Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Alexandrowicz

    Methodologische, methodische und historische Entwicklungen in der Sozialpsychologie
    Psychologie kompakt
    R in 10 Schritten
    • R in 10 Schritten

      Einführung in die statistische Programmierumgebung

      4,5(2)Abgeben

      Programmierung mit R zum Selbststudium und als Begleitlektüre Die freie Programmierumgebung R spielt eine zunehmend wichtige Rolle in den sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen, allen voran der Psychologie. Das Buch führt in die Bedienung und jene fundamentale Logik von R ein, die die Grundlage allen Arbeitens mit R darstellt. Es werden werden die Basiskonzepte übersichtlich und in logischem Aufbau vermittelt. So führt es auch jene, die keine Computererfahrung mitbringen, schrittweise an das Konzept von R heran. Dieses Grundverständnis bietet eine solide Basis, auf der sich später die komplexen Möglichkeiten voll ausschöpfen lassen.

      R in 10 Schritten
    • Psychologie kompakt

      Grundlagen und Forschungsperspektiven

      Mit Psychologie kompakt – Grundlagen und Forschungsperspektiven liegt ein aktuelles Einführungswerk in die Wissenschaft Psychologie in zweiter Auflage vor. Es vereint Texte zu allen relevanten Teildisziplinen des Faches und stellt in kurzer, klarer Form deren ausgewählte Grundbegriffe dar. Neu integriert ist Kapitel 5 zu den wissenschaftlichen Methoden psychologischer Forschung, das bislang nur als Download verfügbar war. Das Werk bietet allen Interessierten einen gut lesbaren Überblick, der die Vielseitigkeit und Faszination der wissenschaftlichen Erforschung des menschlichen Erlebens, Denkens und Verhaltens ohne akademisches Vorwissen in verständlicher Form zusammenfasst. Das Buch dient gleichzeitig als Vorbereitungsliteratur für das Aufnahmeverfahren zum Bachelorstudium in Psychologie an der Universität Klagenfurt. Der Studienstandort vereint kultur-, sozial- und naturwissenschaftliche Ansätze, die sich auch in den Kapiteln des Buches widerspiegeln. So eröffnet sich ein moderner, breit gefasster Zugang zum Fach, dessen vielfältiges Spektrum an Inhalten auch ein attraktives Angebot für die Studierenden darstellt.

      Psychologie kompakt
    • Methodologische, methodische und historische Entwicklungen in der Sozialpsychologie

      Beiträge des 19. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie

      Der Aufsatzband gibt zahlreiche Hinweise auf methodologische, methodische und historische Entwicklungen aus jüngster Zeit. Die Beiträge behandeln: - Zum Aufstieg und Niedergang der Wissenschaftstheorie in der Psychologie: eine persönliche Konstruktion (H. Westmeyer) - Das Problem der Unvollständigkeit sozialpsychologischer Aussagen (B. Köhler und M. Mark) - Die Latent-Class-Analyse zu Beginn des 21. Jahrhunderts - ein Überblick (A. K. Formann) - Vergleich des parameterfreien diskriminanzanalytischen Ansatzes nach Kubinger (1981) mit der logistischen Regression: Trennschärfe (R. Alexandrowicz und K. D. Kubinger) - Anmerkungen zur Clusteranalyse (H. Feger) - Die Entfaltung kategorialer Bevorzugungsreaktionen (P. V. Zysno) - Zur Methodologie dynamischer Modellierung in der Sozialpsychologie (L.-M. Alisch, A. Robitzsch) - Dynamische Sozialpsychologie - ein Beitrag zur Prozessforschung (G. Schiepek, G. Strunk, H. Eckert und Z. J. Kowalik) - Paarbeziehungen als Mikrosysteme: Ableitung und empirische Prüfung von theoretischen Annahmen (E. H. Witte und C. Putz) - „Gesellschaft und Einsamkeit“ Zum Diskurs über soziale Beziehungen im 18. Jahrhundert (J. Jahnke) Die Bedeutung einer Grundlagendiskussion geht sehr deutlich aus den Ausführungen hervor.

      Methodologische, methodische und historische Entwicklungen in der Sozialpsychologie