Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katja Schulz

    Katja Schulz erforscht tiefgreifende psychologische Landschaften, angetrieben von einer angeborenen Neugier und einem abenteuerlichen Geist. Ihre umfangreichen Reisen und vielfältigen Lebenserfahrungen auf verschiedenen Kontinenten durchdringen ihr Schreiben mit einem reichen Spektrum an Themen und Perspektiven. Da sie eine Leidenschaft für das Schreiben erst später im Leben entdeckte, bringt sie eine einzigartige Dringlichkeit und Einsicht in ihre erzählerischen Erkundungen ein. Ihre Werke befassen sich mit sensiblen Themen, einschließlich psychischer Gesundheit, und haben Aufmerksamkeit und Unterstützung von relevanten Stiftungen erhalten.

    Wahrnehmung und Erinnerung in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert" und der "Lehre vom Ähnlichen"
    Gottlose Menschenfresser oder gute Wilde - Das Indiobild in den Amerikaberichten des 15. und 16. Jahrhunderts
    Die Aktualität oder der gesellschaftstheoretische Status der Dialektik der Aufklärung nach Axel Honneth und Martin Seel
    Sprechaktverstehen - Eine theorieorientierte Studie zur Rolle des Hörers im Kommunikationsprozess
    Kommentar zu den Liedern der Edda / Heldenlieder
    Götterlieder
    • Götterlieder

      Kommentar zu den Liedern zu Edda / Teil I: Voluspá [R], Hávamál / Teil II: Vafþrúðnismál, Grímnismál, Voluspá [H], Zwergenverzeichnis aus der Gylfaginning

      Mit dem vorliegenden Band wird der siebenbändige Kommentar zu den Liedern der Edda abgeschlossen, nachdem 1997 und 2000 zwei Bände mit eddischen Götterliedern sowie 2004, 2006, 2009 und 2012 vier Bände zur eddischen Heldendichtung erschienen sind. Der Frankfurter Edda-Kommentar ist der erste Gesamtkommentar zu diesem Textkorpus seit dem zwischen 1927 und 1931 erschienenen Kommentar von Sijmons-Gering. Der nun vorgelegte Band kommentiert die ersten vier im Codex regius überlieferten Lieder: die V luspá` (das wohl berühmteste Eddalied) und die drei Odins-Lieder Hávamál`, Vafþrúðnismál` und Grímnismál`. Ergänzt werden diese Texte durch den ersten Kommentar überhaupt zu der Hauksbók-Fassung der V luspá` und eine Synopse der beiden Redaktionen des Liedes sowie durch einen Kommentar zu dem strophischen Zwergenverzeichnis aus der Gylfaginning`, das eine Entsprechung in den V luspá`-Texten hat.

      Götterlieder
    • Kommentar zu den Liedern der Edda / Heldenlieder

      Brot af Siguðarkviðo, Guðrúnarkviða I, Sigurðarkviða in skamma, Helreið Brynhildar, Dráp Niflunga, Guðrúnarkviða II, Guðrúnarkviða III, Oddrúnargrátr, Strophenbruchstücke aus der Völsunga saga

      • 962 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Obwohl die Edda zu den bedeutendsten Denkmälern der germanischen Literatur gehört, liegen die Erscheinungsdaten der heute gebräuchlichen Gesamtkommentare mehr als sieben Jahrzehnte zurück. Der Frankfurter Edda-Kommentar will mehr als die bisherigen Kommentare nicht nur die Einzelstellen erläutern, sondern auch und vor allem die Gesamtkonzeption und das literaturgeschichtliche Milieu der Lieder erfassen. Die Einzelkommentare bestehen jeweils aus einem Einleitungs- und einem Stellenkommentar: Beide entlasten sich wechselseitig, indem der erste auf die detaillierten Ausführungen im zweiten verweist, der zweite wiederum, wenn es um die Relevanz der Einzelteile innerhalb größerer Zusammenhänge geht, auf die Paragraphen des ersten. Zur schnellen Orientierung ist der altnordische Text der jeweiligen Strophe mitsamt einer deutschen Übersetzung in einen Rahmen gesetzt, der damit auf augenfällige Weise den Anfang eines neuen Strophenkommentars markiert.

      Kommentar zu den Liedern der Edda / Heldenlieder
    • Die Arbeit untersucht, wie Hörer die Absichten von Sprechern erkennen und welche Teilakte des Verstehens dabei vollzogen werden. Dabei wird der Verstehensprozess als dynamischer Vorgang betrachtet, der von verschiedenen Bedingungen und Voraussetzungen beeinflusst wird. Ziel ist die Entwicklung eines interdisziplinären Modells, das den Handlungscharakter sprachlicher Äußerungen berücksichtigt und die Sprechakttheorie um eine Theorie des Hörerverstehens erweitert. So wird angestrebt, den gesamten Kommunikationsakt umfassend darzustellen.

