Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uta Pohl-Patalong

    18. Mai 1965
    Kirche verstehen
    Kirche gestalten
    Zugänge zur Bibel. Bibel verstehen
    Gemeinde gestalten
    Gottesdienst erleben
    Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt
    • Am Religionsunterricht heute nehmen Schüler*innen verschiedener Religionen, ohne religiöse Prägung sowie unterschiedlicher Orientierungen auch innerhalb der eigenen Konfession Teil. Was aber bedeutet dies faktisch für den Charakter und die didaktischen Orientierungen des Religionsunterrichts? Wie gehen Lehrkräfte mit dieser Situation um, konfessionellen Religionsunterricht in religiöser Vielfalt zu erteilen? Die ReVikoR-Studie („Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht“) untersucht diese Frage erstmals eingehend in Form einer sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichteten empirischen Erhebung. Sie konzentriert sich auf das evangelisch geprägte Flächenland Schleswig-Holstein. Die Befragung der Religionslehrkräfte gewährt einen Einblick in die didaktischen Orientierungen des evangelischen Religionsunterrichts im Kontext religiöser Vielfalt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse für die Diskussion um die Zukunft des Religionsunterrichts fruchtbar gemacht.

      Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt
    • Gottesdienst erleben

      Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die empirische Studie untersucht das Erleben von Gottesdienstbesuchern in der evangelischen Kirche und beleuchtet die psychologischen sowie philosophischen Aspekte des Gottesdienstes. Durch Interviews mit Teilnehmern an agendarischen und alternativen Gottesdiensten werden zentrale Fragen zur Bedeutung von Musik, der Rolle der Predigt und dem Spannungsfeld zwischen sozialer Nähe und individueller Distanz aufgeworfen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Kirchenmitglieder sowohl traditionelle als auch moderne Gottesdienstformen schätzen, wenn sie sorgfältig gestaltet sind.

      Gottesdienst erleben
    • Gemeinde gestalten

      Wie die Zukunft vor Ort gelingen kann

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf innovativen Ansätzen zur Gestaltung der Gemeindearbeit in Kirchengemeinden. Das Buch bietet praxisnahe Strategien und Ideen, um die Zusammenarbeit und das Engagement der Gemeindemitglieder zu fördern. Es thematisiert die Herausforderungen, mit denen Kirchengemeinden konfrontiert sind, und gibt Anregungen, wie diese durch kreative Lösungen und gemeinschaftliche Aktivitäten überwunden werden können. Ziel ist es, die Relevanz der Gemeinden im modernen Leben zu stärken und neue Wege der Kommunikation und Interaktion zu eröffnen.

      Gemeinde gestalten
    • Die Bibel ist das meistverbreitete Buch der Welt und weckt Neugier auf ihr Verständnis und ihre Relevanz für das alltägliche Leben. Ihre Texte bieten viel Lebensnähe und wertvolle Entdeckungen.

      Zugänge zur Bibel. Bibel verstehen
    • Kirche gestalten

      Wie die Zukunft von Kirche gelingen kann

      Kirche im UmbruchDie Kirche ist im Umbruch. In fast allen kirchlichen Gremien müssen weitreichende Entscheidungen über ihre Zukunft getroffen werden. Dafür bietet dieses Buch Unterstützung mit Orientierung und Entscheidungshilfen bei der Suche nach der künftigen Gestalt von Kirche und Gemeinden.Für acht zentrale Themen – wie z.B. die Rolle des Ehrenamtes, die künftigen Formen von Gemeinde oder die Bedeutung des Pfarrberufs – wird anhand von Szenarien aus der Praxis wichtiges historisches und theologisches Hintergrundwissen vermittelt. Verschiedene Möglichkeiten, in welche Richtung es gehen kann, werden mit ihren Vor- und Nachteilen aufgezeigt. Konkrete Fragen helfen bei einer Entscheidungsfindung vor Ort und werden um Ideen, wie man damit in den Gremien weiterarbeiten kann, ergänzt. Ein biblischer Impuls rundet jedes Kapitel ab.Gegen die Angst vor radikalen Veränderungen in der Kirche Ermutigung und Hilfen, neue Wege zu gehenKonkrete Anregungen für eine aktive Praxis der Veränderung

