Durch physiotherapeutische Behandlungen von Reitern aller Alters- und Leistungsklassen konnte ich vielen ein neues Sitzgefühl vermitteln. Häufige Schwachstellen waren Einschränkungen im Bereich von Hüfte und Wirbelsäule, sowie eine Schwäche der Rumpfmuskulatur. Häufig verursacht der Reiter durch eigene Sitzprobleme, Rückenbeschwerden bei seinem Pferd. Sie wollen sich und ihrem Pferd etwas Gutes tun? Sie möchten Ihren Sitz verbessern? Das vorliegende Buch und die DVD ermöglichen ein effizientes Training mit und ohne Pferd. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen ist moderat, jedoch sind Steigerungen möglich, so dass es auch für die gut trainierten Reiter nicht langweilig wird. Das Training mit der DVD kann bequem zu Hause vor dem Fernseher erfolgen - mit optimaler Anleitung zur leichten Selbstkontrolle. Die Übungseinheiten sind kurz und können gut in den Alltag integriert werden. Wer möchte, kann sich auch einzelne Übungen auswählen und sich so sein Training ganz individuell gestalten. Trainieren Sie für sich und ihr Pferd! Für gesundes Reiten!
Anna Kaiser Reihenfolge der Bücher





- 2018
- 2016
Die Ballade "Belsazar" von Heinrich Heine behandelt die Themen Gotteslästerung und den Übermut des babylonischen Königs Belsazar. Während eines prunkvollen Festes, das die Eroberung Babylons feiert, überschreitet Belsazar im Rausch seine Grenzen und stellt sich über Jehova. Dies führt zu einem schockierenden Moment, als ein mysteriöser, brennender Schriftzug an der Wand erscheint, den niemand entschlüsseln kann. Die Erzählung kulminiert in der dramatischen Ermordung Belsazars in der gleichen Nacht, was die Konsequenzen seines Hochmuts verdeutlicht.
- 2016
Auf Schritt und Tritt - die elektronische Aufenthaltsüberwachung
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Anna Kaiser stellt die Einführung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung als Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht sowie ihre Rechtsgrundlagen ausführlich dar und überprüft die Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wesentliches Ergebnis ist, dass die Maßnahme auf Grund eines Verstoßes gegen das Zitiergebot aktuell verfassungswidrig ist. Eingriffe in Grund- und Menschenrechte liegen zwar vor, sie sind jedoch – trotz aller Bedenken und der kriminalpolitischen Brisanz – gerechtfertigt. Das „mulmige Gefühl“, das die elektronische Aufenthaltsüberwachung hinterlässt, resultiert einerseits daraus, dass die Gruppe der gefährlichen Straftäter durch eine sicherheitsaufgeladene Maßnahme überwacht werden soll. Andererseits ist die erhoffte spezialpräventive Wirkung auf diese Tätergruppe tatsächlich noch nicht erwiesen.