Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Wewetzer

    Zwänge bei Kindern und Jugendlichen
    Suizidalität
    Ratgeber Suizidalität
    • Ratgeber Suizidalität

      Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

      Suizidales Verhalten äußerst sich bei Jugendlichen häufig in unkonkreten Suizidideen und Suizidgedanken bis hin zu konkreten Suizidversuchen. Oft treten diese Gedanken in Zusammenhang mit Problemen in der Familie, mit den Freunden oder der Schule auf. Damit verbunden sind meist Gefühle von Verzweiflung, Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Der Ratgeber liefert Informationen dazu, wie sich Suizidgedanken und suizidale Krisen im Kindes- und Jugendalter äußern, welche begleitenden psychischen Störungen häufig auftreten und welche Ursachen es für die Entstehung suizidalen Erlebens und Verhaltens gibt. Eltern, Lehrer und Erzieher erhalten konkrete Ratschläge zum Umgang mit suizidalem Verhalten in der Familie und in der Schule. Zudem werden Präventionsmaßnahmen sowie Möglichkeiten der Krisenintervention und Behandlung bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter aufgezeigt.

      Ratgeber Suizidalität
    • Nach Verkehrsunfällen ist Suizid bei Jugendlichen in Deutschland die zweithäufigste Todesursache. Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken sehen sich häufig mit der Frage konfrontiert, ob Suizidalität vorliegt und wie akut diese ist. Es gilt zu klären, welche Unterstützung, Hilfe und Schutz der Patient benötigt und ob eine stationäre oder ambulante Behandlung erforderlich ist. Der Leitfaden bietet ein praxisorientiertes Vorgehen zur Diagnostik und Therapie von Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Zunächst wird ein Überblick über die Forschung zu Symptomatik, Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Komorbidität, Prävention und Therapie gegeben. Es werden Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle, Behandlungsindikation und Intervention formuliert und deren Umsetzung in der Praxis dargestellt. Der Leitfaden zeigt auf, wie bei der Kontaktaufnahme, der Exploration des Kindes oder Jugendlichen und seiner Sorgeberechtigten, der Abklärung des Suizidrisikos, der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Behandlungsplanung sowie der Krisenintervention vorgegangen werden sollte. Diagnostische Verfahren und Interventionsprogramme für die multimodale Behandlung werden prägnant beschrieben. Materialien zur Diagnostik und Therapie sowie Fallbeispiele veranschaulichen das Vorgehen.

      Suizidalität
    • Das Buch stellt den aktuellen Kenntnisstand zu Zwangserkrankungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter dar. Ausführlich werden die Symptomatik, Genese, Epidemiologie, Therapie und der Verlauf von Zwangsstörungen beschrieben. Dabei wird dem Aspekt der Entwicklung der Störung von frühester Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter besondere Bedeutung beigemessen. Detailliert wird außerdem auf neueste Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen biologischen und psychosozialen Entwicklungsdeterminanten der Zwangsstörung eingegangen. Der Band bietet Kinder- und Jugendpsychiatern, Pädiatern, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologen und Pädagogen eine Fülle von Informationen zur Diagnosestellung und spezifischen Behandlung von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen.

      Zwänge bei Kindern und Jugendlichen