Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Hanloser

    1. Januar 1972
    Die andere Querfront
    Krise und Antisemitismus
    Identität & Politik
    Corona und linke Kritik(un)fähigkeit
    KlassenLos. Sozialer Widerstand von Hartz IV bis zu den Teuerungsprotesten
    Linker Antisemitismus?
    • »Linker Antisemitismus« lässt sich als Diagnose sowohl in Zeitungen und Zeitschriften der Linken selbst finden, aber auch in politik- wie geschichtswissenschaftlichen Schriften und Verfassungsschutzorganen. Er ist als Phänomen so wenig zu leugnen wie als begriffliches Konstrukt unbefriedigend. Bedroht vom Verdikt des »linken Antisemitismus« ist jeder, der den Kapitalismus »personalisiert«, ihn einer verkürzten Kritik aussetze und zu Verschwörungsdenken neige. Nicht zuletzt wird ein »linker Antisemitismus« in der Boykottkampagne gegen Israel (Boycott, Divestment and Sanctions – BDS) ausgemacht. Demnach würde diese Israelkritik eine versteckte Form des Hasses auf Jüdinnen und Juden darstellen.Aus dem Skandal, dass sich auch in der Linken Antisemiten tummeln, dass im linken und sozialrevolutionären Denken und Handeln der Antisemitismus nicht vollständig ausgeschlossen war und ist, aus diesem Skandal, der die besten Polemiker wie Eike Geisel, den frühen Wolfgang Pohrt, ja vielleicht selbst einen Henryk M. Broder einst auf den Plan rief, ist ein Allgemeinplatz geworden, eine verdinglichte Größe, deren Existenz mehr beschworen und schlicht geglaubt wird als analysiert und begriffen.Mit Texten von Ilse Bindseil, Gerhard Hanloser, Peter Menne, Markus Mohr, Karl Reitter, Karin Wetterau und Moshe Zuckermann.

      Linker Antisemitismus?
    • Der Sammelband thematisiert 20 Jahre sozialen Widerstands gegen Verarmung, insbesondere vor der Hartz IV-Einführung 2004. Während damals arme Menschen im Osten auf die Straße gingen, bleibt der aktuelle Protest gegen die Teuerungswelle aus. Die Erfahrungen zeigen, dass materielle Krisen nicht automatisch zu revolutionären Bewegungen führen.

      KlassenLos. Sozialer Widerstand von Hartz IV bis zu den Teuerungsprotesten
    • Identität & Politik

      Kritisches zu linken Positionierungen

      Ein neuer Begriff macht die Runde: Identitätspolitik. Kritiker:innen werfen dieser vor, mehr als Antidiskriminierungspolitik zu sein. Sie rücke Sonderinteressen in den Vordergrund und arbeite dabei mit starker und oft moralisch unterfütterter Selbstinszenierung. Gesellschaftlicher »Gemeinschaftssinn« ginge flöten, das »Normale« und die »Mehrheiten« fänden keine Beachtung mehr, klagen konservative Beobachter:innen. Mittlerweile wird »Linkssein« in der Wahrnehmung der Mehrheitsgesellschaft mit einer Vielzahl von Identitätspolitiken gleichgesetzt : mit dem Post-Feminismus der Queer Politics oder dem Antirassismus der People of Colour, mit einer Politik von und für sexuelle oder ethnische Minderheiten. Der Sammelband klärt auf über Wurzeln der identity politics, korrigiert einige historische Missverständnisse über die Arbeiter:innenbewegung und das realsozialistische Lager und kommentiert aktuelle erinnerungspolitische Debatten mit ihren identitären Bedürfnissen. Nicht zuletzt enthält er neben biografischen Reflexionen linke und sozialistische Kritiken an den theoretischen wie praktischen Voraussetzungen und Wirkungsweisen von Identitätspolitik. Mit Texten u. a. von Anne Seek, Christoph Jünke, Bernhard Schmid, Karin Wetterau, Ilse Bindseil, Moshe Zuckermann

      Identität & Politik
    • Krise und Antisemitismus

      Eine Geschichte in drei Stationen von der Gründerzeit über die Weltwirtschaftskrise bis heute

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Zusammenhang von ökonomischen Krisen und dem Auftreten von Antisemitismus wurde in den klassisch marxistischen Positionen zur Genüge beschrieben. Dabei kam es zu einer sträflichen Vernachlässigung politischer, psychologischer und spezifisch historischer Dispositionen und Konstellationen. Auf der anderen Seite entstand eine bürgerliche Antisemitismustheorie, in der der offensichtliche Zusammenhang von gesellschaftlichen Krisen und Erstarken von Antisemitismus unterschätzt wurde, zugunsten einer toleranzverkündenden Ablehnung von „Vorurteilen“. Das Buch beschreibt auf dem Hintergrund der Marxschen Krisentheorie die großen Kriseneinbrüche und die in ihnen auftretende Wirkungsmächtigkeit des Antisemitismus. Eine besondere Rolle spielt hier die Behandlung und Wahrnehmung des Geldes in der Krise. Geld wird hier nicht nur als „ökonomische“ Größe, sondern als die zentrale Bezugsgröße im Kapitalismus angesehen, die die gesellschaftlichen Verhältnisse fetischisiert und zu antisemitischen Ideologien einlädt. Anhand von drei Fallstudien wird dieser Zusammenhang aufgezeigt: die Gründerkrise 1873, in deren Verlauf moderne antisemitische Parteien und Agitatoren zum ersten Mal in Deutschland die Börse mit dem Judentum gleichsetzten, die Weltwirtschaftskrise 1929 und die nationalsozialistische Antwort darauf, sowie die heutige Zeit der krisenhaften „New Economy“. Gleichzeitig setzt sich der Autor mit der Kritischen Theorie und der zentralen Schrift von Moishe Postone über „Nationalsozialismus und Antisemitismus“ auseinander, neben Marx als Krisentheoretiker und Geschichtsphilosoph der Revolution wird Friedrich Nietzsche als dunkler Theoretiker der Krise diskutiert. Darin wie sich in der Gründerzeit, im Nationalsozialismus und heute auf Nietzsche bezogen wird, werden die proteusartigen Diskurselemente Nietzsches deutlich, der aus ideologiekritischer Sicht gleichzeitig als Förderer und Bekämpfer antisemitischer Motive erscheint. Wie die Person Nietzsche selbst ist auch das Verhältnis von Antisemitismus und Krise von Inkohärenz und Unabgeschlossenheit geprägt.

