Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Bergmann

    Tägliche Parade
    Die verhütete Sexualität
    Und doch bin ich hier
    Storytelling als Instrument in der Markenkommunikation
    Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media
    Der entseelte Patient
    • 2014

      Die Arbeit vergleicht Online-PR mit einer digitalen Cocktailparty, bei der Kommunikationsprofis als Gastgeber agieren. Sie müssen strategisch Gäste einladen, Gespräche initiieren und die Atmosphäre gestalten. Im Gegensatz dazu wird Online-Krisen-PR als chaotische Situation beschrieben, in der unerwünschte Gäste auftauchen und negative Themen verbreiten. Dies führt zu Gerüchten und einer angespannten Stimmung, wodurch die Kontrolle der Gastgeber über die Situation verloren geht. Die Analyse verdeutlicht die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit Krisen in der digitalen Kommunikation.

      Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media
    • 2014

      Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Storytelling in der Markenkommunikation, insbesondere in der Werbung. Anhand von Beispielen, wie dem Duell der spanischen Städte zur Bewerbung eines Spülmittels, wird gezeigt, wie emotionale und unterhaltsame Geschichten statt klassischer Argumente eingesetzt werden. Die Grundlagen narrativer Strukturen werden erläutert, um zu verstehen, wie Geschichten Botschaften transportieren. Zudem wird die Kampagne „Was passiert am Moss Lake?“ von Müller Milchreis analysiert, um die aktivierende Funktion von Geschichten und deren Einfluss auf die Verbraucherinteraktion zu verdeutlichen.

      Storytelling als Instrument in der Markenkommunikation
    • 2013
    • 2004

      Durfen Patienten fur den medizinischen Erkenntnisgewinn als blosse Objekte missbraucht werden? Anna Bergmann geht dieser Grundfrage der medizinischen Ethik in unserer "Kultur der Nebenwirkung" nach. Sie spannt den historischen Bogen von der Leichenzergliederung im Anatomischen Theater uber medizinische Menschenexperimente z. B. an unehelich schwangeren Frauen und Menschen in Kolonialgebieten bis hin zu der vom Korper, Sterben und Tod ihrer eigenen Patienten abhangigen Transplantationsmedizin. Sie hinterfragt das Menschenbild der modernen Medizin, das zu einer Entseelung fuhrt, und untersucht die zum Zweck des Heilens unverzichtbare Gewaltanwendung im Tier- und Humanversuch. Anna Bergmann pladiert fur ein neues medizinisches Konzept, das den Menschen nicht in einzelne Organe zerlegt, sondern Patienten in ihrer individuellen Ganzheit wahrzunehmen versteht.

      Der entseelte Patient