Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Magnus Gaul

    Voice Coaching
    "Klänge"
    SPRING
    Musik und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter
    Vom Umgang mit der Zeit bei Kindern
    Musikalischer Bildung Raum schenken
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2016

      SPRING

      Sprache lernen durch Singen, Bewegung und Tanz

      Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration in Grundschule und Kindergarten. Mit SPRING erlernen Kinder die deutsche Sprache durch Singen, Bewegung und Tanz. Lieder und Bewegungsspiele machen das Sprachenlernen nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch Wiederholungen in sinnvollen Zusammenhängen. Dadurch werden Artikulation und Betonung besser geübt, Gedächtnisverknüpfungen dauerhaft angelegt und Synergieeffekte genutzt. SPRING dient als Praxishandbuch für Grund- und Vorschulen und ergänzt modernen Sprachunterricht kreativ. Es fördert das Sprachvermögen sowie die individuelle und soziale Entwicklung, orientiert sich an den Prinzipien von „Deutsch als Zweitsprache“ und ermuntert Kinder, in Alltagssituationen zu sprechen. Die Materialien bringen gute Laune ins Klassenzimmer und machen den Sprachunterricht zum Vergnügen. Dazu gehören pfiffige Lieder, farbige Illustrationen, abwechslungsreiche Sprechspiele und Bastelanleitungen. Eine CD mit Playbacks ermöglicht Kennenlernen, Mitsingen und Üben. Das Angebot richtet sich an Übergangs-, Vorbereitungs- und Willkommensklassen und bietet Lehrkräften und Erzieherinnen Online-Zugang zu Videos, Audio-Tracks und Liedern. Das Autorenteam besteht aus Experten für verschiedene Fachgebiete, darunter Musikpädagogik und Sprachdidaktik.

      SPRING
    • 2015

      Für die Essays der vorliegenden Publikation konnte eine Reihe unterschiedlicher Experten gewonnen werden, die aus ihrer Perspektive einen individuellen Blick in die Musikerfahrung und in die künstlerische Entfaltung von Blinden und hochgradig Sehbehinderten erlauben. Das Buch ermittelt Ursachen, Um-stände und Auswirkungen der Sehbehinderung auf die Präsentation und die Vermittlung von Musik. In einem erweiterten Sinnzusammenhang stehen 'Klänge' vieler Schattierungen im Zentrum des Interesses, die den Zugang zur Musik als spezifische Domäne sonderpädagogischer Förderung ausweisen und nicht zuletzt für inklusive Unterrichtsprozesse von tragender Bedeutung sind.

      "Klänge"
    • 2012

      Lehrerinnen und Lehrer gehören zu der Berufsgruppe der „Professional Voice Users“. Im Berufsalltag ist für sie die Sprech-, bisweilen auch die Singstimme das Instrument, das dauerhaft belastet und daher stark anfällig ist. Das vorliegende Buch trägt zur Bewusstmachung dieses Phänomens bei, das im Kern alle Berufssprecher betrifft. Es liefert eine Überblick über Hintergründe aus der Medizin, Forschung und Unterrichtspraxis und macht praktische Vorschläge, wie Stimmbelastungen und drohenden Stimmschäden vorgebeugt werden kann Das Buch wendet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, an Lehramtsstudierende und Referendare, sondern an all diejenigen, die in ihrem Beruf stimmlich stark gefordert sind. Ihnen werden Hilfen an die Hand gegeben, um die körpereigenen stimmlichen Ressourcen gezielt einzusetzen und auf diese Weise die individuellen Voraussetzungen zur Berufsausübung dauerhaft zu erhalten.

      Voice Coaching
    • 2009

      Musikunterricht aus Schülersicht

      Eine empirische Studie an Grundschulen

      Wie erleben Grundschüler/-innen ihren Musikunterricht? Gibt er den Kindern die Chance, eigene Begabungen zu entdecken und gleichzeitig gemeinschaftsbildende Erfahrungen zu sammeln? Dieser Beitrag zur Unterrichtsforschung lässt die Schüler selbst zu Wort kommen. Historische und empirische Forschungsansätze gehen so eine fruchtbare Verbindung ein.

      Musikunterricht aus Schülersicht