      Krise und Antisemitismus
    • Die andere Querfront

      Skizzen des antideutschen Betrugs

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Die andere Querfront
    • Lektüre & Revolte

      Der Textfundus der 68er-Fundamentalopposition

      Die wichtigsten Schriften und Proklamationen der »Neuen Linken« transportierten eine radikale Unversöhnlichkeit mit dem Bestehenden und entwarfen Utopien einer anderen, herrschaftsfreien Gesellschaft. Als ›Lesebewegung‹ verschlangen die 68er die Befreiungstheorien von Herbert Marcuse, Marx und Mao, Alexandra Kollontai, Wilhelm Reich und Frantz Fanon. Als Teil eines ›oppositionellen Theoriemilieus‹ rangen Rudi Dutschke, Hans Jürgen Krahl, Ulrike Meinhof, Reimut Reiche und Karl Heinz Roth um den richtigen begrifflichen Zugang zu Geschichte und Gegenwart der Gesellschaft, um sie radikal zu verändern. In Kommunen, mit Betriebsarbeit und »bewaffnetem Kampf« sollte dies als Fundamentalopposition bewerkstelligt werden. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Revolte von 1968 bietet das Buch eine pointiert geschriebene, kritische Aufbereitung der wichtigsten Literatur der außerparlamentarischen Opposition des vergangenen Jahrhunderts.

      Lektüre & Revolte
    • Eine aktuelle linke Bestandsaufnahme zur Rolle und zum Selbstverständnis Deutschlands im 21. Jahrhundert. Deutschland scheint geläutert vor seiner Geschichte zu stehen: man gedenkt routiniert der Vergangenheit, spricht sich gegen Antisemitismus aus und preist sich, Lehren aus der jüngsten Vergangenheit gezogen zu haben. Doch wo ist die linke Kritik an Deutschland geblieben? Historisch war es die Aufgabe der linken Bewegung, sich gegen Militarismus, Imperialismus, Nationalismus und Ausbeutung im eigenen Land zu positionieren. 1990 demonstrierten Tausende gegen ein drohendes „4. Reich“. Welche Deutschlandkritik wurde historisch formuliert und wie müsste eine aktuelle Gesellschaftskritik beschaffen sein, um die wirklichen Widersprüche zu beleuchten? Autorinnen und Autoren der undogmatischen, antiautoritären Linken, geschult in der Kritischen Theorie, formulieren eine aktuelle Kritik der herrschenden Zustände. Sie lassen vergangene Versuche Revue passieren, sich mit Deutschland auseinanderzusetzen, und bieten eine differenzierte Gesellschaftskritik der aktuellen deutschen Verhältnisse. Zu den Beitragsautoren zählen Thomas Konicz, Detlef Hartmann, Holger Schatz, Mag Wompel und viele weitere.

      Deutschland.Kritik
    • Der bewegte Marx

      Eine einführende Kritik des Zirkulationsmarxismus

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Mit 'Der bewegte Marx' liefern die Autoren eine Einführung in die Marxsche Kritik, die so radikal ist wie die Wirklichkeit – um über sie hinauszuweisen. Eingeführt wird in eine 'andere' Lesart Marx’, die nicht auf der zirkulationsmarxistischen Ebene der Tauschverhältnisse verbleibt, sondern bis zu den Bedingungen der Produktion und des Klassenkampfes vordringt.

      Der bewegte Marx
    • Kritik des Kapitals

      Texte und Polemiken

      Warenkritik und Kritik der Arbeit - damit will die theoretisch ausgerichtete Linke den Verhältnissen ans Leder gehen. Klassenkampf und Kampf gegen die Lohnarbeit kommt darin nicht mehr vor. Die in dieser Broschüre versammelten Polemiken und Interventionen wollen eine praktische Kritik am Kapital als soziales Verhältnis üben. Darüber hinaus gilt es, das Erbe des Linksradikalismus aufzunehmen und zu aktualisieren, die in der Vergangenheit Revolten und Revolutionsversuche begleiteten. Diese Broschüre bietet einen guten Einstieg in z. Z. angesagte Theoriediskussionen. Der Autor setzt sich u. a. mit der Krisis-Gruppe, dem Rätekommunismus, mit Postone, Holloway, Anti-Deutschtum, der russischen Revolution u. a. auseinander. Auch und gerade für Leute, die sich in der Vielfalt der bundesdeutschen linken theoretischen Einfalt orientieren wollen eine prima Lektüre. Im Anhang ein Fremdwortverzeichnis (in guter alter rätekommunistischer Tradition) und Kurzinfos zu diversen linken Theoriegruppen.

      Kritik des Kapitals