen sich die Untersuchungsergebnisse erklären?

      Public Relations im Kulturvergleich
    • 2007

      Genderforschung multidisziplinär

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Was wollen Frauen und Manner wirklich? Sind Frauen die besseren Chefs? Ist der Islam frauenfeindlich? Wie kann die ausserfamiliare Kinderbetreuung in Deutschland verbessert werden? Dies ist nur eine kleine Auswahl an Fragen, die in diesem Sammelband diskutiert werden. WissenschaftlerInnen verschiedener Fachbereiche geben in ihren Beitragen Einblicke in interessante aktuelle Fragen der Genderforschung ihrer Disziplin. Dabei werden ganz unterschiedliche Ansatze, Methoden und Theorien vorgestellt. Diese Multidisziplinaritat macht den Reiz dieses Sammelbandes aus. Er richtet sich zum einen an ForscherInnen, die im Bereich der Gender Studies arbeiten. Zum anderen mochte der Band Studierenden und der interessierten Offentlichkeit einen Einblick in die Vielfalt der Geschlechterforschung geben und sie neugierig machen auf weitere Themen und Diskussionen rund um das Thema Geschlecht."

      Genderforschung multidisziplinär