Richard Holzhammer Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2005
Frische Paragraphen für Ihr erfolgreiches Studium! Seitenweise aktuelle österreichische Gesetzestexte der Edition Juridica!
- 2004
In ihrer vielfach bewährten Lehrmethode präsentieren die beiden Autoren das gesamte bürgerliche Recht einschließlich des internationalen Privatrechts in einem einzigen Band, umrahmt durch eine generelle Einführung in die Rechtswissenschaft einerseits und deren Methodenlehre anderseits. Die 6. Auflage berücksichtigt sämtliche Neuerungen, insbesondere auf den Gebieten des E-Commerce, der Gewährleistung, des Mietrechts, aber auch des Kindschaftsrechts. Unverändert kompetent, kompakt und klar in Aufbau und Sprache wendet es sich an alle, die nicht nur zum Einstieg, sondern auch zur Prüfungsvorbereitung eine verlässliche Unterlage suchen.
- 2000
- 1999
Ein echtes Kurzlehrbuch des "Bürgerlichen Rechts", das auf etwa 400 Seiten mehr bietet als eine Einführung und sich dennoch nicht in Detailfragen verliert. In diesem kompakten, prägnanten und auch für Anfänger verständlichen Studientext stellen die Autoren diesen zentralen Teil unseres Rechtssystems vor. Das Buch eignet sich damit besonders für Studenten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Studenten an Fachhochschulen, wird aber auch an den juridischen Fakultäten im Lehrbetrieb verwendet.
- 1997
Neben der Behandlung von Personen- und Kapitalgesellschaften wird auch der europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung ein eigenes Kapitel gewidmet. Abgerundet wird es durch die Darstellungen des Genossenschaftsrechts, für das Heinz Keinert gewonnen wurde. Zusätzlich bietet das Buch einen Abriß des Kartellrechts von Norbert Gugerbauer. Das Buch folgt der vielfach bewährten Darstellungsweise der beiden Autoren. Die verständliche Sprache, der übersichtliche Aufbau und das umfangreiche Sachverzeichnis machen auch dieses Lehrbuch nicht nur für Studenten zu einem ausgezeichneten Arbeitsbehelf.
- 1995
Österreichisches Insolvenzrecht
- 357 Seiten
- 13 Lesestunden
Die fünfte Auflage des bewährten Lehrbuches berücksichtigt sämtliche Neuerungen, insbesondere auf den Gebieten des Zwangsausgleiches, des Privatkonkurses und der Insolvenzentgeltsicherung. Didaktisch gut aufbereitet, finden Studenten der Rechtswissenschaft, aber auch Richteramts- und Rechtsanwaltsanwärter, die für ihre Examen wesentlichen Inhalte in der bewährten Form eines Kurzlehrbuches der Rechtswissenschaft aus dem Springer-Verlag.


