Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Leppert

    Der Petrisberg in Trier
    Hinter meiner Hecke
    Zwischen Gartengräsern
    Paradies mit Laube
    Sein Garten
    Gärten für die Wüste
    • Gärten für die Wüste

      Richard Bödeker - ein deutscher Landschaftsarchitekt in Saudi-Arabien

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Richard Bödeker zog es sein Leben lang in die Ferne, vor allem in Saudi-Arabien hinterließ er seine Spuren. Über kulturelle Widerstände hinweg gelang es ihm und seinem Team mit viel Talent und Fachwissen, die Wüstenmetropole Riad zu begrünen. Er schüttelte saudischen Prinzen die Hand, aber auch dem sudanesischen Hausmeister, er speiste mit Mitgliedern des Königshauses, aber auch mit pakistanischen Bauarbeitern auf der Baustelle. Nach seinem Tod im Jahr 2019 benannte das saudische Königshaus einen Park nach ihm, eine Ehre, die sonst nur Königen zuteilwird. Dieses Buch zeichnet das außergewöhnliche Leben von Richard Bödeker nach und beleuchtet sein Wirken aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

      Gärten für die Wüste
    • Männer und ihre Gärten Männer im Garten können mehr als Rasenmähen und den Grill bedienen! Das zeigt Stefan Leppert mit seinen charmanten Porträts unterschiedlichster Männer und ihrer Gärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er erzählt die Geschichten hinter den markanten Typen: Warum sie den Weg in den Garten gefunden haben und wie sich die Gartenleidenschaft in ihrer Persönlichkeit abbildet. • Spannende Porträts von Männern und ihren Gärten • Vom stimmungsvollen Bauern- bis zum modernen Wohngarten • Reich bebildert, für alle Gärtner und auch Gärtnerinnen

      Sein Garten
    • Vom Glück auf der gepachteten Parzelle Weit über eine Million Deutsche bewirtschaften einen Kleingarten. Sie nennen sich Gartenfreunde, lieben ihre gepachtete Parzelle über alles und kämpfen seit Jahrzehnten gegen einen zweifelhaften Ruf an – den des Spießers mit der Giftspritze und des kleinkarierten Vereinsmeiers. Dieses Buch beweist: Kleingärtner kann jeder sein, Kleingärten sind die vielfältigsten grünen Lungen unserer Städte, Kleingartenvereine soziale Institutionen mitten in der Gesellschaft. Der Autor blickt in die Vergangenheit des Kleingartenwesens, hat sich in das gegenwärtige Leben der Gartenfreunde in und vor allem neben der Laube gewagt und stellt eine Prognose für die Zukunft der Gartenfreunde, informativ und unterhaltsam gleichermaßen. - Schrebergärten erfreuen sich wachsender Beliebtheit - Eine inspirierende Geschichte des Schrebergartens - Eine unterhaltende Annäherung an ein blühendes Phänomen - Ein reich bebildertes Buch für alle Kleingärtner und die, die sich bisher keinen Kleingarten zugetraut haben

      Paradies mit Laube
    • Von einem, der auszog, die Neue Welt zu gestalten Der 1930 in Chemnitz geborene Wolfgang Oehme wanderte 1957 in die USA aus, wo er seitdem großartige Gärten anlegt und einen eigenen Gartenstil entwickelt hat. Mit seinen lebenden Bildern aus tausenden Ziergräsern und Stauden hat sich der 'Gräserpapst' einen Platz in der internationalen Gartenszene, vielleicht sogar in der Geschichte der Gartenkunst erobert. Der Verehrer von Karl Foerster hat die Gartenkunst der USA revolutioniert, und dies wirkt seit Jahren zurück nach Europa. Das Buch zeigt in zahlreichen Bildern überwältigende Gärten im Osten der USA und erzählt von einem beeindruckenden Gärtnerleben zwischen der Alten und der Neuen Welt. In der Verschmelzung von Leben und Werk liegt das Einmalige von Wolfgang Oehme – und dem Buch. • Die Biografie eines Auswanderers, der mutig, großzügig, fanatisch und stur seiner Idee von einem Eden auf Erden eine Gestalt gibt: in grandiosen Gärten und Parks • Unbedingt lesenswert für Gräser und Stauden liebende Hobbygärtner und professionelle Gartengestalter • Eindrucksvolle Fotos traumhafter Gärten

