Horst Deinert Bücher






Das Beamtenrecht des Landes Nordrhein-Westfalen. Alle Gesetze und Verordnungen, die für Beamtinnen und Beamten des Landes NRW und der Kommunen gelten. Mit den Änderungen des Dienstrechtsreformgesetzes 2016 und den weiteren bis Mitte 2017 vorgenommenen Änderungen. Einschließlich der Besoldungstabellen ab 1.4.2017 bzw. ab 1.1.2018 sowie eine Einführung in das Landesbeamtenrecht und zahlreichen hilfreichen Fußnotenhinweisen.
In der Betreuungspraxis ist das Thema „Steuerrecht“ mit allen seinen Facetten in verschiedener Hinsicht relevant: Als Betreuer mit dem Aufgabenkreis Vermögenssorge haben Sie die steuerlichen Angelegenheiten der betreuten Person zu erledigen. Hier sind viele Besonderheiten zu beachten, z. B. im Hinblick auf betreuungstypische Umstände (Renten etc.) oder die Absetzbarkeit von Kosten (z. B. Behinderungen, Haushaltshilfen, Betreuungskosten). Aber auch Sie selbst unterliegen als Berufsbetreuer oder ehrenamtlicher Betreuer, der eine Vielzahl von Betreuungen führt, einigen Besonderheiten im Zusammenhang mit der selbstständigen Tätigkeit und der Amtsführung. Dieser Praxisleitfaden stellt verständlich und übersichtlich alle wesentlichen steuerrechtlichen Aspekte der Betreuungspraxis dar. Bezogen auf die besonderen Anforderungen im Betreuungswesen erläutert der Autoren sämtliche Steuerarten und -pflichten, Abzugsmöglichkeiten und weitere Aspekte im Zusammenhang mit dem Steuerrecht. Zahlreiche Arbeitshilfen wie tabellarische Übersichten zu Freibeträgen und Abzugsmöglichkeiten, Mustertexte (z. B. Freistellungsauftrag, Fristverlängerung) sowie Muster der wichtigsten Steuerformulare sind enthalten.
Die Mitarbeiter der örtlichen und überörtlichen Betreuungsbehörden haben zahlreiche Aufgaben im Vor- und Umfeld der Betreuungsarbeit wahrzunehmen: Neben der Führung von Betreuungen gehören hierzu u. a. Beratung, Förderung und Gewinnung von Betreuern, die Vormundschaftsgerichtshilfe und die Beurkundung von Betreuungsverfügungen. In diesem Standardwerk stellen die Autoren Ihnen detailliert Organisation, Ziele und einzelne Aufgabengebiete der Betreuungsbehörden vor. Sie erhalten praktische Hinweise für eine optimale organisatorische Umsetzung der einzelnen Aufgabenbereiche. Direkt mitgeliefert werden die entsprechenden Arbeitshilfen in Form von Musterschreiben, Checklisten, Merkblättern und Übersichten. Ein Anhang mit den Anschriften aller Betreuungsbehörden komplettiert die Darstellung. Rechtstexte, am Bildschirm ausfüllbare Muster und Formulare sowie weitere Dokumente sind auf der CD-ROM enthalten.
„Das Recht der psychisch Kranken“ enthält alle für psychisch Kranke relevanten bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen. Neben Auszügen aus Bundesgesetzen (wie z. B. dem Grundgesetz, Bürgerlichem Gesetzbuch, Gesetz über die Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Freiheitsentziehungsgesetz, Kastrationsgesetz, Jugendgerichtsgesetz, Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung, Strafvollzugsgesetz) finden Sie die Psychisch-Kranken- und Unterbringungs- sowie die Maßregelvollzugsgesetze aller Bundesländer im Volltext. Neu in der 2. Auflage ist eine CD-ROM mit allen Texten.
Ein absolutes „Muss“ für die Betreuungspraxis! Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen zu Vergütung und Aufwendungsersatz ist für Betreuer und gesetzliche Vertreter unerlässlich. Nach den Neuregelungen durch das 2. BtÄndG wurden viele offene Fragen durch die Rechtsprechung geklärt. Dieses Standardwerk bietet sowohl einen theoretischen Überblick als auch praktische Hilfestellungen zu allen Aspekten des Vergütungsrechts. Die Themen sind in klar strukturierten Problemkreisen verständlich aufbereitet. Erfahrene Autoren geben wertvolle Tipps und Hinweise, insbesondere basierend auf Erkenntnissen aus der Rechtspraxis der örtlichen Vormundschaftsgerichte. Zahlreiche Beispiele, Muster, Tabellen und Übersichten veranschaulichen die Inhalte. Die sorgfältige Aufbereitung der relevanten Rechtsprechung macht dieses Handbuch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk. Eine CD-ROM enthält nützliche Materialien wie Gesetze, Rechtsprechung und einen Vergütungsrechner (Excel). Die 5. Auflage berücksichtigt zahlreiche Entscheidungen zum neuen Vergütungsrecht, u.a. zu Betreuerwechsel, Heimbegriff, Mittellosigkeit und Vergütung nach Betreuungsende. Die Inhalte umfassen gesetzliche Vertretung, Finanzierung, Aufwendungsersatz, Pauschalvergütung und steuerrechtliche Behandlung. Ihre Vorteile: praxisnahe Aufbereitung der Rechtsprechung, klare Strukturierung und wichtige Hinweise zur Rechtspraxis.