Luther - bk354; Herder Verlag; Ernstpeter Maurer; pocket_book; 1999
Ernstpeter Maurer Bücher





Geistreiche Vernunft
Dogmatik als lebendiges Denken
Die gesammelten Studien von Ernstpeter Maurer beinhalten Grundthemen und zentrale Fragestellungen sowohl der wissenschaftlichen Theologie als auch des christlichen Glaubens und Lebens und zielen auf die Förderung einer lebendigen Sprachfähigkeit des Glaubens ab. Der vorliegende Band ist Ernstpeter Maurer zum 60. Geburtstag gewidmet. Er vereint 16 Beiträge zum Themenspektrum „Dogmatik als Wissenschaft“ und gewinnt seine Kontur nach drei Seiten hin: Erstens durch die Erprobung theologischer Denkmuster im Rahmen der universitären Lehre, zweitens durch eine kritisch-konstruktive Barthinterpretation und drittens durch die von Luthers Grundgedanken angeregte konfliktreiche Verwicklung von Glauben und Vernunft, Philosophie und Theologie. Zielrichtung der gesammelten Beiträge von Ernstpeter Maurer ist es, dogmatisches (Nach-) Denken zu schärfen und von dort aus zu einer geistreich-vernünftigen Rede von Gott zu befähigen.
Es wird im Alltag akademischer Lehre immer deutlicher, daß die traditionellen Antworten der Systematischen Theologie nicht zuletzt deshalb schwer zu vermitteln sind, weil nicht mehr klar ist, auf welche Fragen sie sich beziehen. Mit derartigen Grundproblemen hängen die Grundbegriffe zusammen, die einen dogmatischen „Topos“ strukturieren und zugleich den gemeinsamen Nenner der konkurrierenden Denkmuster und „Entwürfe“ bilden. Für jeweils einen Begriff der Dogmatik werden in aller Kürze die Grundlinien nachgezeichnet. Diese „Grundlinien der Dogmatik“ sind ihrerseits noch einmal eine Verflechtung von Skizzen. Dabei nimmt jede dieser Skizzen auf ihre Weise das Ganze in den Blick und macht auch auf den intensiven Bezug dogmatischen Denkens auf biblische Hintergründe sichtbar. Die Vielfalt dogmatischer Perspektiven hat gerade darin ihren Grund, daß auch das biblische Zeugnis nicht einlinig ist und unterschiedliche Akzentsetzungen provoziert. So finden sich denn auch konsequent 16 Beiträge von 16 namhaften Theologen in diesem Buch: Heinrich Assel, Oswald Bayer, Michael Beintker, Hermann Dembowski, Eberhard Hauschildt, Wolf Krötke, Karl Kardinal Lehmann, Ernstpeter Maurer, Michael Meyer-Blanck, Friedrich Mildenberger, Werner H. Schmidt, Caroline Schröder-Field, Christoph Schwöbel, Notger Slenczka, Hans G. Ulrich und Geoffrey Wainwright.
Ernstpeter Maurer wendet sich dem wohl schwierigsten Stück theologischen Denkens im Christentum zu: der Trinitätslehre. Maurers nuancierten und profunden Ausführungen im Wechselspiel mit sorgfältig ausgewählten klassischen Texten zur Trinitätslehre ermöglichen die Einübung in differenziertes trinitarisches Denken und schützen vor Sprachlosigkeit angesichts der Unübersichtlichkeit und abstrakten Komplexität des Themas. Didaktisch und sachlich überzeugend gelingt es Maurer, dem Leser die zum Teil diffizilen terminologischen Unterscheidungen übersichtlich und undogmatisch nahezubringen. Ernstpeter Maurer geboren 1957, Dr. theol., ist Professor für Ev. Theologie an der Universität Dortmund. Die Studienbücher bieten Anfängern und Fortgeschrittenen „Durchblick“ für Einzelthemen der Theologie. Als Lehr- und Lernbücher vermitteln sie Basiswissen: Aktualität und Relevanz, problemorientierte Darstellung, fachübergreifendes Studienmaterial
Die «Kirchliche Dogmatik» soll die Übereinstimmung der kirchlichen Verkündigung mit dem biblischen Zeugnis prüfen. Zwar behandelt Barth in den «Prolegomena» zur Dogmatik die einzelnen Momente dieses komplexen Vorgangs, doch entsteht kein präzises Bild der dogmatischen Methode. Die vorliegende Untersuchung arbeitet die implizite theologische Semantik heraus, die den inneren Zusammenhang der «Lehre vom Wort Gottes» stiftet. Der Trinitätslehre kommt dabei eine methodologische Schlüsselstellung zu. Die überraschende Parallele zwischen der theologischen Semantik bei Barth und Ludwig Wittgensteins «Sprachspielen» ermöglicht eine detaillierte sprach- und wissenschaftsphilosophische Erörterung der dogmatischen Prinzipienlehre.