      Zwischen Gartengräsern
    • In welchen Gärten leben Gartenarchitekten? Sind es die bis auf den Millimeter durchgeplanten Anlagen, die sie für ihre Kundschaft bauen? Oder gibt es gar mehr Raum für Experimente, gehen Wünsche in Erfüllung, die im Planeralltag versagt bleiben? Das Buch stellt etwa 30 prominente Gartenarchitekten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vor – und ihre gelebten Ideen vom eigenen Paradies hinterm Haus. Es gilt Neues, Unkonventionelles, Traditionsbewusstes und vor allem Individuelles aus der privaten Gartenkunst zu entdecken. Dabei reicht die vorgestellte Palette vom winzigen Reihenhausgarten bis zum Park, vom städtischen bis zum ländlichen Garten, vom Schrebergarten bis zur Dachterrasse. Der Leser findet anregende Beispiele zeitgenössischer Gartengestaltung und lernt die Menschen dahinter kennen, die so einzigartig sind wie die eigenen Gärten, die sie für Andere nie haben planen können. Selbst gezeichnete Pläne zeigen die Handschrift der Profis und erleichtern die Orientierung. Auf jeweils einer Seite melden sich die Architekten selbst zu Wort mit einer Geschichte zu einem weiten Feld: der Garten.

      Hinter meiner Hecke
    • Der Petrisberg in Trier

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt die wechselvolle Geschichte des Petrisberges vom römischen Heerlager, über die militärische Nutzung bis zur Landesgartenschau. Es unternimmt eine Erkundungstour durch eine einzigartige stadtnahe Kultur- und Erholungslandschaft mit einer gelungenen baulichen Nutzung. Auch das künftige Bild des „neuen“ Petrisberg wird gezeigt, der zum wichtigen Bindeglied zwischen der Talstadt, den Höhenstadtteilen und der Universität wird.

      Der Petrisberg in Trier
    • Ornamental Grasses

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Wolfgang Oehme is one of the most important garden designers of the last 30 years. In partnership with James Van Sweden, who contributes an essay to this book, he ushered in the revolutionary garden style known as the New American Garden. Eschewing previous conventions such as vast lawns, clipped shrubs, and dreary beds of annuals, the New American garden embodies the simple beauty and grandeur of the prairie, defining itself with large sweeps of herbaceous perennials and grasses. The feeling of sheer beauty and calmness that pervades Oehme's gardens is a reminder of our connection to nature. Ornamental Grasses chronicles Oehme’s professional journey, from his childhood in war-torn Germany to his immense success in the United States, all the while exploring his remarkable career, both solo and in partnership with Van Sweden. Over 200 gorgeous photographs depict dreamlike gardens, “Wolfi” plants, people, and much more.

      Ornamental Grasses
    • Recent waterscapes

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      After decades of exclusion from residential areas, water is now a vital aspect of urban design. Its integration into the built environment—through natural water courses, rainwater management, and water features like pools and fountains—has gained renewed interest from architects and urban planners, as well as appreciation from the public. This book showcases the diverse possibilities of incorporating water as a creative element in cities, art, landscapes, and architecture. Organized into seven categories, the works include large-scale masterplans, urban plazas, parks, river restorations, interior designs, and art objects. Notable projects featured include the landscape design for Dubai Business Park, river restoration in Bishan Park, Singapore, landscaping for a new town in Tianjin, China, and designs for Telecom Park in Taipei and Civic Square in Seattle. Herbert Dreiseitl, a sculptor and landscape architect, founded Atelier Dreiseitl in 1980 and has completed numerous projects in stormwater management and water art. Dieter Grau, a gardener and landscape architect, joined Atelier Dreiseitl in 1994 and became head of the landscape architecture department in 1996, contributing to global planning projects and frequently lecturing on his work.

      Recent waterscapes