Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Schwarz

    Stephan Schwarz verfasst fesselnde Kriminalromane, die oft von seinen weltweiten Reisen inspiriert sind. Seine Werke zeichnen sich durch komplexe Handlungsstränge und ein tiefes Engagement für gesellschaftliche Themen aus. In Zusammenarbeit mit seinem Verlag setzt sich Schwarz für soziales Engagement ein und verleiht seinen spannenden Erzählungen eine tiefgründige und relevante Dimension.

    Buddha-Coaching
    Es ist noch kein Meister in den Himmel gefallen
    Der Stellenwert interkultureller Kompetenz. Personalentwicklung als Bestandteil internationaler Marketingstrategien in deutschen Großunternehmen
    Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel
    Krötenmord. Kriminalroman mit Elektroauto-fahrenden Kommissaren
    Blonder Kaviar
    • 2022

      Buddha-Coaching

      Spirituell und erfolgreich in Leben und Beruf

      Selbstcoaching zur Persönlichkeitsentwicklung mit buddhistischer Psychologie - von den erfahrenen Leadership-Expert*innen Geschäftlicher Erfolg und Spiritualität – ist das miteinander vereinbar? Oder muss man, um beruflich erfolgreich zu sein, bei den eigenen Werten ein Auge zudrücken? Im Spannungsfeld zwischen guten Absichten und der harten Realität bleiben Ideale häufig auf der Strecke. Dass es auch anders geht, zeigen die beiden Leadership-Expert*innen in ihrem neuen praktischen Ratgeber. In „Buddha-Coaching“ verbinden Cornelia und Stephan Schwarz die Grundlagen buddhistischer Psychologie mit ihrer über 30-jährigen Erfahrung im Führungskräfte-Training. Sie zeigen u.a. wie man den Geist trainieren kann, um charismatisch auch schwierige Meetings zu leiten, wie echter Team-Spirit mit Achtsamkeit ganz natürlich entsteht und wie Meditation Entspannung und Ruhe bringt und den Blick aufs Wesentliche schärft. Mit konkreten Fallbeispielen aus dem beruflichen Alltag und praktischen Anwendungen wird anschaulich erläutert, wie höchste Energie, Kreativität, Disziplin, Kraft und Erfolg aus einem tiefen Gefühl innerer Stärke entstehen.

      Buddha-Coaching
    • 2021
    • 2020

      Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel

      Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830

      • 636 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Zeit der Restauration in der Schweiz und hinterfragt, ob diese Periode als grundlegende Zäsur oder vielmehr als Fortsetzung bestehender politischer Strukturen betrachtet werden sollte. Durch die Analyse politischer Entwicklungen, gesellschaftlicher Veränderungen und regionaler Unterschiede wird ein differenziertes Bild der politischen Landschaft der Schweiz in dieser Zeit gezeichnet. Die Autorin oder der Autor geht auf zentrale Ereignisse und Akteure ein, die das politische Geschehen prägten, und bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem entscheidenden Kapitel der Schweizer Geschichte.

      Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel
    • 2017

      Eigentlich wollte Felix Büschelberger einen entspannten Urlaub auf einem Weingut in der Toskana verbringen. Doch als ein anderer Gast ermordet wird, muss der Frankfurter Bulle der italienischen Polizei helfen. Die Spur führt die Ermittler in eine finstere Vergangenheit. Die Ereignisse setzen einen alten Geheimplan, der das Gesicht Europas für immer verändern soll, in Gang. Büschelbergers Gegner ist mächtiger als jemals zuvor und hat beste Kontakte in höchste Regierungskreise. Kann der Hauptkommissar diesen Kampf gewinnen?

      Götterdämmerung
    • 2017

      Mobile Apps für Smartphones und Tablet-Computer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auch zahlreiche öffentliche Institutionen und Körperschaften wie Gemeinden, Städte, Ministerien, Universitäten, Museen, Theater und Bibliotheken versuchen, die Vorteile mobiler Apps in den Bereichen E-Government und Verwaltungsvereinfachung zu nutzen. Neben technischen und vertraglichen Gesichtspunkten sind es vor allem die datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die in der Praxis immer wieder Probleme bereiten. Ziel dieser Arbeit ist, die entsprechenden rechtlichen Vorgaben gut verständlich zusammenzufassen. Besonderes Gewicht liegt auf der Entwicklung eines Praxisleitfadens mit Empfehlungen und einer Checkliste, der praxisgerecht erläutert, was bei der Konzeption, der technischen Realisierung und dem Produktiveinsatz mobiler Apps aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten ist. Die Darstellung ist primär auf den Bibliotheksbereich ausgerichtet. Wesentliche Teile des Praxisleitfadens eignen sich aber auch zur Nutzung durch andere Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung.

