Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eberhard Ruschenbusch

    Die frühen römischen Annalisten
    Solon, das Gesetzeswerk
    Kleine Schriften zur griechischen Rechtsgeschichte
    Kleine Schriften zur Alten Geschichte
    • 2014

      Mit diesem Band wird die Herausgabe der Kleinen Schriften von Eberhard Ruschenbusch (1924–2007) abgeschlossen. Nach den rechtshistorischen Studien, die im Jahr 2005 in der Reihe Philippika erschienen sind, wenden sich die Beiträge in den Kleinen Schriften zur Alten Geschichte den anderen Forschungs- und Lehrinteressen des 2007 verstorbenen Lehrers und Emeritus an der Universität Frankfurt zu. Dabei zeigen sich die Schwerpunkte seiner Forschung in der griechischen Geschichte des 6. bis 4. Jahrhunderts, in der eingehenden Behandlung der vornehmlich literarischen und inschriftlichen Quellen und den Studien zu den Grundlagen des alltäglichen Lebens in Griechenland, Kleinasien und Rom, die an den Eckpunkten Landwirtschaft, Ernährung, finanzielles Auskommen, Demographie und Raum häufig eine tagespolitische Aktualität gewinnen. Zu diesem Erkenntnisziel ging Ruschenbusch gerne auch ungewöhnliche Wege und band moderne statistische Methoden in seine Untersuchungen ein. Neben den Aufsätzen in renommierten althistorischen Zeitschriften finden auch an schwer zugänglichen Stellen bzw. in ausländischen Publikationen veröffentlichte Beiträge neben einem unveröffentlichten Beitrag ihre Aufnahme in diesen Band.

      Kleine Schriften zur Alten Geschichte
    • 2005

      Eine ganze Reihe der Schriften und Besprechungen des Frankfurter Althistorikers Eberhard Ruschenbusch sind Fragen des altgriechischen Rechts gewidmet. Ausgangspunkt dieser auf den ersten Blick vielleicht überraschenden Verbindung war seine Dissertation über Solonos Nomoi. 22 dieser Beiträge aus den Jahren 1956-1995 sind aus geschichts- und rechtsgeschichtlichen Zeitschriften sowie Kongressakten in den Sammelband aufgenommen worden, ferner die seit langem vergriffene Monographie Untersuchungen zur Geschichte des athenischen Strafrechts (Köln 1968). Sachlich betrifft die Sammlung Methodisches, Grenz- und Bodenrecht, mannigfache Aspekte der athenischen Gesetzgebung, die Gesetzgeber Drakon und Solon, das Straf- und Prozessrecht sowie Adoption und Erbrecht; im Zentrum steht das athenische Recht des 6.-4. Jahrhunderts v. Chr. Alle Beiträge wurden durchgesehen und sind durch Indizes erschlossen.

      Kleine Schriften zur griechischen Rechtsgeschichte