Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heike Schnoor

    Sonderpädagogik: Rückblicke - Bestandsaufnahme - Perspektiven
    Psychosoziale Beratung in der Sozial- und Rehabilitationspädagogik
    Psychosoziale Entwicklung in der Postmoderne
    Psychoanalyse der Hoffnung
    Die Bedeutung des Todes für das Bewusstsein vom Leben
    Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld von Gesellschaft, Institution, Profession und Individuum
    • Beratung kann eine effektive Problemlösung für Klienten nicht garantieren – auch wenn sie professionell und methodisch sauber vonstattengeht. Zu viele Faktoren nehmen Einfluss, die beachtet werden sollten. Beratungen finden immer in einer Gemengelage unterschiedlichster Einflüsse statt: Gesellschaftliche und gesetzliche Rahmungen, institutionelle Regeln, curriculare Aspekte und nicht zuletzt subjektive Einstellungen der Berater wie auch der Klienten haben Auswirkungen auf jeden Beratungsprozess. All dies erzeugt Spannungsfelder, die bis auf die konkrete psychosoziale Beratung durchschlagen. Empirische Untersuchungen, konzeptionelle Überlegungen und konkrete Fallbeispiele aus unterschiedlichen pädagogischen Praxisfeldern widmen sich diesen Einflussfaktoren. Dabei werden die Ursachen und Erscheinungsformen, aber auch Handlungsoptionen sichtbar.

      Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld von Gesellschaft, Institution, Profession und Individuum
    • Im vorliegenden Buch werden am Beispiel der Postmoderne die gesellschaftlichen Einflüsse auf die psychische Entwicklung des Menschen untersucht. Dabei erweitern die BeiträgerInnen die übliche anthropologische Perspektive auf Entwicklungsverläufe um eine psychosoziale. Sie widmen sich in ihren Beiträgen den verschiedenen Phasen, in denen die menschliche Entwicklung verläuft – Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter und Ende des Lebens – und skizzieren die spezifischen Entwicklungsaufgaben und -themen, die diese Phasen charakterisieren. Das Augenmerk liegt dabei immer auf den psychosozialen Rahmenbedingungen, die den Verlauf der psychischen Entwicklung bestimmen. Es wird deutlich, dass diese Rahmenbedingungen aktuell durch die gesellschaftlichen Trends und Prozesse der Postmoderne bestimmt werden. Mit Beiträgen von Mahrokh Charlier, Jörg Gogoll, Jürgen Hardt, Sabine Hufendiek, Bernd Keuerleber, Helga Krüger-Kirn, Peter Möhring, Thomas Pehl, Meinolf Peters, Elisabeth Rohr, Heike Schnoor und Inken Seifert-Karb

      Psychosoziale Entwicklung in der Postmoderne
    • Institutionelle Beratungsangebote sind in der Sozial- und Rehabilitationspädagogik zu einer zentralen Hilfeform geworden. Man findet sie z. B. im Bereich der pränatalen Diagnostik, der Frühförderung, der Selbsthilfegruppen, im Kindergarten oder beim Übergang in das Berufsleben. Sie wendet sich an behinderte Personen, ältere Menschen, pflegende Angehörige und Menschen in prekären Lebenslagen. Dieses Buch gibt einen aktuellen Einblick in die große Breite derzeit relevanter Beratungsangebote in der Sozial- und Rehabilitationspädagogik. Beispielhaft werden die Problemlagen spezifischer Klientengruppen beschrieben und die auf sie abgestimmten Beratungsangebote hinsichtlich der methodischen Zugänge und spezifischen Herangehensweisen dargestellt. Außerdem gehen die Autoren auf spezifische Konzepte psychosozialer Beratung ein.

      Psychosoziale Beratung in der Sozial- und Rehabilitationspädagogik
    • In diesem Lehrbuch stellen autobiographische Texte behinderter Personen den Ausgangspunkt dar für eine Einführung in zentrale Themen der Rehabilitationspädagogik. Mit diesem Vorgehen erhalten Studierende nicht nur einen wirklichkeitsnahen Einblick in die realen Lebenslagen der Betroffenen; gleichzeitig wird deutlich, wie medizinische, soziale und psychosoziale Probleme die schädigungsbedingten Einschränkungen überlagern und die Hilfen zur Unterstützung mit interdisziplinären Strategien auf all diesen Ebenen ansetzen müssen. Indem das Buch von exemplarischen Fallbeispielen ausgeht, werden zentrale Fragen rehabilitativer Arbeit und mit ihnen die Anforderungen in den beruflichen Aufgabenfeldern gerade für den Studienanfänger auf eingängige Weise anschaulich.

      Leben mit Behinderungen
    • Bei der psychodynamischen Beratung handelt es sich um eine aus der Psychoanalyse heraus entwickelte Methode. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die unbewussten Motive an der Entstehung von Problemlagen berücksichtigt werden. Da jede Problemlösung auf einer erweiterten und vertieften Sicht des Klienten selbst basiert und auch unbewusste Motive den Erfolg nachhaltig beeinflussen, ist der Einbezug einer solchen Perspektive in der Praxis unabdingbar. In diesem Buch vermitteln namhafte Autoren sowohl die Grundlagen als auch die Interventionsmethoden des psychodynamischen Beratungsansatzes. Zudem beschreiben sie die vielfältigen Anwendungsgebiete etwa in der Einzel-, Paar- und Erziehungsberatung, in der pränatalen Diagnostik, in der Elternberatung im Kontext von Kinderpsychotherapien, in der Beratung älterer Personen, dissozialer Klienten und von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen, in der Beratung von Menschen in Lebenskrisen und bei akuter Suizidalität, im Business-Coaching, in der Organisationsberatung. Abschließend werden sowohl curriculare als auch didaktische Vorschläge für die Lehre dieses Beratungsansatzes an Hochschulen und Weiterbildungsinstituten gemacht. Auf diese Weise gelingt ein aktueller, anschaulicher und praxisnaher Blick auf die psychodynamische Beratung.

      Psychodynamische Beratung
    • Beratung ist eine Dienstleistung, die auch im pädagogischen Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei zählt der psychodynamische Beratungsansatz zu den bewährten Methoden. Im vorliegenden Band geben namhafte Autorinnen und Autoren Einblicke in das Selbstverständnis, die aktuelle Forschung und die Praxis der psychodynamischen Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern. Sowohl individuelle als auch institutionelle Aspekte von Problemkonstellationen werden beleuchtet und der Umgang damit erörtert. Anschaulich aufbereitete Praxisbeispiele aus den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie Weiterbildung vervollständigen die aktuelle Bestandsaufnahme. Mit Beiträgen von Wolfgang Balser, Burkhard Brosig, Margit Datler, Wilfried Datler, Friederike Felbeck, Urte Finger-Trescher, Usha Förster-Chanda, Annette Frontzeck, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Christoph Geist, Susanne Graf-Deserno, Bernhard Grimmer, Nina Hover-Reisner, Heinz Krebs, Barbara Lehner, Martin Merbach, Vera Moser, Katrin Nävy, Heinz-Peter Pelzer, Sandro Sardiña, Jochen Schmerfeld, Heike Schnoor, Irmtraud Sengschmied, Kornelia Steinhardt, Ingeborg Volger, Jean-Marie Weber, Beate West-Leuer, Christina Winners und Angelika Wolff

      Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern