Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thorsten Brinkmann

    Thorsten Brinkmann
    Salon livresque 2014
    Se King - director's shot
    La Vie en RoseRock
    Deutsche Unternehmen erfolgreich in China
    Aufbruch ins Reich der Mitte
    • 2021
    • 2016

      Thorsten Brinkmann: Salon Livresque 21 Farbabbildungen, Text Deutsch/Englisch 23,2 x 17 cm, 40 Seiten Auflage: 300 Leinen, Lesebändchen, Broschur, Hardcover jedes Einzelne handbeklebt mit bemalten und kaffeegetränkten Stoff Autorin: Text von Christiane Opitz Preis: 30 Euro ISBN : 978-3-86485-145-2 Textem Verlag 2016

      Salon livresque 2014
    • 2012

      Deutsche Unternehmen erfolgreich in China

      Strategien und Chancen für den Mittelstand

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Analyse von Erfolgsfaktoren für den Markteintritt deutscher mittelständischer Unternehmen in China steht im Mittelpunkt dieser Neuauflage. Thorsten Brinkmann untersucht, wie stark die deutsche Wirtschaft in China vertreten ist und ob mittelständische Firmen vom dortigen Wirtschaftswachstum profitieren. Er bietet einen Überblick über die chinesische Wirtschaft und betont die Bedeutung der Internationalisierung für den deutschen Mittelstand. Die Identifizierung und Analyse spezifischer Erfolgsfaktoren für den Eintritt in den chinesischen Markt bilden das Herzstück des Werkes.

      Deutsche Unternehmen erfolgreich in China
    • 2011
    • 2004

      Dem Ausbau der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen wird in Politik und Wirtschaft großes Interesse entgegengebracht. Die deutsche Wirtschaft ist in China zunehmend vertreten, und mittelständische Unternehmen können vom chinesischen Wirtschaftswachstum profitieren. Der deutsche Anteil an Direktinvestitionen und Exporten in die VR China hat deutlich zugenommen. Thorsten Brinkmann analysiert die Erfolgsfaktoren für den Eintritt deutscher mittelständischer Unternehmen in den chinesischen Markt. Nach einem Überblick über wichtige Eckdaten der chinesischen Wirtschaft hebt der Autor die Bedeutung der Internationalisierung für den deutschen Mittelstand hervor. Die Identifikation und Analyse von Erfolgsfaktoren für den Markteintritt in China stehen im Mittelpunkt. Themen wie frühzeitige Chancenerkennung, Risikobewertung, Benchmarking, Absatzmarkt, Marketingkonzepte sowie die Wahl der richtigen Internationalisierungsform werden behandelt. Ein Kapitel über kulturelle Besonderheiten, die in der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern berücksichtigt werden sollten, rundet die Analyse ab. Das Werk richtet sich an Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen und bietet Strategien für einen erfolgreichen Markteintritt im „Reich der Mitte“.

      Deutsche Unternehmen erfolgreich in China
    • 2003

      Aufbruch ins Reich der Mitte

      Erfolgsfaktoren für den Eintritt deutscher mittelständischer Unternehmen in den chinesischen Markt

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Willkommen im modernen China. China, ein Markt, der das Ausland willkommen heißt und auf den die ausländischen Unternehmer momentan stärker strömen als irgendwo sonst in der Welt. Delegationen aus aller Welt, mit führenden Personen aus Politik und Wirtschaft, geben sich in der Volksrepublik die Klinke in die Hand, um die Interessen der heimischen Unternehmen zu vertreten. So hoch die Bedeutung solch hochrangiger Botschafter in Namen der deutschen Wirtschaft auch einzuschätzen ist, so entscheidend ist letztlich das, was dabei heraus kommt. Wie stark ist die deutsche Wirtschaft tatsächlich in China vertreten? Und wie sehr profitiert der deutsche Mittelstand, dem 99 Prozent aller deutschen Unternehmen angehören, von den jährlichen 7-8 Prozent Wirtschaftswachstum in China? Ist die Aussage von einer verhaltenen Präsenz deutscher Unternehmen in Asien und konkret in China auch heute noch richtig? Diese Fragen können in Rahmen dieser Arbeit nur ansatzweise diskutiert werden, doch kann folgendes festgestellt werden: Deutschland steigerte seine Exporte in die VR China von 1999 bis 2001 um 75 Prozent, aber: der Anteil an den deutschen Gesamtexporten lag in 2000 nur bei 1,5 Prozent. Deutschland ist Chinas wichtigster europäischer Handelspartner, aber: der Anteil an Chinas Gesamtimporten in 2000 lag bei nur 4,2 Prozent (die USA hatten den zweieinhalbfachen, Japan den vierfachen Anteil). Deutschlands 1,3 Milliarden Euro Direktinvestitionen in China waren europäische Spitze, aber: insgesamt belegte Deutschland u.a. hinter Japan und den USA, aber auch hinter Taiwan oder Südkorea nur Platz Acht bei den ausländischen Direktinvestitionen. Der Rahmen statistischer Größen ist dehnbar und bietet Platz für divergierende Aussagen. Doch eines kann festgehalten werden: Die deutsche Wirtschaft hat u.a. im Vergleich zur Präsenz der Konkurrenz aus Japan und den USA in China noch Nachholbedarf. Die Chance des großen chinesischen Marktpotentials muss der deutsche Mittelstand für sich erkennen und diese erfolgreich in Taten umsetzen. Aus dieser Erkenntnis ist die Motivation hervorgegangen, Erfolgsfaktoren für den Eintritt deutscher mittelständischer Unternehmen in den chinesischen Markt am Beispiel der Werkzeugmaschinenindustrie zu benennen und zu analysieren. Die Arbeit ist in neun Kapiteln mit jeweiligen Unterpunkten aufgeteilt. Am Ende eines jeden Kapitels werden jeweils die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Zudem werden an passender [ ]

      Aufbruch ins Reich der Mitte