Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Haringke Fugmann

    1. Januar 1972
    Ist der Kern-Schamanismus empfehlenswert?
    Gefühle und Magie
    Kern-Schamanismus aus theologischer Sicht
    Das Phänomen der Erfolgsreligion
    Was ist Esoterik?
    Situative nicht-durativ lokalisierbare heilige Orte
    • Der Aufsatz untersucht das Konzept heiliger Orte und erweitert die Perspektive über die üblichen Wallfahrtsorte und Kirchen hinaus. Er beleuchtet auch Naturheiligtümer und Orte der Hierophanie, die für bestimmte Menschen eine besondere Bedeutung haben. Dabei wird die Vielfalt der heiligen Stätten und deren religiöse Relevanz in der praktischen Theologie thematisiert. Der Text bietet eine fundierte Analyse und regt zur Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und Bedeutung von Heiligkeit im Raum an.

      Situative nicht-durativ lokalisierbare heilige Orte
    • Was ist Esoterik?

      Eine Arbeitshypothese

      Der Aufsatz analysiert das Phänomen Esoterik aus einer praktisch-theologischen Perspektive und skizziert die religionswissenschaftliche Debatte um den Begriff. Er formuliert die Hypothese, dass Esoterik dann vorliegt, wenn eine Weltanschauung als Alternative oder Ergänzung zu Religion, Spiritualität und Naturwissenschaft präsentiert wird. Der Beitrag bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Schnittstellen zwischen Esoterik und etablierten Glaubenssystemen sowie wissenschaftlichen Ansätzen.

      Was ist Esoterik?
    • Das Phänomen der Erfolgsreligion

      Mit einer Analyse der "Science of Getting Rich" von Wallace D. Wattles (1910)

      Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert das 1910 von Wallace D. Wattles verfasste Werk "The Science of Getting Rich" und dessen Einfluss auf die moderne Erfolgsmentalität, insbesondere durch die Popularität von Rhonda Byrnes Bestseller "The Secret". Er untersucht die Idee einer Erfolgsreligion, basierend auf Robert N. Bellahs Konzept der Zivilreligion, und beleuchtet die religiösen und theologischen Implikationen dieser Hypothese. Der Beitrag bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Theologie, Religion und dem Streben nach materiellem Wohlstand.

      Das Phänomen der Erfolgsreligion
    • Kern-Schamanismus aus theologischer Sicht

      Mit einer Antwort von Paul Uccusic, Geschäftsführer der Foundation for Shamanic Studies Europa

      Der Aufsatz beleuchtet die persönlichen Erfahrungen des Autors mit dem Kern-Schamanismus, die er während eines Seminars der "Foundation for Shamanic Studies Europa" im Jahr 2012 gesammelt hat. Er analysiert diesen Schamanismus sowohl aus kultur- als auch geisteswissenschaftlicher Perspektive. Zudem untersucht der Verfasser, welche theologischen Einsichten sich aus dieser speziellen Form des Schamanismus ableiten lassen. Der Text bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem oft wenig verstandenen spirituellen Ansatz.

      Kern-Schamanismus aus theologischer Sicht
    • Gefühle und Magie

      Das Konzept der Emotionalen Analyse und seine Anwendung in der Weltanschauungsarbeit am Beispiel verschiedener Formen der Magie des 20./21. Jahrhunderts

      Der Autor Christian Mikunda, ein promovierter Theater- und Medienwissenschaftler, untersucht in seinem Werk, wie positive menschliche Emotionen effektiv in Marketingstrategien integriert werden können. Er bietet Managern und Verkäufern wertvolle Einblicke, um Produkte und Dienstleistungen ansprechend zu gestalten und emotionale Erlebnisse in verschiedenen Verkaufsumgebungen wie Geschäften, Malls und Museen zu schaffen. Mikundas Ansatz verbindet praktische Theologie mit strategischer Dramaturgie, um die Bedeutung von Gefühlen im Konsumverhalten zu beleuchten.

