Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Glauser

    Vertical Europe
    More than a watchdog
    Verordnete Entgrenzung
    Vertikales Bauen in Europa
    • Vertikales Bauen in Europa

      Eine soziologische Analyse

      In den letzten zwei Jahrzehnten sind weltweit so viele Hochhäuser gebaut worden wie nie zuvor. Auch in Europa, wo lange Zeit vor allem Kirchtürme und Schornsteine vertikale Akzente setzten, prägen sie vermehrt das Gesicht der Städte. Die neuere monumentale Architektur ist mit vielfältigen Versprechen, Begehrlichkeiten und Befürchtungen verknüpft. Am Beispiel von Paris, London und Wien diskutiert diese Studie, welche Vorstellungen von Urbanität dabei im Spiel sind. Sie verortet das vertikale Bauen im Spannungsfeld von globalisierten Vergleichshorizonten einerseits und städtischem Eigensinn andererseits.

      Vertikales Bauen in Europa
    • Verordnete Entgrenzung

      Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst? Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.

      Verordnete Entgrenzung
    • Vertical Europe

      The Sociology of High-rise Construction

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In den letzten zwei Jahrzehnten sind weltweit so viele Hochhäuser gebaut worden wie nie zuvor. Auch in Europa, wo lange Zeit vor allem Kirchtürme und Schornsteine vertikale Akzente setzten, prägen sie vermehrt das Gesicht der Städte. Die neuere monumentale Architektur ist mit vielfältigen Versprechen, Begehrlichkeiten und Befürchtungen verknüpft. Am Beispiel von Paris, London und Wien diskutiert diese Studie, welche Vorstellungen von Urbanität dabei im Spiel sind. Sie verortet das vertikale Bauen im Spannungsfeld von globalisierten Vergleichshorizonten und städtischem Eigensinn. More high-rises have been built worldwide over the past two decades than ever before. Even in Europe, where vertical accents have traditionally been placed by steeples and chimneys, towering buildings are increasingly shaping the face of cities. This new monumental architecture is associated with a variety of promises, desires and fears. Based on the examples of Paris, London and Vienna, this study discusses the concepts of urbanity that come into play here. It contextualizes vertical construction in the field of tension between globalized horizons of comparison on the one hand and urban specificity on the other.

      Vertical Europe