Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maren Bonacker

    Das Kind im Leser
    Huckepack
    Engelsfluch - Dämonenkuss
    Peter Pans Kinder
    • Peter Pans Kinder

      Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten (Tagungsband zum Wissenschaftlichen Symposium 16. bis 18. Mai 2003)

      5,0(1)Abgeben

      Nicht erst seit Harry Potter lesen Erwachsene begeistert Kinder- und Jugendbücher. Dieses Phänomen wurde durch die Medienpräsenz von Joanne K. Rowlings Welt und Figuren verstärkt. In der Literaturwissenschaft sind Begriffe wie doppelte Adressiertheit, crossover-literature oder allålderslitteratur nicht neu, haben jedoch seit dem Erfolg von Harry Potter an Bedeutung gewonnen. Was macht Rowlings Romane besonders? Warum sind Tove Janssons Mumin-Bücher mehr als „nur“ Kinderliteratur? Wie gelingt es Philip Pullman, mit seiner Trilogie „His Dark Materials“ sowohl Jugendliche als auch Erwachsene zu fesseln? Und was macht Shrek zu einer Kultfigur für alle Altersgruppen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Band behandelt, der Klassiker und aktuelle Werke sowie Animationsfilme und Zeichentrickserien analysiert. Literaturwissenschaftler, Journalisten und Verlagsmitarbeiter versuchen, dem Geheimnis der zunehmend beworbenen all-ages-Literatur auf die Spur zu kommen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob der kindliche Leser im heutigen Spiel mit Intertextualität und Intermedialität dem erwachsenen Leser überlegen sein könnte. „Peter Pans Kinder“ bezeichnet eine Leserschaft, die sich genug Kindlichkeit erlaubt, um der Literatur für junge Leser offen gegenüberzustehen.

      Peter Pans Kinder
    • Engel und Dämonen, Boten des Himmels Boten der Hölle: Seit jeher beflügeln sie die Fantasie der Menschen. Dieser Band versammelt Märchen, Sagen und Mythen aus aller Welt ebenso wie Geschichten berühmter Autoren der Weltliteratur. Eine Reise durch Zeiten und Kulturen, für junge Leser ebenso spannend wie für Erwachsene. Zusammengestellt von Maren Bonacker (Phantastische Bibiliothek Wetzlar)

      Engelsfluch - Dämonenkuss
    • Huckepack

      Wie Bilderbücher stark machen

      Bilderbücher sind Lebensmittel, die Kinder in ihrer Entwicklung in vielfältiger Weise begleiten können. Bilderbücher handeln von ungewöhnlichen Freundschaften, von Glücksfällen, Notlagen und deren Bewältigung, sie sind witzig und voll Lebensfreude, sie trösten und machen Mut. Bilderbücher mit solch einem Nährwert werden seit 2016 mit dem Bilderbuchpreis HUCKEPACK ausgezeichnet. Neben dem Preisbuch erfahren zehn weitere Bilderbücher durch die Bestenliste des Huckepack-Bilderbuchpreises besondere Wertschätzung. Dieses Heft stellt ihnen die Bilderbücher des Huckepackpreises 2017 und den Preisträger – das Buch Klein der Schwedin Stina Wirsén – ausführlich vor. Es beleuchtet im ersten Teil die psychologische Bedeutung von Bilderbuchlektüren in der Kindheit. Der zweite Teil rundet das Heft mit zahlreichen praktischen Ideen für die pädagogische Arbeit mit Huckepack-Bilderbüchern in der Kita ab.

      Huckepack
    • Das Kind im Leser

      Phantastische Texte als all-ages-Lektüre. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Erfolg vieler Kinder- und Jugendbuchautoren basiert darauf, dass sie schreiben, was sie selbst als Kinder gerne gelesen hätten. Diese Autoren, darunter Joanne K. Rowling und T. A. Barron, überschreiten mit ihren Werken Altersgrenzen und verlegerische Einschränkungen. Ihre Geschichten, oft geprägt von hoher Phantasie, sind in Genres wie Märchen, Fantasy und Science-Fiction angesiedelt, die besonders gut geeignet sind, literarische Brücken zwischen Generationen zu schlagen. Der vorliegende Band präsentiert eine Vielzahl von phantastischen Bildern, Erzählgedichten, Comics und Romanen als All-Ages-Literatur. Dabei werden sowohl weniger diskutierte Werke von Autoren wie der Comtesse de Ségur und Carlo Collodi als auch die populären Schriften von Astrid Lindgren und Terry Pratchett berücksichtigt. Diese Sammlung ist eine Fortführung des 2004 erschienenen Bandes „Peter Pans Kinder“ und beleuchtet die kulturelle Relevanz phantastischer Texte. Pressestimmen loben die beeindruckende Vielfalt der Beiträge und die wertvollen Anregungen zur Auseinandersetzung mit phantastischer Literatur im Spannungsfeld zwischen Kinder- und Erwachsenenliteratur. Maren Bonacker, die Anglistik und Romanistik studiert hat, leitet seit 2006 die Abteilung für Kinder- und Jugendliteratur in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.

      Das Kind im Leser