Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Dewe

    27. November 1949 – 14. Januar 2017
    Reflexionsbedarf und Forschungsperspektiven moderner Pädagogik
    Erwachsenenbildung und Demokratie
    Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen
    Beruf - Betrieb - Organisation
    Betriebliche Weiterbildung
    Erziehen als Profession
    • 2016

      Basiswissen Profession

      Zur Aktualität und kritischen Substanz des Professionskonzeptes für die Soziale Arbeit. In memoriam Wilfried Ferchhoff

      Dieses Buch versteht sich als Grundlagenwerk für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die zu einem reflektierten und realistischen Verständnis in ihrem Beruf gelangen möchten. So wird die Frage beantwortet, welche zentralen theoretischen und historischen Konzepte von Profession gegenwärtig existieren und inwieweit der Professionsbegriff berufspolitisch und gesellschaftstheoretisch gehaltvoll ist. Dieses Buch versteht sich als Grundlagenwerk für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die zu einem reflektierten und realistischen Verständnis in ihrem Beruf gelangen möchten. So wird die Frage beantwortet, welche zentralen theoretischen und historischen Konzepte von Profession gegenwärtig existieren und inwieweit der Professionsbegriff berufspolitisch und gesellschaftstheoretisch gehaltvoll ist. Dargestellt wird, welchen Gewinn das Professionskonzept für die Praxis erbringt, um jenseits von abstrakten Qualifikations- oder Kompetenzkatalogen die reale Vielfalt und Ambivalenz der Sozialen Arbeit zu erfassen. Zu diesem Zweck werden die vier bedeutsamsten Professionskonzepte in ihrer historischen Genese und praktischen Wirksamkeit entfaltet und kritisch gespiegelt. Das Buch wendet sich an Studierende und Akteure der Sozialen Arbeit, die sich einen Überblick über die Professionsdebatte verschaffen möchten, um daraus für ihre berufliche Praxis nützliche Schlüsse zu ziehen.

      Basiswissen Profession
    • 2013

      Betriebliche Weiterbildung

      Materialien in didaktischer und bildungsökonomischer Perspektive

      • 138 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die betriebliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Allerdings entspricht die akademische Reflexion dieses Tätigkeitsfeldes nicht ihrer Bedeutung in wirtschaftlicher und pädagogischer Perspektive. Daher rekonstruiert der Band die betriebliche Weiterbildung sowohl hinsichtlich ihrer bildungsökonomischen Grundlagen als auch in Bezug auf die in ihr wirksamen differenten Handlungslogiken. Bachelor- und Master-Studierende sowie Berufspraktiker können hier Erkenntnisse über die Bildungsökonomie und Humankapitaltheorie gewinnen und erfahren den Zusammenhang von Bildungsökonomie und betrieblicher Weiterbildung. Zudem werden sie über Lernbesonderheiten Erwachsener informiert. Schwerpunkt des Lehrbuchs sind die Handlungslogiken, von denen betriebliche Weiterbildungsprozesse maßgeblich beeinflusst werden. Vertiefend geht der Band auf die Didaktik und Methodik betrieblicher Weiterbildung ein und erläutert hierbei Methoden des Lernens am Arbeitsplatz. Er beleuchtet relevante Faktoren der Kosten und die Sicherungsinstrumente betrieblicher Weiterbildung ebenso wie die Tätigkeitsfelder von Professionals in der betrieblichen Weiterbildung.

      Betriebliche Weiterbildung
    • 2011

      Mit der Herausgabe dieses Buches ist die Intention verbunden, die Perspektiven der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung/ Betriebspädagogik im Kontext des Spannungsfeldes zwischen Beruf, Betrieb und Organisation zu ventilieren. Die drei Kategorien markieren zugleich die Referenzpunkte, anhand derer die Aufgabenspezifik, die Entwicklungsdynamik und die zukünftigen Realisierungschancen von institutionalisierten Weiterbildungsprozessen beurteilt werden sollen. Leitend ist dabei die Frage nach der Konstitution von Weiterbildungsvorgängen im beruflichen Alltag von Erwachsenen im Rahmen der organisatorischen Einheit Betrieb. Die Betriebspädagogik/betriebliche Weiterbildung thematisiert einen deutungsbedürftigen Gegenstandsbereich, der neben ökonomischen und personalpolitischen auch pädagogische Maßnahmen zur organisationalen Reproduktion umfasst. Intention der Autoren ist es, mit theoretisch-kategorialen sowie empirischen Beiträgen diesen Gegenstandsbereich aus ungewohnten Perspektiven zu rekonstruieren und die Betriebspädagogik/betriebliche Weiterbildung zur Einnahme einer selbstreflexiven Position in sozialwissenschaftlichen Kontexten zu ermuntern. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker der betrieblichen Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung sowie an Akteure in Beratungs- und Führungskonstellationen.

