Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jakob Barth

    Die Nominalbildung in den semitischen Sprachen
    Die Pronominalbildung in den semitischen Sprachen
    Methode zur Auslegung von Apparaten und Maschinen zur dynamischen Oberflächenfiltration
    Etymologische Studien zum Semitischen Lexikon
    Etymologische Studien zum semitischen insbesondere zum hebraischen Lexikon
    • Die etymologischen Studien bieten eine fundierte Analyse des semitischen und insbesondere des hebräischen Lexikons. Der Band, ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1893, untersucht die Wortherkünfte und deren Bedeutungsentwicklungen. Diese wissenschaftliche Arbeit ist besonders wertvoll für Linguisten und Historiker, die sich mit der semitischen Sprachfamilie und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung auseinandersetzen.

      Etymologische Studien zum semitischen insbesondere zum hebraischen Lexikon
    • Etymologische Studien zum Semitischen Lexikon

      Insbesondere zum Hebräischen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die etymologischen Studien bieten eine tiefgehende Analyse des semitischen Lexikons mit einem besonderen Fokus auf die hebräische Sprache. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1893 ermöglicht es, die historischen und linguistischen Entwicklungen der semitischen Sprachen nachzuvollziehen. Die Arbeit beleuchtet die Wortherkünfte und deren evolutionäre Veränderungen, was für Linguisten und Interessierte an semitischen Sprachen von großem Wert ist.

      Etymologische Studien zum Semitischen Lexikon
    • Kurzfassung Im Rahmen dieser Arbeit wird eine neue Methode zur Auslegung von dynamischen Filtern fur die dynamische Ober achenltration (Querstromltration) hinsichtlich des stationaren mittleren spezischen Permeatvolumenstroms bei unterschiedlichen Betriebsparametern entwickelt. Sie kann auf verschiedene dynamische Filter angewendet werden, sowohl auf Filterapparate ohne bewegte Teile als auch auf Filtermaschinen mit bewegten Teilen. Die Methode beruht auf der Betrachtung der lokalen Stromungsgroen uber der Filter ache. In den unterschiedlichen dynamischen Filtern werden unterschiedliche Konzepte zur Erzeugung der Uberstromung des Filtermediums durch die zu ltrierende Suspension verwendet. Aufgrund von lokal unterschiedlichen Stromungsgroen stellen sich unterschiedliche stationare lokale spezische Permeatvolumenstrome ein. Die Abhangigkeit der stationaren lokalen spezischen Permeatvolumenstr ome sowohl vom lokalen Filtrationsdruck als auch von der lokalen Wandschubspannung als lokalen Stromungsgroen wird durch ein empirisches Modell beschrieben. Die lokalen Stromungsgroen werden auf geeignete Weise bestimmt. Mittels numerischer Stromungssimulation (CFD) ist auch die Betrachtung von dynamischen Filtern mit komplexen Stromungen moglich. Mit den lokalen Stromungsgroen werden jeweils die stationaren lokalen spezi schen Permeatvolumenstrome uber der Filter ache und der stationare mittlere spezische Permeatvolumenstrom fur den dynamischen Filter bei unterschiedlichen Betriebsparametern berechnet. Die Methode wird durch dynamische Ober achenltrationsversuche mit zwei verschiedenen Stosystemen und zwei verschiedenen Filtermedien an drei verschiedenen dynamischen Filtern uberpruft. Als dynamische Filter werden ein Kanalmodul, ein Zyklonmodul und ein Radial-Scherspaltlter verwendet. Fur alle drei dynamischen Filter ist die Beschreibung der station aren mittleren spezischen Permeatvolumenstrome bei unterschiedlichen Betriebsparametern mit denselben materialspezischen Modellparametern moglich. Damit wird gezeigt, da das Modell fur den stationaren lokalen spezischen Permeatvolumenstrom unabhangig vom Typ des dynamischen Filters ist. Fur die unterschiedlichen Stosysteme konnen jeweils die an einem dynamischen Filter experimentell bestimmten Ergebnisse auf einen anderen ubertragen werden. 9

      Methode zur Auslegung von Apparaten und Maschinen zur dynamischen Oberflächenfiltration
    • Die Untersuchung der Nominalbildung in den semitischen Sprachen bietet eine detaillierte Analyse und bleibt dabei der Originalausgabe von 1889 treu. Der Nachdruck ermöglicht es, die historischen und linguistischen Erkenntnisse dieser Zeit erneut zu entdecken und zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet die Strukturen und Besonderheiten der semitischen Sprachen und ist somit von großem Interesse für Linguisten und Sprachwissenschaftler.

      Die Nominalbildung in den semitischen Sprachen