      Sprechaktverstehen - Eine theorieorientierte Studie zur Rolle des Hörers im Kommunikationsprozess
    • Die Studienarbeit analysiert die komplexen Interpretationen von "Dialektik der Aufklärung" und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze namhafter Autoren. Besonders fokussiert wird auf Axel Honneths Überlegungen zur kritischen Erschließung und Martin Seels Argumente für eine zweite Moderne. Durch den Vergleich der Positionen wird der gesellschaftstheoretische Status des Werkes herausgearbeitet, was zu einem tieferen Verständnis der divergierenden Meinungen und der Relevanz der Dialektik in der modernen Literatur führt.

      Die Aktualität oder der gesellschaftstheoretische Status der Dialektik der Aufklärung nach Axel Honneth und Martin Seel
    • Im Fokus der Studienarbeit stehen die Amerikareisen des späten 15. Jahrhunderts und deren literarische Verarbeitung in deutschen Berichten. Die ursprüngliche Suche nach einem Westweg nach Indien rückte schnell in den Hintergrund, während die Berichte durch ein vertrautes Weltbild geprägt sind. Das lullistische Bewusstsein formt das Fremde nach bekannten Kategorien, wodurch nur das bewahrt wird, was im eigenen Kontext Sinn ergibt. Zudem beeinflussen antike Rhetorik und zeittypische Sichtweisen die Darstellung der Erlebnisse, was zu einer engen Verknüpfung von Realität und Erwartung führt.

      Gottlose Menschenfresser oder gute Wilde - Das Indiobild in den Amerikaberichten des 15. und 16. Jahrhunderts
    • Die Studienarbeit untersucht die thematische und formale Vielfalt von Walter Benjamins Werk, das trotz seiner Unbekanntheit im Exil heute als grundlegend für die Geisteswissenschaften gilt. Die Auseinandersetzung mit seinen Ideen hat zahlreiche Disziplinen beeinflusst und führt zu einer breiten theoretischen Rezeption. Dabei wird die Heterogenität seiner Arbeiten gewürdigt, was zu einer intensiven Diskussion über seine Bedeutung in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Kontexten geführt hat.

      Wahrnehmung und Erinnerung in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert" und der "Lehre vom Ähnlichen"
    • Die Studienarbeit analysiert Hartmann von Aues Übertragung von Chrétiens Erec et Enide und dessen Einfluss auf den deutschen höfischen Roman. Sie thematisiert die Schwierigkeiten bei der Strukturierung des Textes, der keine klaren Gliederungssignale bietet, was zu einer Vielzahl von Interpretationen führt. Die Arbeit untersucht den doppelten Kursus als zentrales Element und vergleicht die Struktur von Hartmanns Werk mit der Vorlage von Chrétien. Dabei werden Fragen zur Übernahme und Modifikation des Aufbaus sowie die Bedeutung bestimmter Aspekte im Kontext der Erzählung erörtert.

      Der doppelte Kursus in Hartmanns Erec und Chrétiens Erec und Enide
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand der Biographie als literarisches Genre, insbesondere im Kontext der neueren deutschen Literatur. Sie thematisiert die Schwierigkeiten, eine einheitliche theoretische Grundlage und Definition für Biographien zu finden, was den Umgang mit ihnen kompliziert. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Biographik im wissenschaftlichen Diskurs lange vernachlässigt wurde, wodurch sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich erheblicher Aufarbeitungsbedarf besteht.

      Entwicklung der Biographik vom 18. Jh. bis heute am Beispiel ausgewählter Mozartbiographien
    • Die Familie Addison besteht aus fünf Mitgliedern: Königin Legoli, König Caspar, Prinzessin Lina, Prinz Feivel und Ritter Griffin. Im ersten Band stellen sie sich vor und laden zum Tee ein. Das Buch ist von vorne auf Deutsch und von hinten auf Englisch lesbar.

      Zu Besuch bei Familie Addison. Let's visit the Addison Family
    • Die Methode der Wahl bei der Überprüfung von Nachtrunkbehauptungen ist die Bestimmung von Begleitstoffen alkoholischer Getränke in den betreffenden Blutproben. Im Buch werden der Nachweis und die Bewertung bislang noch nicht betrachteter Begleitstoffe alkoholischer Getränke in Blutproben beschrieben. Es werden der Metabolismus und die Pharmakokinetik dieser Begleitstoffe betrachtet. Im Anhang finden sich Getränketabellen mit diesen „neuen“ Begleitstoffen.

      Nachweis, Metabolismus und Eliminationskinetik getränkecharakteristischer Aromastoffe in Serumproben zur Überprüfung von Nachtrunkbehauptungen