Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Hoff

    Kritik der klassischen politischen Ökonomie
    Das Kapital neu lesen
    Karl Marx und die "ricardianischen Sozialisten"
    Marx global
    Befreiung heute
    Positionierung des öffentlichen Fernsehmarktes im Kontext der Privatisierung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Öffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft), Veranstaltung: Seminar zur Öffentlichen Wirtschaft: Effizienz- und Effektivitätssteigerung im öffentlichen Sektor, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geprüft werden, inwieweit sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten an die Gegebenheiten des privatisierten Marktes halten können, wollen und müssen, so dass sie auch in zukunft noch wettbewerbsfähig bleiben. Da dies aufgrund der Konzentration auf dem Fernsehmarkt durch die Konzerne Bertelsmann und Kirch immer schwieriger werden wird, ist auch ein Umdenken in der unternehmerischen Struktur der Anstalten nötig. Dabei muss die Finanzierung über Gebühren auch in Zukunft durch die Darbietung eines wettbewerbsfähigen und qualitativ hochwertigen Programms gerrechtfertigt werden.

      Positionierung des öffentlichen Fernsehmarktes im Kontext der Privatisierung
    • Befreiung heute

      Das emanzipatorische Denken und seine historischen Hintergründe

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden
      Befreiung heute
    • Marx global

      Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In seiner Studie zeigt Jan Hoff, dass seit der theoretischen Entdogmatisierung des Marxismus in den 60er Jahren vielfältige und fruchtbare Marx-Interpretationen sowie eine kritische Gesellschaftstheorie, die sich an der Marxschen Ökonomiekritik orientiert, in vielen Ländern an Bedeutung gewonnen haben. Besonders die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Entwürfen zum „Kapital“ hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Die Arbeit untersucht die Globalisierung der Marx-Debatte, das komplexe Geflecht internationaler Theoriebezüge im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik sowie den Theorietransfer und die Entstehung von Denkschulen über nationale und sprachliche Grenzen hinweg. Sie bricht mit dem theoretischen Provinzialismus der deutschen Marx-Diskussion, der sich hartnäckig gehalten hat. Der Autor gibt einen Überblick über die Marx-Rezeption in verschiedenen Weltregionen, wobei die außereuropäische Theoriebildung, wie die facettenreiche Marx-Debatte in Japan, besondere Aufmerksamkeit erhält. Obwohl der Marxismus als umfassende Weltanschauung historisch überwunden ist, bleibt der Marxsche Ansatz zur Analyse ökonomischer Kategorien und Verhältnisse sowie zur kritischen Entzauberung der Ökonomie von aktueller theoretischer Bedeutung.

      Marx global
    • In den 1820er und 1830er Jahren entfaltete sich in Großbritannien eine heterogene Strömung ökonomischer, philosophischer und politischer Theoriebildung, deren Vertreter als 'ricardianische Sozialisten' bezeichnet werden. Antikapitalistische Denker wie Thomas Hodgskin, William Thompson, John Gray und John F. Bray traten für die Schaffung einer neuen Gesellschaftsform ohne Ausbeutung der Arbeiter ein. Wie sehen ihre Theorien im Einzelnen aus? Vor dem Hintergrund der Tatsache, daß sich Karl Marx mit diesen Denkern intensiv auseinander gesetzt hat, stellt sich eine weitere wichtige Frage: Unterscheidet sich die Marxsche Theorie wirklich grundsätzlich von den Theorieansätzen der 'ricardianischen Sozialisten'?

      Karl Marx und die "ricardianischen Sozialisten"
    • Es gab einmal eine Kapital-Lese-Bewegung. Sie hat in der Mitte der 1960er Jahre begonnen und bis in die 90er Jahre hinein eine „spezifische Kapitallektüre“ auf den Weg gebracht. Nach dem historischen Ende der historischen Marxismen ist inzwischen eine neue Generation der Kapitallektüre möglich geworden. Es geht darum, Marx' wissenschaftliche Revolution in allen ihren Konsequenzen zu entfalten, ohne die Probleme zu verwischen, die sie für weitere theoretische Forschungen aufwirft. Die Beiträge dieses Bandes sind Versuche, diese neue Generation der Kapitallektüre auf den Weg zu bringen. Mit Beiträgen Jacques Bidet, Bernard Guibert, Christian Iber, Frieder O. Wolf, Rick Wolff u. a.

      Das Kapital neu lesen
    • Auf Grundlage der Marx-Engels-Gesamtausgabe zeichnet Jan Hoff Rezeption und Kritik der werttheoretischen Ansätze von Petty, Smith und Ricardo durch Karl Marx nach und ordnet sie in die Entwicklung von dessen eigener Werttheorie ein. Hoff weist nach, daß sich die Marxsche Werttheorie von den Ansätzen der Klassiker grundsätzlich unterscheidet und trägt zur Klärung des Marxschen Verständnisses grundlegender Kategorien wie Wert, abstrakte Arbeit und Geld bei.

      Kritik der klassischen politischen Ökonomie
    • In his study Jan Hoff charts the unprecedented global boost that has been experienced by critical Marxism since the mid-1960s. In particular Hoff shows the development of interpretations of Marx s method; of critical social theory oriented towards Marx's critique of political economy; and of significant disputes concerning the different versions and iterations of the critical project that ultimately culminated in Capital. His book investigates the globalisation of Marx debates, the complex network of international theoretical approaches that have been devised between the poles of science and politics, the transfer of theory and the historical development of schools of thought beyond national and linguistic borders. Marx Worldwide provides an overview of Marx reception in various regions of the world, in which the extra-European process of theory formation receives particular attention; and it shows how, despite the supersession of Marxism in the sense of an all-encompassing worldview, the Marxian aim of providing an explication of the internal connection of economic categories and relations, and thereby of accomplishing the de-mystification of the deranged world of the economy, is as relevant and as theoretically important as it has ever been. First published in German by Akademie Verlag as Marx Global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965, Berlin, 2009."

      Marx worldwide