Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fred Bernitzke

    Grundwissen Elternarbeit in der Sozialpädagogik
    Im Berufspraktikum
    Heil- und Sonderpädagogik
    Heil- und Sonderpädagogik, Arbeitsheft
    Abenteuer Erziehung
    Heil- und Sonderpädagogik. Schulbuch
    • 2025

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik für Studierende und Fachkräfte. Es gliedert sich in vier Hauptteile und enthält ein Glossar wichtiger Fachbegriffe. Die Neuauflage umfasst aktualisierte und erweiterte Kapitel zu Lernbehinderungen, Regulationsstörungen und Essstörungen.

      Heil- und Sonderpädagogik. Schulbuch
    • 2021

      Abenteuer Erziehung

      Pädagogische, psychologische und methodische Grundlagen der Erzieherinnenausbildung

      "Abenteuer Erziehung" bietet eine praxisorientierte Darstellung zentraler Themen der Erzieherinnenausbildung, angepasst an das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil der KMK (2017). In zwölf Kapiteln werden sechs Lernfelder behandelt, die den Auszubildenden das notwendige Wissen für eine qualifizierte Fachkraft vermitteln. Ein Glossar erleichtert das Verständnis von Fachbegriffen.

      Abenteuer Erziehung
    • 2015
    • 2014

      Der Titel behandelt die wesentlichen Aspekte der Elternarbeit, die für Erzieher/-innen von Bedeutung sind. Er fokussiert auf die erforderliche Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in sozialpädagogischen Einrichtungen und richtet sich an angehende Sozialassistenten und Erzieher. Die Grundsätze und Rollen in der Elternarbeit werden erläutert, ebenso wie verschiedene Formen der Elternmitwirkung und der gezielte Einsatz von Medien für eine abwechslungsreiche Kommunikation. Zudem werden Probleme bei der Umsetzung der Elternarbeit analysiert. Das Lehrbuch berücksichtigt die unterschiedlichen Anforderungen sozialpädagogischer Einrichtungen wie Horte und Kindertagesstätten. Es bietet praxisnahe Inhalte, unterstützt durch Mustervorlagen, und vermittelt kompaktes Handlungswissen für die Arbeit in diesen Einrichtungen. Zahlreiche Aufgaben fördern das Verständnis und die Vertiefung des Gelernten. Es gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden der Elternarbeit und bietet Anregungen für einen abwechslungsreichen Berufsalltag. Wichtige Themen sind der Wandel der Elternarbeit, ihre Ziele, Aufgaben und Konzepte, die Rolle der Eltern, Methoden und deren Wirksamkeit sowie Stolpersteine und Grenzen der Elternarbeit.

      Grundwissen Elternarbeit in der Sozialpädagogik
    • 2011

      Die umfassende Gesetzessammlung berücksichtigt alle Rechtsquellen, die bundesweit gültig und für den sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich bedeutsam sind. Die systematische Darstellung der rechtlichen Regelungen führt zu einem schnellen und zielsicheren Auffinden der relevanten Gesetzestexte. Die aktuelle Zusammenstellung der Gesetze für soziale Berufe ermöglicht eine selbstständige Information über die Rechtslage und führt zu mehr Rechtssicherheit im beruflichen Alltag. Die berufliche Handlungskompetenz wird durch die Nutzung der vorliegenden Gesetzessammlung gestärkt. Stand der Gesetzgebung: Bundesgesetzblatt Nr. 48 vom 13. September 2010

      Gesetzessammlung für soziale Berufe
    • 2010

      Das Fachbuch vermittelt die Grundlagen für eine umfassende sozialpädagogische Handlungskompetenz, die in der Zusammenarbeit zwischen Fachschule und Praxisstelle umgesetzt wird. Es behandelt vier Ausbildungsschwerpunkte: das Ausbildungskonzept (Ziele, Anleitungsverständnis, Anleitungsmethoden), den Ausbildungsprozess (Phasen, Inhalte, Evaluation, Beurteilung), die Kompetenzen der Berufspraktikantin (Selbst-, Methoden-, Fachkompetenzen) sowie die rechtlichen Grundlagen (Berufsbildungsgesetz, Tarifvertrag öffentlicher Dienst). Ein umfangreiches Glossar bietet eine gemeinsame begriffliche Basis für alle Beteiligten am Berufspraktikum. Die Zielgruppen umfassen Fachschülerinnen im zweiten Ausbildungsjahr, die auf das Berufspraktikum vorbereitet werden, Berufspraktikantinnen, die umfassend informiert und zur aktiven Mitarbeit befähigt werden, sowie Praxisanleiterinnen in sozial- und sonderpädagogischen Einrichtungen, die Informationen über den inhaltlichen und rechtlichen Rahmen des Praktikums erhalten. Die zentralen Aufgaben der Praxis, wie Anleitung, Qualifizierung und Beurteilung der Praktikantin sowie die Erstellung eines Ausbildungsplans, werden detailliert behandelt. Lehrkräfte an Fachschulen finden in dem Buch eine hilfreiche Unterstützung zur Gestaltung des Berufspraktikums und zur Beratung der Praktikantinnen. Zudem kann es in der Fort- und Weiterbildung zur Qualifizierung anleitender Fachkräfte eingesetzt werden.

      Theorie trifft Praxis
    • 2009

      Nur im Team ist es möglich, flexibel auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren und kompetent zu agieren. Aber wie kann die Teamarbeit optimal organisiert werden, wie sind Arbeitsprozesse möglichst effektiv zu gestalten? Das vorliegende Handbuch beschreibt praxisnah die Grundlagen der Teamarbeit. Es stellt Methoden zur Teamentwicklung vor und zeigt darüber hinaus mögliche Ursachen von Teamkonflikten sowie geeignete Strategien zu ihrer Überwindung auf.

      Handbuch Teamarbeit
    • 2004

      Das grundlegende, praxisorientierte Kompendium ¿ erörtert umfassend alle Ebenen der Elternarbeit unter differenzierten Gesichtspunkten ¿ berücksichtigt unterschiedliche pädagogische Arbeitsfelder ¿ übersichtlich aufbereitet, mit Grafiken, Schaubildern und Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels ¿ geeignet für die pädagogische Praxis sowie für die Aus- und Weiterbildung

      Das Handbuch der Elternarbeit
    • 2001