Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rebekka Horlacher

    The Educated Subject and the German Concept of Bildung
    Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi
    Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi
    Bildungstheorie vor der Bildungstheorie
    Bildung
    Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi
    • Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi

      Band 5: August 1817-1820

      • 904 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Der fünfte Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Zeit von August 1817 bis 1820 und damit eine Zeit mit grassierender Armut sowie die Jahre des Durchbruchs der Restauration vor allem in Preussen. Diese Ereignisse prägten auch die Korrespondenz Pestalozzis. Überdeckt wurde die Krise durch die zahlreich eingehenden Briefe zur erfolgreichen Subskription von Pestalozzis gesammelten Werken. Die politisch, wirtschaftlich und persönlich turbulente Zeit war auch dadurch gekennzeichnet, dass Pestalozzi nach vielen erfolglosen Versuchen wieder eine Armenanstalt in Yverdons Vorort Clindy eröffnen konnte und eine intensive Rezeption seiner Methode in England und Irland begann. Und tatsächlich: Die Schülerzahlen stiegen wieder an, und es kam zu einer eigentlichen «englischen Kolonie» in Yverdon. Zudem verschob sich das Interesse in den Osten und Südosten Europas sowie in die aufstrebenden industrialisierten Regionen des Niederrheins.

      Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi
    • Die Untersuchung analysiert die Entstehung des Begriffs Bildung im 18. Jahrhundert und rekonstruiert dessen bedeutende Entwicklung bis heute, ohne eine klare Definition zu benötigen.

      Bildung
    • Der Band arbeitet die „Vorgeschichte“ der Bildungstheorie im 18. Jahrhundert auf. Die gängige pädagogische Historio-graphie stützt sich bei der Beantwortung dieser Frage in der Regel auf die Bedeutung von Anthony Ashley Cooper, third Earl of Shaftesbury, der als Begründer des Konzept der „inneren Bildung“ gesehen wird, eine Begründung, die sich auf die Übersetzung von Shaftesburys Konzept der „inward form“ mit Bildung zurückgeführt wird. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Rezeption der Schriften Shaftesburys im deutschschprachigen Raum im 18. Jahrhundert und fragt sich, in welchen Diskurskontexten sich diese Rezeption abgespielt hat und welche Bedeutungen die verschiede-nen Diskurse für die Ausformulierung einer „deutschen Bildungstheorie“ hatten. Dabei zeigen sich vielfältige Einflüsse religiöser, literaturtheoretischer und ästhetischer Art, die einen Hinweis darauf zu geben vermögen, weshalb „Bildung“ als Konstrukt in der deutschen Tradition bis heute diffus und überhöht geblieben ist. Dabei zeigt sich auch, dass der Begriff im Vergleich zu anderen Diskursen erst relativ spät Eingang in einen pädagogischen Diskurs gefunden hat; wohl auch ein Grund für die Schwierigkeiten, die die deutsche Bildungstheorie für die Pädagogik immer wieder darstellt.

      Bildungstheorie vor der Bildungstheorie
    • The Educated Subject and the German Concept of Bildung

      A Comparative Cultural History

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      The concept of Bildung is central to understanding the evolution of German education and its global influence on educational sciences and universities. This untranslatable term encompasses a broad spectrum of cultural ambitions, including education and upbringing, while challenging modern trends like standardization and high-stakes testing. The volume explores the historical origins of Bildung and its journey through various cultures, aiming to clarify misconceptions and highlight its relevance in contemporary educational discussions.

      The Educated Subject and the German Concept of Bildung
    • German education played a huge role in the development of education sciences and modern universities internationally. This impact was influenced by the educational concept of Bildung, which defined and still defines Germany's theoretical and curricular ventures. This concept is famously untranslatable into other languages and this fact is part of its self-understanding: education, instruction, training, upbringing and other terms which don't encompass its thorough cultural ambitions. Despite this hurdle, Bildung is now being recognized internationally in current discussions of education issues such as opposing standardization, teaching to the test, evidence-based policy and high stakes testing. This volume clears up the confusion and misunderstandings surrounding Bildung by examining the origins of the concept and how it has been traveled throughout history and across different cultures.

      The educated subject and the German concept of Bildung