Eine Zeit voller Entwicklungsschübe: Babys von Beginn an richtig unterstützen Vom ersten Kopfheben bis zur Erkundung der Welt auf noch etwas wackeligen Beinen – zwischen Neugeborenem und laufendem Kleinkind liegen zahlreiche Zwischenschritte. Damit Ihr Kind sich problemlos vom Tragling zum Zweibeiner entwickelt, ist weniger oft mehr. Monika Bauer ist Physiotherapeutin und hat fünfundvierzig Jahre Erfahrung in der Arbeit mit großen und kleinen Kindern. In diesem Ratgeber zeigt sie auf, dass Babys in ihrer Entfaltung oft eher behindert als gefördert werden, wenn Eltern zu sehr eingreifen. Die sensomotorische Entwicklung im 1. Lebensjahr: Ein zeitlicher Überblick Weniger ist mehr: Wie Sie Ihr Baby unterstützen, ohne es zu überfordern KiSS-Syndrom, Regulationsstörung und weitere Probleme frühzeitig erkennen und behandeln Was Babys erste Jahre für die spätere physische und psychische Gesundheit bedeuten Umfassender Eltern-Ratgeber: Neugeborene von Anfang an entspannt begleiten Lassen Sie Ihr Baby krabbeln und gehen lernen, wenn es bereit ist! Babys entwickeln sich nicht nach einem strengen Zeitplan. Wenn man das Kind zu früh hinsetzt, es an den Armen aufzieht, es vorzeitig zum Laufen animiert oder ihm falsche Hilfen zur Verfügung stellt, kann das zu schädlichen motorischen Auswirkungen führen. Die erfahrene Kinderphysiotherapeutin Monika Bauer gibt in diesem Elternbuch wertvolle Tipps, wie Sie Fehler vermeiden können. Lassen Sie Ihrem Kind die Zeit, die es braucht, um sich individuell zu entwickeln – für einen gesunden Start ins Leben! So wird aus Ihrem Neugeborenen ein glückliches Kleinkind, das selbstbewusst seine Welt erobert!
Monika Bauer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Dorothy Day (1897-1980)
Journalistin – Sozialaktivistin – Mystikerin
Die Amerikanerin Dorothy Day gilt manchen als eine moderne Heilige. Als Pazifistin und Anarchistin stellte sie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg den american way of life infrage und kam in Konflikt mit Kirche und Staat. Monika Bauer zeichnet in ihrer Biografie Dorothy Days Weg nach von der Bohemienne zur gläubigen Katholikin. Sie zeigt, dass die Sozialaktivistin ihr widersprüchliches Leben als Pilgerweg verstand und wie sehr sie an einer Kirche litt, die sie mehr als mächtige Institution denn als geschwisterliche Gemeinschaft in der Nachfolge Jesu wahrnahm. Als Mitbegründerin und Herausgeberin der Zeitung The Catholic Worker verlieh sie dem linken Flügel der katholischen Kirche Amerikas eine Stimme. Sie legte mit diesem Engagement den Grundstein für eine radikale Bewegung, die wegweisend wurde für eine zeitgemässe katholische Laienspiritualität und die Perspektiven für Sendung und Praxis der Kirche in einer säkularen Welt eröffnete. So ist es nicht verwunderlich, dass für Dorothy Day inzwischen ein Seligsprechungsprozess eröffnet worden ist.
- 2010
Die Bücherreihe der Physiotherapeutin Monika Bauer erstaunt und begeistert Eltern. Für ein Baby heißt spielen, die Welt zu erobern. Mit allen Sinnen möchte es sich selbst, seine Bezugspersonen und seine Umwelt entdecken und begreifen. Für ein Baby sind nicht nur die Eindrücke, die über Augen und Ohren aufgenommen wichtig. Vielmehr sind die Körperwahrnehmung, die Raumwahrnehmung und die Gleichgewichtsreize wesentliche Impulse für die Reifung des Gehirns eines Babys. Fernab vom kommerziellen Spielzeugangebot zeigt die Physiotherapeutin, die seit über 25 Jahren die Kindertherapie als ihren Behandlungsschwerpunkt hat, wie man mit einfachsten Materialien lustvolle, fröhliche und anregende Spielsituationen für Babys gestaltet, die sie fördern, aber nicht überfordert. Für glückliche und gesunde Babys!
- 2010
Auf zwei Beinen in die Welt
Vom Laufbeginn bis zum 4. Lebensjahr
• Untersuchungen belegen: Der Prozentsatz der Kinder mit Störungen in Feinmotorik und Wahrnehmung steigt! • Was können Eltern tun, um die Raum- und Tiefenwahrnehmung sowie die motorische Geschicklichkeit ihrer Kinder zu fördern? • „Fuhrpark“ – sind Kinderfahrzeuge gut für das Kind? Nach „Willst du mit mir spielen“ und „Schritt für Schritt ins Leben“ setzt die erfolgreichen Autorin und Physiotherapeutin ihre Buchreihe fort. Nach den ersten wackeligen Schritten folgt nun für die Kinder in den nächsten zwei bis drei Jahren ein starke Trainingsphase. Wahrnehmung, Gleichgewicht und Koordination werden intensiv geschult. Das Buch zeigt gut illustriert die Entwicklung der Fernsinne, der Oberflächenwahrnehmung und des Körperschemas vom zweiten bis zum vierten Lebensjahr. Gewohnt kompetent und einfühlsam erklärt die Autorin, wie mit Klettertürmen, „Zirkusspielen“, „Baumstammrollen“, „Familiensandwich“, „Rasierschaumschlachten“, Körperschema- und Fußspielen und vielen bewährten phantasievollen Spielen mehr die motorische Geschicklichkeit optimal gefördert wird und eine gesunde wichtige Basis für die weitere Entwicklung hergestellt wird.
- 2009
• 30% der Dreijährigen in Deutschland können nicht richtig rückwärts gehen! • 60% der Erstklässler haben Haltungsprobleme! • Schlafstörungen, Verhaltens und Sprachauffälligkeiten sind bereits im Kindergarten an der Tagesordnung! Jeder kleine Entwicklungsschritt im Leben eines Babys – vom ersten Kopfheben bis zum Laufen – hat eine wichtige Bedeutung für die Zukunft! Die aufeinander aufbauenden ganz natürlichen Übungsphasen greifen in einer einzigartigen Weise aufeinander über. Jede einzelne dieser Phasen legt bereits die Grundsteine für die späteren motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten. Dieses Buch nimmt Sie mit in die wunderbare Welt der Babys. Es erklärt Ihnen aber auch gleichzeitig, was ein Neugeborenes ganz bestimmt nicht braucht
- 2007
Das Buch betont die Bedeutung von Spielen für die Entwicklung von Kindern. Es zeigt, wie einfache Spiele das Lernverhalten positiv beeinflussen können, ohne dass teure Spiele nötig sind. Die Autorin erklärt, wie Kinder durch spielerische Aktivitäten kreative Fähigkeiten entwickeln und Verhaltensmuster festigen.
- 2004