      Beruf - Betrieb - Organisation
    • 2011

      - überarbeitete NEUAUFLAGE unter ISBN 978-3-8300-7065-8 - Zum Thema „Beraten“ ist bisher alles und zugleich nichts gesagt worden! Trotz einer überbordenden Fülle an Fachliteratur, die sich in kaum noch überschaubarem Details in Sachen Beratung verliert, ist die Frage nach der Logik und der kommunikativen Spezifik beratenden Handelns nach wie vor offen. In diesem sozial- und erziehungswissenschaftlichen Beitrag zur Beratungsforschung wird Beraten als die Kernfigur professionellen Handelns rekonstruiert sowie der Frage nach dem pädagogischen Proprium im Beraten nachgegangen. In direktem Zusammenhang mit der Multiperspektivität von Beratung, ihrem ubiquitären Erscheinen und ihrem Diffundieren in vielerlei alltägliche Situationen, steht die Frage nach der Struktur sowie der erreichten Professionalisierung dieses Kommunikationsformats verberuflichten sozialen Handelns in Formen organisierter Praxis. Dr. Bernd Dewe, Professor und Lehrstuhlinhaber für berufliche und betriebliche Weiterbildung/ Erwachsenenbildung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Supervisor, Berater und Aufsichtsrat Dr. Martin P. Schwarz, Akad. Rat für Betriebspädagogik / Personalentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau sowie Habilitand an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Berater, Supervisor und Partner einer Beratungsgesellschaft

      Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen
    • 2007

      Die EU-Verfassung ist gescheitert, der G8-Gipfel von Heiligendamm zeigt die alte Größe der Nationalstaaten und die EU droht ungeachtet aller Verweise auf den sogenannten Bologna-Prozess in eine strukturlose Wirtschaftsgemeinschaft ohne jeglichen (bildungs-) politischen Konsens zu zerfallen. War diese Entwicklung alternativlos, obgleich seit den 1970er Jahren (Weiter-) Bildung und heute modern das lebenslange Lernen als Schlüsselgröße und Grundvoraussetzung für den Zusammenhalt einer europäischen (Kultur-) Gemeinschaft gesehen werden? Diese Einführung in die Thematik des lebenslangen Lernens in der heutigen Wissensgesellschaft zeigt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen auf, wo die Bedeutung europäischer und internationaler Diskussionen um permanente Bildung liegen und legt kritisch programmatisch geführte Bildungsdiskurse offen.

      Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
    • 2007

      Das Lernen Erwachsener kann im 21. Jahrhundert immer weniger an formalen Schul- oder Bildungsstufen festgemacht werden. Dieser Entwicklung muss die Pädagogik Rechnung tragen. Diese Einführung stellt moderne Lernformen im Spannungsfeld zwischen Wissensgesellschaft, Internationalisierung und Technisierung vor. Aus dem Inhalt: * Informations- und Kommunikationstechnologie beim Lernen Erwachsener * Moderne computergestützte Lernformen * Didaktische Perspektiven von Blended Online-Learning

      Einführung in moderne Lernformen
    • 2005

      In diesem Band werden die Vorträge aus 5 Arbeitsgruppen dokumentiert: (1) Theoretische Bezüge der Erwachsenenbildung, (2) Theoretische Grundlagen didaktischer Ansätze in der Erwachsenenbildung, (3) Theoretische Gegenstandskonstitutionen der Erwachsenenbildung, (4) Theorie der Übergänge: Erwachsenenbildung - Beratung - Therapie, (5) Theoretische Bezüge in beruflicher Erwachsenenbildung und Berufsbildung; Mit einem Eröffnungvortrag von Klaus Prange: Die vielen Erziehungswissenschaften und die eine Pädagogik - zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Allgemeiner Pädagogik

      Theoretische Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung
    • 2004

      In diesem Band werden die Vorträge aus 5 Arbeitsgruppen dokumentiert: (1) Milieus - Interessen - Adressaten - Institutionen, (2) Beschäftigungsfähigkeit - Arbeitskraft - Berufswelt, (3) Kognition - Emotion - Interaktion, (4) Organisationswissen - Organisationsentwicklung - Qualität, (5) Wissen - Können - Handeln; Mit einem Eröffnungvortrag von Michael Vester: „Die sozialen Milieus und die gebremste Bildungsexpansion“

      Milieus, Arbeit, Wissen: Realität in der Erwachsenenbildung
    • 2003

      In diesem Band finden sich 27 Beiträge aus den einzelnen Arbeitsgruppen: (1) Weiterbildungspolitik, (2) Politische Bildung, (3) Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit, (4) Geschichte der Erwachsenenbildung - eine Geschichte der Demokratie?, (5) Relation zwischen politischer Jugendbildung und Erwachsenenbildung.

      Erwachsenenbildung und Demokratie
    • 2000

      Systematische Betrachtungen: Erziehungswissenschaftliche Forschung und Theorie auf der Suche nach ihrem Gegenstand - Konstitutionstheoretische und forschungspraktische Aspekte in pädagogischen Handlungsfeldern Mit Beiträgen u. a. von: Bernd Dewe / Thomas Kurtz - Lutz-Michael Alisch - Horst Dräger - Fritz-Ulrich Kolbe - Albert Scherr

      Reflexionsbedarf und Forschungsperspektiven moderner Pädagogik