Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Beatrice Beebe

    The Origins of Attachment
    Infant Research and Psychoanalysis: Frenis Zero Press
    The Mother-Infant Interaction Picture Book
    Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener
    Bindung im Werden
    • 2019

      Bindung im Werden

      Mikroanalyse der Mutter-Kind-Interaktion – ein Bilderbuch

      Die AutorInnen zeigen, wie mithilfe einer mikroanalytischen Beobachtung der Interaktion von Mutter und Säugling die Qualität der Beziehung untersucht werden kann. Die momentgenaue Analyse von Videosequenzen wird als ein soziales Mikroskop genutzt, das subtile Details der Interaktion sichtbar macht, die zu schnell ablaufen und zu komplex sind, als dass sie unmittelbar wahrnehmbar wären. Bereits bei vier Monate alten Kindern lässt sich so vorhersagen, wie es um ihre spätere Bindungsfähigkeit bestellt sein wird. Die zahlreichen Standbilder, die zum Schutz der Identität der Mütter und Kinder verfremdet sind, machen deutlich, wie sensibel Säuglinge auf die Interaktionsangebote ihrer Bezugspersonen reagieren. Auf der beiliegenden DVD demonstriert Beatrice Beebe an einem Beispielvideo auf lebendige Weise, wie ihre New Yorker Forschungsgruppe bei der Mikroanalyse von Interaktionssequenzen vorgeht.

      Bindung im Werden
    • 2004

      Dieses grundlegende Werk zählt zu den kreativsten und wertvollsten Beiträgen der Psychoanalyse der letzten zehn Jahre. Beebe und Lachmann vereinen empirische Säuglingsforschung, Kleinkindbeobachtung und psychoanalytische Entwicklungstheorie. Ihre Erkenntnisse über frühe Interaktionen zwischen Mutter und Kind erweitern unser Wissen über nonverbale und implizit-kognitive Dimensionen menschlicher Interaktion und sind für die Behandlung erwachsener Patienten von Bedeutung. Die modernen Befunde der Säuglingsforschung und Verhaltenstheorie, die hier präsentiert werden, bereichern das aktuelle Verständnis der Psychoanalyse. Der Fokus liegt weniger auf der Triebtheorie, sondern auf grundlegenden zwischenmenschlichen Motiven, deren Befriedigung entscheidend für die Entwicklung des Selbst in einer komplexen Gesellschaft ist. Die Analyse der Mutter-Kind-Interaktionen vertieft unser Verständnis der vielfältigen Kommunikationsformen zwischen Patienten und Therapeuten, die den Kern des analytischen Prozesses bilden und dessen Erfolg oder Misserfolg beeinflussen. Die Psychoanalytikerin Lotte Köhler hebt hervor, dass das Buch sowohl den neuesten Wissensstand als auch den Entwicklungsweg dorthin darstellt. Dieser Update bietet Theoretikern Einblicke in die klinische Umsetzung neuer Erkenntnisse und Klinikern in die Integration dieser in ihre praktische Arbeit.

      Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener