Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Haase

    Matthias Haase, Jahrgang 1968, studierte Schulmusik. 1991 begann er seine Tätigkeit als Journalist bei "Thüringen Eins". Für MDR 1 RADIO THÜRINGEN moderierte er Sendungen wie "Auftakt", "Spielwiese", "Haase im Glück" oder "Haase zum Mittag".

    Matthias Haase
    Outside
    Der Redakteur
    Wendejahre
    Das "Zeug" in Abgrenzung zum "Werk"
    Intrinsische und extrinsische Eigenschaften von Kunstwerken in Nelson Goodmans Frage nach der Rolle des Symbolischen in der Kunst
    • 2018

      Wendejahre

      Schulpforte 1985-1995

      Die Schulgründungen in Pforte, Meißen und Grimma markieren entscheidende Schritte im Kontext der Reformation. Moritz von Sachsen nutzte aufgelassene Klöster als geeignete Standorte, um „neue“ Gelehrte für Staat und Kirche auszubilden. Mit der Gründung von Schulpforta (1543), St. Afra (1543) und St. Augustin (1550) entstanden Internatsschulen, die sich auf die Förderung begabter Schüler konzentrierten. Schulpforta hat eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen, die eng mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen der jeweiligen Zeit verbunden ist. Seit 1990 hat sich die Landesschule Pforta, in Anlehnung an ihre Tradition und ihren hervorragenden Ruf, darauf fokussiert, die Bildungsideale ihrer Gründer ins 21. Jahrhundert zu übertragen. Heute ist sie ein Internatsgymnasium in Sachsen-Anhalt, das sich an leistungsbereite und selbstständige Gymnasiasten aus ganz Deutschland richtet. Die Schüler der Klassen 9 bis 12 werden in den Schwerpunkten Sprachen, Naturwissenschaften und Musik unterrichtet. Die Prinzipien der Portenser Erziehung, wie die Einheit von Leben und Lernen, ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit sowie die Förderung sozialer Interaktionen und individueller Talente, sind seit der Gründung zentral.

      Wendejahre
    • 2007

      Intrinsische und extrinsische Eigenschaften von Kunstwerken in Nelson Goodmans Frage nach der Rolle des Symbolischen in der Kunst

      Kann der Begriff intrinsisch in der puristischen Ansicht durch den Begriff formal ersetzt werden?

      Die Untersuchung von Nelson Goodman beleuchtet die komplexe Rolle des Symbolischen in der Kunst und hinterfragt die gängige Wahrnehmung, dass Symbole Kunstwerke lediglich ergänzen oder ablenken. Im vierten Kapitel seines Werkes wird der Kunststatus von gefundenen Objekten und Konzeptkunst analysiert. Goodman führt den Begriff der Exemplifikation ein, um die Beziehung zwischen Kunstwerken und ihren symbolischen Eigenschaften zu klären. Diese kritische Auseinandersetzung mit den intrinsischen und extrinsischen Merkmalen von Kunstwerken fordert eine Neubewertung der traditionellen Auffassungen über Kunst und Symbolik.

      Intrinsische und extrinsische Eigenschaften von Kunstwerken in Nelson Goodmans Frage nach der Rolle des Symbolischen in der Kunst
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert Martin Heideggers Konzept des "Zeug" in seiner Kunstwerk-Abhandlung "Der Ursprung des Kunstwerkes". Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen "Werk" und "Zeug" und untersucht die Fragen nach der Herkunft und dem Wesen von Kunstwerken. Der Text bietet eine tiefgehende philosophische Auseinandersetzung mit diesen Begriffen.

      Das "Zeug" in Abgrenzung zum "Werk"
    • 2005

      Der Redakteur ist die neue Erfolgsserie bei MDR 1 RADIO THÜRINGEN. Jeden Tag recherchieren Matthias Haase und Veit Malolepsy Themen, die Hörern unter den Nägeln brennen. Ob Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesundheit oder Alltag - die Redakteure lassen nichts unversucht und finden Antworten selbst zu ausgefallenen Fragen: Warum kann man das Finanzamt nicht mahnen? Warum rennen Läufer im Stadion linksherum? Warum ist die TV- Reklame immer lauter als das eigentliche Programm? Informativ und unterhaltsam präsentiert dieses Buch die interessantesten Fragen und Antworten aus der beliebten Serie bei MDR 1 RADIO THÜRINGEN.

      Der Redakteur
    • 2005

      Outside

      Die Politik queerer Räume

      Outside
    • 2004