      Gefühle und Magie
    • Ist der Kern-Schamanismus empfehlenswert?

      Mit einer Antwort von Roland Urban, stellvertretender Geschäftsführer der Foundation for Shamanic Studies Europe, und weiterer Korrespondenz

      Der Aufsatz untersucht die Thematik des Kern-Schamanismus aus theologischer Perspektive und diskutiert, ob es empfehlenswert ist, sich mit den Lehren der Foundation for Shamanic Studies Europe auseinanderzusetzen. Er knüpft an einen vorherigen Beitrag an und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Konzepten des Schamanismus, ergänzt durch eine Antwort von Paul Uccusic, dem Geschäftsführer der Stiftung. Der Text beleuchtet die Verbindungen zwischen Schamanismus und theologischen Ansätzen und regt zur Reflexion über deren Relevanz an.

      Ist der Kern-Schamanismus empfehlenswert?
    • Magie als Möglichkeit

      Versuch einer Wiedererlangung theologischer und pastoraler Sprachfähigkeit im Blick auf ein umstrittenes Phänomen

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Glaube an Magie bleibt auch in der modernen Welt stark verwurzelt, trotz der Aufklärung. Das Buch untersucht, wie magische Denkweisen und Verhaltensweisen weiterhin im Alltag präsent sind und welche Rolle sie im menschlichen Leben spielen. Es beleuchtet die anhaltende Faszination für das Übernatürliche und bietet Einblicke in die psychologischen und kulturellen Aspekte, die diesen Glauben nähren.

      Magie als Möglichkeit
    • Nahtoderfahrungen: Was soll es bedeuten?

      Praktisch-theologische Erwägungen zu Nahtod-Erfahrungen aus Sicht der cura animarum generalis

      Der Aufsatz untersucht das bislang vernachlässigte Thema der Nahtod-Erfahrungen in der Praktischen Theologie. Er entwickelt eine spezifische Fragestellung und analysiert diese unter Berücksichtigung anthropologischer, kultureller und theologischer Perspektiven. Dabei wird das Phänomen in den Kontext der allgemeinen Seelsorge eingeordnet, um dessen Bedeutung und Einfluss auf die seelsorgerliche Praxis zu beleuchten.

      Nahtoderfahrungen: Was soll es bedeuten?
    • Der Aufsatz untersucht evangelische Sichtweisen auf Besessenheit und Exorzismus, ein kontroverses Thema in der Theologie. Nach einer Einführung werden sowohl theologische als auch nicht-theologische Ansätze analysiert und zusammengefasst. Abschließend bietet der Text seelsorgerische Empfehlungen, die auf den gewonnenen Erkenntnissen basieren.

      Besessenheit und Exorzismus aus evangelischer Sicht
    • Meditatives Bogenschießen in der Natur

      Traditionelles europäisches Bogenschießen und keltisch-christliche Schöpfungsspiritualität

      Das vorliegende Buch ermutigt dazu, dem Herzschlag Gottes in uns und in der Sch pfung zu lauschen - im Wechselspiel zwischen der biblischen Sch pfungsgeschichte, keltisch-christlicher Spiritualit t und eigener Erfahrung mit dem Bogenschie en in der Natur. So kommen wir wieder in einen Austausch mit uns selbst, mit unserem Sch pfer und mit unseren Mitgesch pfen. Dabei versteht sich das Meditative Bogenschie en, wie es hier vorgestellt wird, als geistlicher bungsweg europ ischer Pr gung, als Ausdruck des christlichen Glaubens und der menschlichen W rde. F r Fragen der Technik, der Ausr stung, der Geschichte und der Spiritualit t des traditionellen Bogenschie ens sei das Buch "Meditatives Bogenschie en. Traditionelles europ isches Bogenschie en als geistlicher bungsweg und Lebenshilfe" (2012) desselben Autors empfohlen.

      Meditatives Bogenschießen in der Natur