Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jacob Joussen

    12. Oktober 1971
    MVG-EKD
    Behinderte Arbeitnehmer
    Die Auslegung europäischen (Arbeits-)Rechts aus deutsch-italienischer Perspektive
    Mediation im Arbeitsrecht
    Schuldrecht 1
    AVR.DD
    • AVR.DD

      Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland

      Zum Werk In dem Werk werden die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland (AVR. DD) kommentiert. Auf landeskirchliche Regelungen wird dann zusätzlich eingegangen, wenn die Abweichungen zu den AVR. DD erheblich und für die Anwendungen des Rechts relevant sind. Aufgenommen in das Werk sind auch die in Bezug genommenen Anlagen, die weitgehend auch kommentiert werden. Vorteile auf einen Blick - umfassende Kommentierung - für Dienstgeber und Dienstnehmer - praxisgerecht Zielgruppe Für Dienstgeber diakonischer Einrichtungen und Vertretungen der Dienstnehmer, Landeskirchen und deren Gliederungen, Anwälte.

      AVR.DD
    • Das Studienbuch erläutert den Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Auch in der dritten Auflage ist an dem bewährten Konzept festgehalten worden, die Darstellung am Prüfungsaufbau zu orientieren und anhand zahlreicher Beispielsfälle zu verdeutlichen. Das Lehrbuch ist für die Neuauflage vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Neu aufgenommen ist eine Darstellung des Widerrufsrechts in Verbraucherverträgen. Erläutert sind die Grundprinzipien und die Systematik des Allgemeinen Schuldrechts ebenso wie die Entstehung, die Leistungspflichten und der Untergang des Schuldverhältnisses. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Leistungsstörungen. Schließlich behandelt das Buch die Erlöschenstatbestände, das Recht des Schadensersatzes sowie die Ausweitung des Schuldverhältnisses auf Dritte.

      Schuldrecht 1
    • Das europäische Recht und mit ihm die europäische Rechtswissenschaft befinden sich nach wie vor in einem Anfangsstadium. Ihnen fehlt insbesondere eine verbindliche Auslegungsmethodik. Das Werk erarbeitet daher zunächst aus einer deutsch-italienischen Perspektive und in Auseinandersetzung mit den bereits vorhandenen Ansätzen Methoden der Auslegung europäischen Rechts. Dabei wird deutlich, daß – und vor allem auch, warum – die europäische Auslegung in erster Linie am teleologischen Kriterium auszurichten ist. Abschließend überträgt der Verfasser seine Erkenntnisse auf die Auslegung europäischen Arbeitsrechts. Bedeutsam wird dabei, daß gerade bei der teleologischen Auslegung Zielkonflikte (z. B. zwischen sozial- und wirtschaftspolitischen Erwägungen) auftreten können, deren Lösung abschließend erläutert wird. Der Band gibt insgesamt wertvolle Hinweise für Arbeits- und Europarechtler wie Rechtsvergleicher.

      Die Auslegung europäischen (Arbeits-)Rechts aus deutsch-italienischer Perspektive
    • MVG-EKD

      Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland

      Zum Werk In dem Werk wird das Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD nebst Wahlordnung kommentiert. Diese Vorschriften finden bei ca. 40.000 kirchlichen und diakonischen Dienstgebern Anwendung. Auf landeskirchliche Besonderheiten wird jeweils zusätzlich hingewiesen, wenn die Abweichungen zum MVG-EKD erheblich und für die Anwendungen des Rechts relevant sind. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierungfür Dienstgeber und Dienstnehmerpraxisgerecht Zur Neuauflage In der Neuauflage werden folgende Themen behandelt: Einführung der Möglichkeit zur digitalen SitzungMobiles Arbeiten und KurzarbeitEinigungsstelle Zielgruppe Für Dienstgeber diakonischer Einrichtungen und Vertretungen der Dienstnehmer, Landeskirchen und deren Gliederungen, Anwaltschaft.

      MVG-EKD
    • Das Teilzeit- und Befristungsrecht gehört zu den wichtigsten Gebieten des individuellen Arbeitsrechts. Teilzeitbeschäftigungen und befristete Verträge nehmen im Erwerbsleben einen immer größeren Raum ein. Der neue Handkommentar erläutert die Regelungen des TzBfG kompakt, präzise und praxisorientiert. Schwerpunkte der Darstellung sind: - der Anspruch des Arbeitnehmers auf Verringerung der Arbeitszeit - die Zulässigkeit der Befristung und das Diskriminierungsverbot Topaktuell: Der Kommentar berücksichtigt bereits: - die Entscheidung des EuGH zur Altersbefristung („Mangold“) - die neueste Rechtsprechung des BAG und der Landesarbeitsgerichte - die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes - die europarechtskonforme Neuregelung des § 14 Abs. 3 TzBfG Das Werk ist unentbehrlich für Betriebs- und Personalräte, für Rechtsanwälte und Arbeitsrichter, für Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Die Autoren sind Hochschullehrer für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht. Sie bieten wissenschaftlich fundiertes Know-how mit Praxisbezug.

      Teilzeit- und Befristungsgesetz
    • Das Studienbuch erläutert den Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Auch in der vierten Auflage ist an dem bewährten Konzept festgehalten worden, die Darstellung am Prüfungsaufbau zu orientieren und anhand zahlreicher Beispielsfälle zu verdeutlichen. Das Lehrbuch ist für die Neuauflage vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Die Entwicklungen im noch jungen Widerrufsrecht in Verbraucherverträgen sind aufgenommen worden. Erläutert sind die Grundprinzipien und die Systematik des Allgemeinen Schuldrechts ebenso wie die Entstehung, die Leistungspflichten und der Untergang des Schuldverhältnisses. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Leistungsstörungen. Schließlich behandelt das Buch auch das wichtige Recht des Schadensersatzes sowie die Ausweitung des Schuldverhältnisses auf Dritte.

      Schuldrecht I - Allgemeiner Teil
    • Was genau ist das „Evangelische“ bzw. das „Katholische“ an kirchlichen Einrichtungen? Diese früher kaum diskutierte Frage erlangt, gerade durch das europäische Diskriminierungsrecht, immer mehr an Bedeutung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die Entscheidungen des EuGH in der Rechtssache Egenberger und Chefarzt. Sie werfen die Frage auf, wer unter welchen Anforderungen in kirchlichen Einrichtungen tätig werden darf. Das Buch enthält vor allem Vorträge einer wissenschaftlichen und zugleich praxisbezogenen öffentlichen Fachtagung, die das Institut für Kirchliches Arbeitsrecht gemeinsam mit der Evangelisch-Theologischen, der Katholisch-Theologischen sowie der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt hat. Erstmals konnten so theologische und juristische Gedanken zusammengebracht werden. Zentral ging es darum, was die Identität kirchlicher Einrichtungen ausmacht, mit welchem Profil sie sich in der Gesellschaft behaupten wollen und wie sie den Herausforderungen der neueren Judikatur begegnen können. Der Band wird herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen und Prof. Dr. Gregor Thüsing.

      Identität und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europäischer Rechtsprechung