Welten Heinz Bücher






Pflanzenkrankheiten
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Ausgabe von 1919 bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalversion, wodurch historische Einblicke und der originale Sprachstil erhalten bleiben. Leser können die zeitgenössischen Themen und Perspektiven der damaligen Zeit erleben, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an Geschichte und Literatur macht. Die Bewahrung des Originals ermöglicht eine authentische Auseinandersetzung mit den Inhalten und der kulturellen Bedeutung des Werkes.
Im 6. Jahrhundert v. Chr. kämpfen Babylon und Ninive um die Vorherrschaft. Nitokris, Hohepriesterin der Istar, und Nebukadnezar erleben eine alte Prophezeiung. Nach Nebukadnezars Krönung führt das Schicksal die beiden erneut zusammen. Belsazar, der letzte Kronprinz, muss schließlich erkennen, dass sein ausschweifendes Leben Babylon nicht retten kann.
Heinz Welten beschäftigte sich schon 1911 mit der Frage, was Pflanzen fühlen, wie sie lieben und ob sie ein Seelenleben haben. Mit einem klugen Nachwort der promovierten Biologin Elke Zippel. Liebe unter Pflanzen ist alles andere als einfach, denn sie können sich nicht fortbewegen und brauchen trotzdem das andere Geschlecht. Die Natur aber ist raffiniert, einfalls- reich und spielerisch – und geradezu wundersam, wenn es um die Vermehrung von Pflanzen geht. Samen fallen schein- bar achtlos zu Boden und nutzen den Wind – andere wiederum lassen sich von Tieren mittragen oder gar fressen, um sich zu verbreiten. Heinz Welten, geboren 1876 in Dresden, beschreibt auf ganz eigene charmant-altmodische Weise, wie sich Pflanzen vermehren, welche Aufgaben Wind und Wasser dabei als Liebesboten haben oder warum Farben und Düfte so bedeutsam sind für die »Bewirtung der Insektengäste«. Unsere bibliophil ausgestatteten Bücher über die Wunderwelten der Natur | Die neuen Pflanzenkunden in liebevoller Ausstattung mit feinen Details und klugen Texten.


