Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Kruse

    Das Krankenversicherungssystem der USA
    Gesetzliche Krankenversicherung
    Arbeits- und Sozialrecht
    Bundessozialhilfegesetz
    Das neue Recht der Arbeitsförderung
    Freisetzung durch Abfindungsregelungen
    • 2009

      Die 3. Auflage stellt alle Inhalte der Gesundheitsreform durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz übersichtlich auf dem Rechtsstand 1.1.2009 dar. Zudem ist das GKV-OrgWG vom 15.12.2008 und seine Neuregelungen, vor allem die Herstellung der Insolvenzfähigkeit aller Krankenkassen, ab dem 1.1.2010 berücksichtigt. Die Autoren erläutern u. a. ausführlich die neue Versicherungspflicht, die Änderungen des Leistungskatalogs, der Zuzahlungsregelungen, die Wahltarife, den Gesundheitsfonds und die Finanzierung.

      Sozialgesetzbuch V, gesetzliche Krankenversicherung
    • 2009

      SGB XII, Sozialhilfe

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Zum Werk Nach der Umstellung vom Bundessozialhilfegesetz auf SGB XII ist dies bereits die zweite Auflage des erfolgreichen Kommentars. Vorteile auf einen Blick - knapp und verständlich - für Ausbildung und Behördenpraxis geeignet Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand August 2012 und berücksicht die zahlreichen Neuregelungen durch das - Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt - Viertes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Gesetz zur Stärkung der Finanzkraft der Kommunen - Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2012 - Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Zu den Autoren Die Autoren kommen aus der sozialhilferechtlichen Ausbildungs- und Beratungspraxis der Hochschulen für Sozialrecht. Sie sind Autoren zahlreicher sozialrechtlicher Veröffentlichungen. Zielgruppe Für Sozialgerichte, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Sozialrecht, Studierende an den Fachhochschulen im Bereich Sozialwesen, Sozialämter und Sozialbehörden von Bund, Länder und Kommunen, Einrichtungen und Dienststellen der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

      SGB XII, Sozialhilfe
    • 2005

      Zum Werk Der Praxiskommentar zum SGB II enthält alle Änderungen zum neuen Bürgergeld und zeigt leicht verständlichwelches Einkommen und Vermögen anzurechnen ist, wo und wie die Leistungen geltend gemacht werden müssen, wie die Bescheide zu überprüfen sind undwie die Ansprüche gerichtlich durchgesetzt werden können. Der kurze Kommentar wendet sich dabei sowohl an juristische Praktikerinnen und Praktiker als auch an Betroffene, die einen gut verständlichen systematischen Zugang zum Recht der Grundsicherung suchen. Vorteile auf einen Blickpraxisorientiertleicht verständlich Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Stand Herbst 2023. Berücksichtigt sind insbesondereBürgergeld-GesetzWohngeld-Plus-Gesetzdas Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Arbeits- und Sozialgerichte, Agenturen für Arbeit, Sozialämter der Kommunen, freie Vereinigungen der Wohlfahrtspflege und Studierende an Hochschulen.

      SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende
    • 2004

      Die Gesundheitsreform ist jetzt in Kraft. Die Probleme der Umsetzung brechen jetzt in allen Rechtsbereichen bei der praktischen Umsetzung auf, die Zuzahlung von 10,– Euro bei Arztbesuchen ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Band von Kruse/Hänlein führt durch alle Untiefen des neuen Gesetzes und erklärt für Juristen wie Verbände und Verbraucher gleichermaßen verständlich, welche Auswirkungen das neue Recht hat. Das Werk greift insbesondere folgende Schwerpunkte auf: n Die notwendige Zusatzversicherung für Zahnersatz. n Die Neuregelung des Krankengeldes. n Die Zuzahlungen der Patienten zu Arztbesuchen, Arzneimitteln und Krankenhausaufenthalten. n Die eingeschränkte Erstattung nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel sowie der nunmehr erlaubte Versandhandel von Medikamenten. n Die Probleme rund um die neue Gesundheitskarte. n Das neu einzurichtende Zentrum für Qualität in der Medizin und die damit verbundenen Organisations- und Rechtsprobleme. Die Autoren: Klaus Peter Adelt, Ass. iur., Justitiar, Bochum, Dr. iur. Christian Auktor, Notarassessor, Prof. Dr. iur. Andreas Hänlein, Universität Kassel, Prof. Dr. iur. Jürgen Kruse, Profess0r an der evangelischen Fachhochschule Nürnberg, Rechtsanwalt in München, Corinna Roß, Ass. iur., Justitiarin, Siemens Betriebskrankenkasse, München und Rita Murawski, Ass. iur., Justitiarin, AOK Bayern

      Das neue Krankenversicherungsrecht
    • 2003

      Unternehmen in der privaten Wirtschaft müssen häufig ihre Personalstrukturen anpassen, sei es durch Qualifizierungsmaßnahmen, Umgruppierungen oder Stellenstreichungen. Wenn Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren oder sich mit einem „schlechteren“ Arbeitsplatz zufrieden geben müssen, resultiert dies oft in rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen den Vertragsparteien. Diese Konflikte betreffen nicht nur das Arbeitsrecht, sondern auch das Steuerrecht, das bei Abfindungszahlungen Steuervorteile für Arbeitnehmer bietet. Diese Vorteile sollten bei der Abfindungsregelung berücksichtigt werden. Zudem haben Abfindungsregelungen Auswirkungen auf die sozialversicherungsrechtliche Situation des Arbeitnehmers, die oft nicht ausreichend erkannt werden. Diese Veröffentlichung richtet sich sowohl an Personalverantwortliche, Geschäftsführer und Vorstände auf der Arbeitgeberseite als auch an Arbeitnehmer und deren Vertreter, die von Abfindungsregelungen betroffen sind. Daher wird großer Wert auf die Ergänzung des theoretischen Teils durch verständliche praktische Beispiele und Schaubilder gelegt, um die komplexen Themen anschaulicher zu machen.

      Freisetzung durch Abfindungsregelungen
    • 2002

      Das neue Job-AQTIV-Gesetz bringt wichtige neue Impulse für den Bereich der Vermittlung, Beratung und aktiven Arbeitsförderungsleistungen von Arbeitssuchenden, indem es u. a. das SGB III umfassend ändert und ergänzt. Diese Änderungen werden übersichtlich dargestellt und durch Gesetzestext, Materialien und eine Synopse abgerundet.

      Das neue Recht der Arbeitsförderung
    • 2002

      Bundessozialhilfegesetz

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der neue Kommentar zum Bundessozialhilfegesetz kommentiert die Regelungen der Sozialhilfe nicht nur für den Juristen und Praktiker der Sozialhilfe. Zielgruppe sind auch die zahlreichen Auszubildenden an den Fachhochschulen in den Fachbereichen für Soziale Arbeit, Sozialwesen und Sozialpädagogik. Neben dem Recht der Bundessozialhilfe mit seinen ergänzenden Verordnungen sind auch die Vorschriften des Asylbewerberleistungsgesetzes bereits mit den zum 1.1.2003 in Kraft tretenden Neuregelungen durch das Zuwanderungsgesetz aktuell kommentiert. Für Rechtsanwälte; Sozialämter der Kommunen, freie Vereinigungen der Wohlfahrtspflege und alle Auszubildenden an den Fachhochschulen in den Fachbereichen für Soziale Arbeit, Sozialwesen und Sozialpädagogik.

      Bundessozialhilfegesetz