      Kirche gestalten
    • Ehrenamtliche in der Kirchenleitung Was wird aus der Kirche? Gerade vor Ort in Dörfern und Städten ist dies heute eine häufig debattierte Frage: Wenn Gemeinden zusammengelegt, Gotteshäuser verkauft, gewohnte Dinge in Frage gestellt werden. Mehr als 130.000 Menschen, die im Ehrenamt kirchenleitend tätig sind, sollen dann Antworten geben. Für diese Menschen ist dieses Buch geschrieben. Es erschließt kompakt und verständlich, woher Kirche kommt, worin sie gründet, wie sie funktioniert, wie verschieden Kirche in ihrer Geschichte schon war und was darum alles noch möglich ist. Ein Buch voller Ermutigungen, die Handlungsspielräume der Gegenwart zu erkennen und zu nutzen. Praktische Orientierung für Ehrenamtliche in der Kirche Ermutigung und Anregung, kirchliche Zukunft zu gestalten Kompakt, strukturiert, verständlich - neue Sonderausgabe

      Kirche verstehen
    • Fluide Formen von Kirche

      Dienste, Werke und Einrichtungen in Gesellschaft und Kirche des 21. Jahrhunderts

      Dienste, Werke und Einrichtungen bilden eine etablierte Organisationsform innerhalb der evangelischen Kirche. Sie haben Arbeitsformen und Logiken herausgebildet, die prototypische Funktionen fur zukunftige Entwicklungen haben konnen & und stehen zugleich selbst unter Veranderungsdruck. Interdisziplinare Beitrage aus Soziologie, Politologie und Praktischer Theologie zeigen, wie sie sich im Kontext von gesellschaftlichen Transformationen entwickeln, und beleuchten ihre Relevanz fur die Zukunft der Kirche.

      Fluide Formen von Kirche
    • In der gegenwärtigen Finanz- und Relevanzkrise der Kirche werden ihre Organisationsformen kritisch diskutiert: Einerseits wird die Zukunftsfähigkeit der Ortsgemeinde angefragt, andererseits wird ein Abbau übergemeindlicher Arbeit gefordert. Jenseits drängender Haushaltsentscheidungen führt dieses Buch die grundlegende Diskussion über kirchliche Strukturen, in denen mit weniger Geld ausstrahlungskräftige (qualifizierte) Arbeit geleistet werden kann. Mit einem konflikttheoretischen Modell wird das Gegenüber von Ortsgemeinden und übergemeindlichen Arbeitsformen historisch untersucht. Die Argumentationen für beide Modelle werden aufgearbeitet. Das Modell »Kirchliche Orte« bereichert die Debatte um einen innovativen Vorschlag.

      Ortsgemeinde und übergemeindliche Arbeit im Konflikt
    • Religiosität ist auch eine Frage von Bildung, und zur Bildung gehört Religion elementar dazu. In der gesellschaftliche und religiöse Pluralität wird Religion nicht fraglos tradiert, sondern muss - in einem lebenslangen Prozess - subjektiv angeeignet werden. Religiöse Bildung bekommt damit gerade für Erwachsene eine neue Brisanz. Die kirchliche Erwachsenenbildung beider Konfessionen reagiert auf diesen Bedarf - gleichzeitig ist sie jedoch angesichts leerer Kassen und zurückgehenden Teilnahmezahlen in einer nicht einfachen Situation. In dieser Situation muss verstärkt konzeptionell gedacht werden, wie religiöse Bildung , im Plural‘ möglich und sinnvoll ist. Solche Ansätze aus den letzten Jahren werden in diesem Buch versammelt, die die gegenwärtigen Herausforderungen reflektieren und ebenfalls „im Plural“ beantworten. Damit wird ein Überblick über die gegenwärtige Debatte der evangelischen und katholischen Erwachsene ermöglicht und Anstöße für die kirchliche und religiöse Bildungspraxis vermittelt. Ein wichtiges Buch für alle, die an religiöser Bildungsarbeit beteiligt sind.

      Religiöse Bildung im Plural
    • Predigen im Plural

      • 281 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Mit 25 Beiträgen aus der neueren homiletischen Diskussion. Wie heute sinnvoll gepredigt werden kann, kann immer nur im „Plural“ beantwortet werden, wenn die gesellschaftliche und kirchliche Pluralität ernst genommen werden soll. Hier sind wichtige Ansätze zur Theorie und Praxis des Predigens versammelt, um Überblick und Orientierung über die Diskussion zu ermöglichen. Ein wichtiges Buch für alle, die predigen und/oder sich über die neuere homiletische Diskussion informieren möchten.

      Predigen im Plural