Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henning Wenzel

    Marketing strategy for the adidas adizero f50 micoach 2012
    Schuldrecht
    Reduktion des Kündigungsschutzes nach dem KSchG auf ein verfassungsrechtlich zulässiges Maß
    Konzerndimensionaler Kündigungsschutz aus rechts- und betriebswirtschaftlicher Perspektive
    Employer Branding. Vergleichende Analyse und Bewertung der Aktivitäten von drei Unternehmen
    Boon or bane? Germany's energy policy
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: Master of Business Administration Economics, Sprache: Deutsch, Abstract: The availability of natural resources is decreasing. Because of the current living standards in industrial countries and also the high energy consumption for the production of goods the worldwide natural resources of 1.4 earths are used every year. There has to be a change in the usage of natural resources all over the world. Between the demand for electricity and the offer there must always be a balance. The higher the demand, the more power plants have to produce energy. The costs are entirely dependent on the insert type of power plants. Germany follows the ambitious target to become the world s most energy-efficient and environmental friendly economy by generating 80% of its electricity with renewable energy sources in 2050. In 2011 Germany was already able to produce 20% of its energy with renewable energy sources. This is not only good for the environment but also helps to decrease the costs for imports of fossil energy sources. In order to achieve the ambitious goal and to become a role model for all other countries Germany has to invest in infrastructure dramatically. Further it takes time and coordination efforts to succeed. However an alternative doesn t seem to be at hand looking at the availability of worldwide resources. Another important side effect of using renewable energy sources are of course the reduction of the so called greenhouse gases and in the same time avoiding the risk of nuclear energy disasters such as in Chernobyl and Fukushima. Although fulfilling the steps towards Germany s energy policy seems to be complex and costly at first the long term goal is worthwhile pursuing. It should be in everyone s interest and in the interest of future generations to have a long term energy policy. Germany can set the rules and play a vital role worldwide in the future. We just have to make sure that the process is fair for all stakeholders.

      Boon or bane? Germany's energy policy
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Human Resource Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Titel bewertet und vergleicht die Strategien des Employer Brandings, die von Audi, Bertelsmann und der Deutschen Bahn verfolgt wurden. Employer Branding ist eine unternehmensstrategische Maßnahme, bei der Konzepte aus dem Marketing, insbesondere der Markenbildung, angewandt werden. Das Unternehmen wird als attraktiver Arbeitgeber dargestellt und gegenüber Wettbewerbern positiv positioniert. Das Ergebnis ist die Arbeitgebermarke, Employer Brand, das vom Unternehmen gezielt gestaltete Image, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Die in dieser Arbeit untersuchten Unternehmen Audi, Bertelsmann und Deutsche Bahn haben bei der Entwicklung der Arbeitgebermarke nahezu identische Strategien verfolgt. Die Umstellung der Bewerbungsprozesse auf elektronische Kanäle ermöglichte eine schnelle und unbürokratische Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen. Zudem wurden bei Audi und Bertelsmann die Unternehmenswerte gefestigt und zur Grundlage nachfolgender Personalgewinnungsoffensiven aufgebaut. Die Deutsche Bahn hingegen nutzte ihre als Schwäche empfundene Konzernstruktur als Basis. Bei den nachfolgend gestarteten Employer Branding Kampagnen setzten die Unternehmen eigene Mitarbeiter aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen in einem ganzheitlichen Konzept als Markenbotschafter ein. Sie vermitteln Eindrücke der täglichen Arbeitsabläufe des jeweiligen Unternehmens. Die Kampagnen hielten Einzug in sämtliche von den Unternehmen genutzten Kommunikationskanäle, darunter auch Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Youtube oder Xing. Der Einsatz der zuletzt genannten Kanäle sollte dabei wohlüberlegt und vorb