      Gibt’s dafür auch eine App?
    • 2015

      Der kleine Habi träumt schon seit langem davon, einmal mit seinem berühmten Cousin Rudolph mit dem Schlitten des Weihnachtsmannes auf große Fahrt zu gehen. Doch leider ist er noch viel zu klein. Also schleicht er sich eines Tages an Bord und genießt sein Abenteuer, bis er vom Schlitten fällt. Verzweifelt versucht Habi nun, wieder nach Hause zu kommen. Auf seiner Reise lernt er den Freund fürs Leben kennen und gemein-sam erleben die beiden die verrücktesten Abenteuer. Wird Habi es zurück zum Nordpol schaffen? Ein bezauberndes Kinderbuch für alle, die noch träumen können.

      Die Abenteuer des kleinen Habi
    • 2015

      Frankfurt ist in Schockstarre, drei Mädchen am helllichten Tag verschwunden und nun ist das erste wieder aufgetaucht: Tot. Das Volk will Aufklärung, der Mob fordert Blut! Der dritte Fall von Hauptkommissar Büschelberger verlangt ihm alles ab, doch der Killer scheint ihm immer einen Schritt voraus zu sein und treibt mit den Kommissaren sein perfides Spiel. Wird Büschelberger die anderen Kinder retten können oder macht er sich am Ende selber schuldig?

      Schuldig?
    • 2012

      Blonder Kaviar

      Kriminalroman mit Elektroauto fahrenden Kommissaren

      4,8(9)Abgeben

      Frankfurt: Ein brutaler Mord führt Hauptkommissar Büschelberger und sein Team direkt in das halbseidene Milieu und die erschreckenden Abgründe menschlicher Begierden. Auf finsteren und verborgenen Seiten des Internets ist ein Menschenleben nichts wert, besonders wenn es dem schnellen Geld im Weg steht oder der puren Lusterfüllung dient. Voller Entsetzen entdecken die Kommissare eine unbekannte Welt mitten in ihrer Stadt. Im Laufe der Ermittlungen taucht ein dunkles Geheimnis aus Büschelbergers Vergangenheit auf, von dem bisher selbst sein bester Freund Emilio nichts ahnte. Wenn die Kommissare diesen Fall lösen wollen, muss sich der Hauptkommissar seiner Vergangenheit stellen. Nur welche Rolle spielt dabei die neue Kollegin aus Osteuropa dabei?

      Blonder Kaviar
    • 2011

      Hauptkommissar Felix Büschelberger und sein Kollege Emilio ermitteln nach dem Tod eines Rasers, der mit einer Umweltschutzgruppe in Verbindung steht. Ihre Nachforschungen führen sie von Deutschland über Italien bis nach Kenia, wo sie auf politische Machenschaften stoßen. Ein spannender Kriminalroman mit interessanten Charakteren und einem Hauch Elektromobilität.

      Krötenmord. Kriminalroman mit Elektroauto-fahrenden Kommissaren
    • 2007

      Als deutscher Gesandter in Bern vertrat Ernst Freiherr von Weizsäcker zwischen 1933 und 1936 die Interessen der nationalsozialistischen Regierung Deutschlands gegenüber der Schweiz. Auch als Ministerialdirektor und später als Staatssekretär im Auswärtigen Amt in Berlin (1937-1943) war der deutsche Diplomat am politischen Geschehen in der Schweiz interessiert. Im Spannungsfeld zweier Nachbarstaaten, deren politische Systeme kaum unterschiedlicher sein konnten, erwies sich Weizsäckers Bestreben, mit der Schweiz gute diplomatische Beziehungen zu unterhalten, als ein schwieriges Unterfangen. Wie verhielt sich der deutsche Diplomat der Schweiz gegenüber? Zeigte er sich als getreuer «Vollzugsbeamter» oder gelang es ihm, sich Handlungsspielraum zu verschaffen? Wie gestaltete sich sein Verhältnis zur Presse und wie reagierte die schweizerische Landesregierung auf die deutsche Diplomatie? Diese und andere Fragen werden in dieser Studie eingehend behandelt.

      Ernst Freiherr von Weizsäckers Beziehungen zur Schweiz (1933 - 1945)