Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter-Hendrik Müther

    Handelsrecht
    Das Handelsregister in der Praxis
    Die Vorteilsabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht in § 17 Absatz 4 OWiG unter Berücksichtigung des deutschen und europäischen Kartellrechts
    • In das strafrechtliche Sanktionensystem ist Bewegung gekommen. Anerkannt ist aber, daß die Abschöpfung der durch den Täter erlangten Vorteile schon aus Gerechtigkeitsgründen unabdingbar ist. Dennoch sind eine Vielzahl von verschiedenen Regelungskonzepten wie der strafrechtliche Verfall und die Mehrerlösabschöpfung nach dem Wirtschaftsstrafgesetz vorhanden. Im deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht findet die Vorteilsabschöpfung dabei nach 17 Absatz 4 OWiG im wesentlichen über die Geldbuße statt. Diese Untersuchung betrachtet den geschichtlichen Hintergrund dieser Regelung und vergleicht sie mit weiteren vorhandenen Abschöpfungsregelungen. Dabei wird der grundlegenden Frage der Rechtsnatur einer derartigen Abschöpfungsregelung ebenso nachgegangen wie Einzelfragen ihrer Anwendung. Einbezogen wird auch das Gebiet des Kartellrechts. Denn dort hat die Vorteilsabschöpfung nicht nur ein besonders wichtiges Anwendugsgebiet - auch sind Spezialregelungen ( 81 Absatz 2 GWB 1999) vorhanden. Ähnliche Regelungen finden sich im europäischen Kartellrecht, so daß auch dieser Regelungsbereich Gegenstand der Untersuchung ist.

      Die Vorteilsabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht in § 17 Absatz 4 OWiG unter Berücksichtigung des deutschen und europäischen Kartellrechts
    • In diesem Handbuch zum Handelsregisterrecht finden Sie alles Wesentliche zu den Eintragungstatbeständen, zu den Anmeldevoraussetzungen, zum Verfahren und zum Rechtsmittelrecht. Dabei berücksichtigt das Werk die Sichtweise des Registergerichts und die zum Handelsregisterrecht ergangene Rechtsprechung. Besonders praktisch: Die Anmeldetatbestände sind mit Checklisten versehen und durch kostenrechtliche Hinweise aufbereitet. So bewältigen Sie auch mühelos alle Spezialfälle. Aus dem Inhalt: Das elektronische Handelsregister (neu) Grundlagen - Die Grundlagen der FGG-Handelssachen - Die Grundlagen des Partnerschaftsregisters - Beurkundungen - Kostenrecht Die Kapitalgesellschaften - Die GmbH im Handelsregister - Die Aktiengesellschaft im Handelsregister Die Personenhandelsgesellschaften im Handelsregister - Die offene Handelsgesellschaft - Die Kommanditgesellschaft Weitere Eintragungsgegenstände - Der Einzelkaufmann - Die Prokura - Die Unternehmensverträge - Die Zweigniederlassung - Die Partnerschaftsgesellschaft - Das Zwangs- und Ordnungsgeldverfahren sowie die Verfahren auf Eintragungen von Amts wegen - Die Rechtsbehelfe und Rechtsmittel

      Das Handelsregister in der Praxis
    • Das Handelsrecht bestimmt wesentliche privatrechtliche Grundlagen unseres Wirtschaftsrechtes. Es hat damit eine erhebliche praktische Bedeutung. Aus diesem Grund werden zu Recht von allen Prüfungsordnungen bereits für das erste Examen und damit auch für das zweite Staatsexamen Grundkenntnisse des Handelsrechts verlangt. Die „PraxisAusbildung Handelsrecht“ bereitet Sie optimal auf die Zweite Juristische Staatsprüfung vor. Denn das Buch vermittelt Ihnen nicht nur systematisch geordnetes Wissen, sondern schärft auch Ihre Problemsensibilität. Aus dem Inhalt: Der Anwendungsbereich des Handelsrechtes Der Handelsstand Die Handelsgeschäfte Das Verfahrensrecht

      Handelsrecht