      Employer Branding. Vergleichende Analyse und Bewertung der Aktivitäten von drei Unternehmen
    • Gerade in den Zeiten, in denen die wirtschaftliche Konjunktur schwach ist, wird der Kündigungsschutz für die Arbeitnehmer wichtig. Durch diesen können sie ihre Lebensgrundlage sichern. Hierfür sieht das Kündigungsschutzgesetz umfassende Regelungen vor. Wirtschaftssubjekte sind prinzipiell zunächst Unternehmungen, die ungebunden und selbstbestimmt am Markt agieren. Aufgrund von ökonomischen Gründen, die sowohl auf rationalen als auch auf irrationalen Erwägungen beruhen können, schliessen sich Unternehmungen zu Kooperationen und noch mehr zu rechtlichen Unternehmensverbindungen zusammen. Diese Zusammenschlüsse führen in aller Regel zu Konzernen, wobei die Konzerne in ihrer rechtlichen und organisatorischen Gestaltung stark differieren können. Aus der Konzernbildung ergeben sich eine Reihe von rechtlichen und organisatorischen Neuerungen für die Binnenorganisation und die Führung einer solchen Unternehmung (Konzern), die sich sowohl mittelbar als auch unmittelbar auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer auswirken können. Der Konzern als rechtliches Gebilde wird (auch heute) nur selten durch die arbeitsrechtlichen Gesetze erfasst und entsprechend nur unzureichend sachgerecht geregelt. Im Kündigungsschutzgesetz fehlen Regelungen zu diesem Komplex vollständig, obgleich der Grad der Konzentration in der deutschen Wirtschaft stetig zunimmt. Für die Arbeitnehmer ergeben sich hieraus weitreichende Konsequenzen. Ihnen wird damit ein Kündigungsschutz durch den Gesetzgeber für solche Fälle nicht gewährt, in denen der Kündigungsvorgang durch Konzernbelange wie z. B. durch auf den Konzern abgestimmte Restrukturierungsvorgänge oder Kostensenkungsprogramme veranlasst wurde. Daher soll unter Berücksichtigung von rechtlichen und vor allem auch betriebswirtschaftlichen Aspekten untersucht werden, in wie weit die Lücke im Arbeitsrecht vor allem im Hinblick auf § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1b KSchG geschlossen werden kann und welchen Schutzumfang dieser konzerndimensionale Kündigungsschutz entfalten kann.

      Konzerndimensionaler Kündigungsschutz aus rechts- und betriebswirtschaftlicher Perspektive
    • Seit Einführung des KSchG ist der allgemeine Kündigungsschutz wiederholt Gegenstand von konträren wirtschafts- und rechtspolitischen Konzepten gewesen. Es stehen sich inzwischen zwei politisch fast unversöhnliche Konzepte gegenüber. Auf der einen Seite wird ein weitreichender wirtschaftlicher Ansatz vertreten, in dem auf die erhöhten Transaktionskosten durch den Kündigungsschutz hingewiesen wird, so dass der Kündigungsschutz ein Hindernis für Neueinstellungen durch Unternehmen sei. Dem wird auf der anderen Seite entgegengehalten, dass durch den Kündigungsschutz ein unzureichender Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses gewährleistet werde, weshalb der Kündigungsschutz ausgedehnt werden müsse. Zum ersten Mal ist der Gesetzgeber dem Druck einer Verbandsseite 1996 nachgekommen und hat im Rahmen des Beschäftigungsförderungsgesetzes (BeschFG) wirtschaftspolitische Forderungen der Arbeitgeberverbände umgesetzt. Ziel des Gesetzes war es, die Wirtschaft und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts auf die globalen Veränderungen einzustellen und dadurch eine Wachstumsdynamik zu ermöglichen, die zu einem Abbau der nicht zu akzeptierenden Arbeitslosenquote führen sollte. Das Gesetz stieß sowohl in der Politik als auch in der Rechtswissenschaft wegen der sachlichen und „handwerklichen“ Fehler auf zum Teil heftige Kritik. Es wurden verschiedene Vorschläge, von der generellen Umgestaltung des Kündigungsschutzes bis zu einem Abfindungsgesetz diskutiert. Auf der anderen Seite wird vehement an dem bisherigen umfangreichen Kündigungsschutz festgehalten. Als Grundaussage lässt sich feststellen, dass ein flexibles Arbeitsverhältnis zwar aus ökonomische Sicht wünschenswert ist, sich allerdings eine signifikante Verbesserung nicht allein durch Änderungen des Kündigungsschutzes gewährleisten lässt.

      Reduktion des Kündigungsschutzes nach dem KSchG auf ein verfassungsrechtlich zulässiges Maß
    • Focusing on the marketing strategy employed by adidas, this paper examines the launch of the adidas f50 micoach 2012. It evaluates the approach through the lens of the marketing mix, specifically analyzing the four Ps: Product, Price, Place, and Promotion. The insights are drawn from a previous marketing assignment, providing a comprehensive understanding of how adidas positioned the product in the market.

      Marketing strategy for the adidas adizero f50 micoach 2012
    • The paper explores the significant role of private equity in financing businesses, highlighting its rapid growth over the past two decades as a key player in corporate finance. It addresses the challenges companies face in accessing capital from public markets, leading to the rise of private equity as an alternative. The discussion also emphasizes the high-risk and illiquid nature of investments in private equity funds, which operate within a largely unregulated environment, making it a unique asset class for investors.

      Private Equity. Critical analysis from the points of view of investors and target companies
    • Correlation between Corporate Culture and Corporate Strategy

      Google vs. Apple and Daimler vs. Siemens

      The paper emphasizes the growing significance of a company's culture and work climate, highlighting how it is shaped by core values and business principles endorsed by leadership. It explores the ethical standards, work practices, and behaviors that characterize the organization, as well as its approach to people management. The document also examines the intangible elements that influence the work environment, including interpersonal dynamics and the narratives that reinforce the company's values and traditions.

      Correlation between Corporate Culture and Corporate Strategy